Skip to main content
Log in

Systematische Überlegungen zu Husserls Einstellungslehre

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In this paper I sketch a systematic reconstruction of Husserl’s fundamental concept of “attitude”. I first explore Husserl’s account with respect to the three faculties of intellect, will, and emotivity [Gemüt], which also define the three basic kinds of attitude. The attitude assumed by the subject plays at this level the important role of articulating and unifying, according to an overall direction, various underlying moments of a complex act. I then focus on the specific intellectual, viz. cognitive attitudes and highlight the difference between the naturalistic attitude (which characterizes the natural sciences) and the personalistic attitude (which characterizes the human sciences). I then consider the notion of the natural attitude and argue that the personalistic attitude represents the systematic core of it. The natural attitude may be defined as the human attitude, i.e., as the attitude in which subjects posit themselves exclusively as human subjects belonging to the world, which is itself unceasingly posited as being. In the final part of the paper I explore the function of the phenomenological reduction insofar as it opens up a possibility of self-understanding that breaks with the natural, human self-apprehension and discloses subjectivity in its transcendental dimension. This opens up a radically new attitude, the phenomenological, which should not be confused with a first-person perspective within the framework of the natural attitude.

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz skizziere ich eine systematische Rekonstruktion des phänomenologischen Grundbegriffs „Einstellung“. Zuerst wende ich mich an Husserls Erörterung des Einstellungsbegriffs im Hinblick auf die drei grundlegenden Bewusstseinsvermögen: Verstand, Wille und Gemüt. Auf dieser Ebene spielt die vom Subjekt eingenommene Einstellung die wichtige Rolle eines Artikulationsprinzips, das den untergeordneten Elementen eines komplexen Aktgefüges eine umfassende Einheit verleiht. Daraufhin ziehe ich die Klasse der Erkenntniseinstellungen in Betracht: Ausgehend von der Grundunterscheidung zwischen personalistischen und naturalistischen Einstellung wende ich mich der natürlichen Einstellung zu und argumentiere, dass die personalistischen Einstellung ihren systematischen Kern darstellt. Die natürliche Einstellung kann demnach auch als menschliche Einstellung definiert werden, d.h., als diejenige Einstellung, in deren Rahmen sich die Subjekte ausschließlich als menschliche Subjekte in der seienden Welt setzen. Zum Schluss untersuche ich die Funktion der phänomenologischen Reduktion als die Möglichkeit einer radikal neuartigen Einstellung im Gegensatz zu einer bloßen Erste-Person-Perspektive innerhalb der natürlichen Einstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Siehe Hua III/1, §§ 31–32; Hua II, S. 43 f.; Mat. VII, S. 10.

  2. Dazu vgl. Spileers (1999), S. 398. Der Forschungsstand bis zum Jahr 1998 zählt nur sieben Titel, die sich explizit auf den Terminus „Einstellung“ beziehen. Meines Wissens hat sich die Lage bis heute im Wesentlichen nicht geändert. Es sind mittlerweile noch drei diesbezügliche Aufsätze erschienen: Dodd (1998), Luft (1998) und Villela-Petit (2007).

  3. Vgl. Fink (1976), S. 190 f.; Luft (1998), S. 154. Fink selbst ordnet den Einstellungsbegriff nicht den operativen Begriffen zu. Sebastian Luft übernimmt treffend in seinem Aufsatz den Ausdruck Finks in spezieller Hinsicht auf die natürliche Einstellung. Es scheint also nicht unberechtigt zu sein, die Übernahme zu erweitern und sie auf den Einstellungsbegriff im Allgemeinen zu beziehen.

  4. Zum begriffsgeschichtlichen Erörterung des Terminus „Einstellung“ vor Husserl siehe Fischer (1985), S. 3–14.

  5. Vgl. Dodd (1998), S. 81.

  6. Die drei Vermögen sind aber nicht als getrennte Gebiete anzusehen, sondern als verschiedene Strukturen der Intentionalität, die also im größeren Ganzen des intentionalen Bewusstseins eingebettet sind.

  7. Siehe Fischer (1985), S. 65 f.

  8. Zur Auseinandersetzung Husserls mit Avenarius siehe Sommer (1985).

  9. Avenarius (1905), S. 4 f.

  10. ebd.

  11. Husserl selbst ist sich darüber sehr wohl im Klaren, vgl. z.B. Hua IV, S. 252; Hua I, § 38, S. 111 f.

  12. Siehe Hua XXV, S. 3–62.

  13. Sebastian Luft schreibt zusammenfassend: „To paraphrase this we can vary Kant’s famous statement by saying: the belief that the world exists must accompany all my attitudes“. Luft (1998), S. 163.

