Skip to main content
Log in

Auswirkungen des „Slacklinings“ auf die Gleichgewichtsfähigkeit von Senioren

The impact of slacklining on balance in the elderly

  • Berichte aus der Praxis
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine gute Gleichgewichtsfähigkeit ist die wesentliche Voraussetzung, um im Alter mobil und unabhängig zu bleiben. Bedingt durch die zunehmende Lebenserwartung gewinnt der Erhalt der körperlichen Funktionstüchtigkeit von Senioren immer weiter an Bedeutung. Das Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie war es, zu untersuchen, ob sich durch ein 3-wöchiges BalanceSlack-Training die Gleichgewichtsfähigkeit von Menschen im Alter ab 60 Jahren verbessert.

Methode

An der Studie nahmen 34 Probanden im Alter zwischen 60–72 Jahren teil. Die Teilnehmer wurden in eine Interventionsgruppe (n=17) und eine Kontrollgruppe (n=17) randomisiert. Die Interventionsgruppe trainierte über einen Zeitraum von 3 Wochen 2-mal wöchentlich für je 20 min auf einem „BalanceSlack“, die Kontrollgruppe bekam kein Training. Die Datenerhebung erfolgte in einer Eingangs- und einer Abschlussmessung. Es kamen zwei klinische (Functional-reach-Test und Gleichgewichtstest nach Wydra) und zwei biomechanische (posturographische Messungen auf einer Kraftmessplatte und das System BalensoSenso) Assessments zur Evaluation der dynamischen und quasistatischen Gleichgewichtsfähigkeit zum Einsatz.

Ergebnisse

Es wurden höchst signifikante Verbesserungen der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit der am BalanceSlack-Training teilnehmenden Senioren nachgewiesen. Hinsichtlich der quasistatischen Gleichgewichtsfähigkeit zeigte sich, dass die Probanden der Interventionsgruppe ihre Leistung im statischen Teil des Gleichgewichtstests nach Wydra höchst signifikant steigern konnten und die Länge des Schwankungsweges im Nahstand auf der Kraftmessplatte nach der Intervention signifikant verringert wurde. Alle weiteren Messungen unter quasistatischen Bedingungen zeigten keine signifikanten Verbesserungen der Interventionsgruppe, allerdings waren Tendenzen eines Trainingseffekts erkennbar. Die Kontrollgruppe verbesserte sich in keinem Test signifikant.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass BalanceSlack-Training geeignet ist, die Gleichgewichtsfähigkeit von alten Menschen innerhalb kurzer Zeit deutlich zu verbessern.

Abstract

Background

Staying independent and active in old age requires the ability to maintain equilibrium in the best possible way. Because of an increasing life expectancy physical fitness in the elderly is gaining more and more attention. The purpose of this randomized controlled trial was to examine whether slackline training for 3 weeks is suited to improve balance control in elderly people aged 60 years and over.

Methods

Thirty-four seniors aged 60–72 years participated in this study. The participants were randomly assigned to an intervention group (n=17) or a control group (n=17). Subjects in the intervention group participated over a period of 3 weeks twice a week for 20 min in slackline training whereas control group subjects got no training. Baseline and post-intervention measurements included two clinical (functional reach test and balance test according to Wydra) and two biomechanical (posturography on a force platform and the BalensoSenso system) assessments to evaluate dynamic and static equilibration.

Results

Subjects who performed slackline training showed highly significant improvement in maintaining equilibrium under dynamic circumstances. Intervention group subjects also showed highly significant progression in static balance in the balance test according to Wydra and significantly reduced the length of sway in narrow stance on the force platform. All other measurements under static conditions showed no significant rise but tendencies of improvement were recorded. The control group demonstrated no significant changes in the post-measurement at all.

Conclusion

The results suggest that slackline training seems to be suited to improve equilibration in elderly people within a very short period of time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Bös K (Hrsg) (2001) Handbuch Motorische Tests. Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren, 2. vollst. überarb. u. erweit. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 277–285

  2. Granacher U, Gruber M, Gollhofer A (2009) Auswirkungen von sensomotorischem Training auf die posturale Kontrolle älterer Männer. Dtsch Z Sportmed 60(12):387–393

    Google Scholar 

  3. Granacher U, Iten N, Roth R, Gollhofer A (2010) Slackline training for balance and strength promotion. Int Sports Med 31:717–723

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Hirtz P, Hotz A, Ludwig G (2005) Bewegungskompetenzen Gleichgewicht, 2. unveränd. Aufl. Karl Hofmann, Schorndorf, S 124–138

  5. Hüfner K, Binetti C, Hamilton DA et al (2010) Structural and functional plasticity of the hippocampal formation in professional dancers and slackliners. Hippocampus 1–11