  14. Hierzu siehe Ströker (1987).

  15. Diese Auffassung der Phänomenologie als Introspektion, als unentbehrliche First-Person-Perspective zum Studium des Mentalen charakterisiert eine wichtige Strömung der neueren philosophy of mind analytischer Art. Siehe zum Beispiel Shoemaker (1996), Siewert (1998) und Siewert (2007). Für eine differenzierte Beurteilung dieser Perspektive siehe Zahavi (2007). In diesem wichtigen Beitrag betont Zahavi die Relevanz der Entdeckung der First-Person-Perspective in der philosophy of mind, die die Möglichkeit eines fruchtbaren Dialoges zwischen kontinentaler und analytischer Philosophie aufschließt. Andererseits pointiert er aber die eigentliche Bedeutung der phänomenologischen Methode, die keineswegs als introspektiv verstanden werden darf.

  16. Vgl. Lohmar (2002), S. 753.

Literatur

  • Avenarius, R. (1905). Der menschliche Weltbegriff. Leipzig: Reisland.

    Google Scholar 

  • Dodd, J. (1998). Attitude—facticity—philosophy. In N. Depraz & D. Zahavi (hrsg.), Alterity and facticity. New perspectives on Husserl (S. 57–85). Dordrecht: Kluwer.

  • Fink, E. (1976). Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1985). Differente Wissensfelder, einheitlicher Vernunftraum. Über Husserls Begriff der Einstellung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1953). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchung zur Konstitution. In M. Biemel (hrsg.), Husserliana IV. Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua IV.

  • Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einführung in die phänomenologische Philosophie. In W. Biemel (hrsg.), Husserliana VI. Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua VI.

  • Husserl, E. (1959). Erste Philosophie (1923/24). Zweiter Teil: Theorie der phänomenologischen Reduktion. In R. Boehm (hrsg.), Husserliana VIII. Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua VIII.

  • Husserl, E. (1962). Phänomenologische Psychologie. In W. Biemel (hrsg.), Husserliana IX. Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua IX.

  • Husserl, E. (1963a). Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (1931). In S. Strasser (hrsg.), Husserliana I. 2. Aufl., Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua I.

  • Husserl, E. (1963b). Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. In W. Biemel (hrsg.), Husserliana II. 2. Aufl., Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua II.

  • Husserl, E. (1967). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. In K. Schuhmann (hrsg.), Husserliana III/1. Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua III/1.

  • Husserl, E. (1987). Philosophie als strenge Wissenschaft (1911). In T. Nenon & H.-R. Sepp (hrsg.), Husserliana XXV: Aufsätze und Vorträge (1911–1921). Den Haag: Nijhoff. Zitiert als Hua XXV.

  • Husserl, E. (2002). Zur phänomenologischen Reduktion. Texte aus dem Nachlass (1926-35). In S. Luft (hrsg.), Husserliana XXXIV. Dordrecht/Boston/London: Kluwer. Zitiert als Hua XXXIV.

  • Husserl, E. (2005). Einführung in die Phänomenologie der Erkenntnis. Vorlesung 1909. In E. Schuhmann (hrsg.), HusserlianaMaterialien VII. Dordrecht/Boston/London: Kluwer. Zitiert als Mat. VII.

  • Lohmar, D. (2002). Die Idee der Reduktion. Husserls Reduktionen und ihr gemeinsamer, methodischer Sinn. In H. Hüni & P. Trawny (hrsg.), Die erscheinende Welt. Festschrift für Klaus Held (S. 751–771). Berlin: Duncker & Humblot.

  • Luft, S. (1998). Husserl’s phenomenological discovery of the natural attitude. Continental Philosophy Review, 31, 153–170.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, S. (1996). The first-person perspective and other essays. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Siewert, C. (1998). The significance of consciousness. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Siewert, C. (2007). Who’s afraid of phenomenological disputes? The Southern Journal of Philosophy, XLV, 1–21.

  • Sommer, M. (1985). Husserl und der frühe Positivismus. Klostermann: Frankfurt a. M.

    Book  Google Scholar 

  • Spileers, S. (1999). Edmund Husserl bibliography. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Ströker, E. (1987). Phänomenologie und Psychologe. Die Frage ihrer Beziehung bei Husserl. In Ders., Phänomenologische Studien (S. 94–114). Frankfurt a. M.: Klostermann.

  • Villela-Petit, M. (2007). Naturalistic and personalistic attitude. Analecta Husserliana, XCIII, 205–218.

  • Zahavi, D. (2007). Subjectivity and the first-person perspective. The Southern Journal of Philosophy, XLV, 66–84.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Staiti.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staiti, A. Systematische Überlegungen zu Husserls Einstellungslehre. Husserl Stud 25, 219–233 (2009). https://doi.org/10.1007/s10743-009-9061-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-009-9061-y

Navigation