  6. Institut für Sport und Sportwissenschaft der Technischen Universität Dortmund, Arbeitsbereich 2 – Training und Bewegung (2009) Studie „Balance-Check“ BalensoSenso by Dr. Wolff – Untersuchung einer ausgewählten Gleichgewichtsaufgabe „Balance-Test“ zur Ermittlung von Gütekriterien. Institut für Sport und Sportwissenschaft. Technische Universität, Dortmund

  7. Kleindl R (2010) Slackline – die Kunst des modernen Seiltanzens. Meyer & Meyer, Aachen, S 68

  8. Laube W (2009) Sensomotorisches System – physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 71–574

  9. Meinel K, Schnabel G (2007) Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt, 11. überarb. u. erweitert. Aufl. Meyer & Meyer, Aachen, S 226

  10. Menning S, Hoffmann E (2009) Alter=Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 64–65

  11. Rubenstein LZ (2006) Falls in older people – epidemiology, risk factors and strategies for prevention. Age Ageing 35(Suppl 2):37–41

    Article  Google Scholar 

  12. Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Alter=Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. Somatische und psychische Gesundheit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 31

  13. Schädler S, Kool J, Lüthi H et al (2009) Assessments in der Rehabilitation. Bd 1: Neurologie. 2. vollst. überarb. und erweit. Aufl. Huber, Bern, S 207

    Google Scholar 

  14. Schaffer SW, Harrison AL (2007) Aging of the somatosensory system: a translation perspective. Phys Ther 2(87):193–207

    Article  Google Scholar 

  15. Schilling BK, Falvo MJ, Karlage RE et al (2009) Effects of unstable surface training on measures of balance in older adults. J Strength Cond Res 4(23):1211–1216

    Article  Google Scholar 

  16. Schlegel S (2006) Balance und Reaktionstraining in der Sturzprophylaxe. Sturzgefahr im Alter – Verletzungen sind vermeidbar. Praxis der Psychomotorik 31(4):234–242

    Google Scholar 

  17. Schüz B, Wurm S (2009) Wie wichtig ist Prävention? In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Robert-Koch-Institut, Berlin, S 160

  18. Schwesig R, Müller K, Becker S et al (2006) Sensomotorisches Training im Alter und bei Osteoporose. Akt Rheumatol 31:192–199

    Article  Google Scholar 

  19. Smithson F, Morris ME, Iansek R (1998) Performance on clinical tests of balance in Parkinson‘s disease. Phys Ther 78:577–592

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Stevens JA, Corso PS, Finkelstein EA, Miller TR (2006) The costs of fatal and non-fatal falls among older adults. Inj Prev (12):290–295

    Article  Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt, Gruppe ID, Pressestelle, Gruppe VIA Demographische Modellrechnungen (Hrsg) (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 17–21, http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2009/Bevoelkerung/pressebroschuere__bevoelkerungsentwicklung2009,property=file.pdf (letzter Download am 02.11.2010)

  22. Taube W, Bracht D, Besemer C, Gollhofer A (2010) Einfluss eines Inline-Trainings auf die Gleichgewichtsfähigkeit älterer Personen. Dtsch Z Sportmed 61(2):45–51

    Google Scholar 

  23. Tideiksaar R (2008) Stürze und Sturzprävention – Assessment, Prävention, Management, 2. vollst. überarb. u. erweit. Aufl. Huber, Bern, S 29–38

  24. Volery S, Rodenkirch T (2009) Die Slackline als Trainingsgerät für den Schneesport. Ein Trendsport mit Potential für das Koordinationstraining im Schneesport. FDSnow 35:45–52

    Google Scholar 

  25. Wolf B, Feys H, Weerdt W de et al (2001) Effect of a physical therapeutic intervention for balance problems in the elderly: A single-blind, randomized, controlled multicentre trial. Clin Rehabil (15):624–636

    Google Scholar 

  26. Wydra G (1993) Bedeutung, Diagnose und Therapie von Gleichgewichtsstörungen. Motorik 16(3):100–107

    Google Scholar 

  27. Zalpour C (2010) Springer Lexikon Physiotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 505

  28. Zalpour C (2010) Für die Physiotherapie – Anatomie Physiologie. Elsevier, München, S 242f

Download references

Danksagung

Wir danken der Fa. BalensoSenso für die vorübergehende Zurverfügungstellung des BalanceSlacks sowie der Fa. KISTLER für die vorübergehende Überlassung der Kraftmessplatte zu Studienzwecken.

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Seeber BSc. PT.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seeber, G., Zalpour, C. Auswirkungen des „Slacklinings“ auf die Gleichgewichtsfähigkeit von Senioren. Praev Gesundheitsf 7, 30–35 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0318-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0318-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation