Skip to main content
Log in

Rechtliche Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung

Das Forschungsprojekt EMSiG „Preclinical Emergency Medical Services in Germany“

Legal structures of emergency medical services

The research project EMSiG “Preclinical Emergency Medical Services in Germany”

  • Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der deutsche Rettungsdienst steht durch steigende Fallzahlen sowie den Ärztemangel in ländlichen Gebieten vor einer großen Herausforderung. Trotz dieser Entwicklung gibt es derzeit auf bundesdeutscher Ebene wenige Forschungsaktivitäten im Bereich der rettungsdienstlichen notfallmedizinischen Versorgung. Hier setzt das Projekt Preclinical Emergency Medical Services in Germany (EMSiG) des Gesundheitsökonomischen Zentrums Berlin an. Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte Strukturparameter, die aus den rechtlichen Rahmenbedingungen der 16 Bundesländer hervorgehen, gegenüberzustellen.

Methodik

Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden hinsichtlich spezifischer Parameter, wie z. B. Hilfsfristen und personelle Vorgaben zur Rettungsmittelbesetzung, anhand eines Reviews der Rettungsdienstgesetze sowie der relevanten Verordnungen der Bundesländer erfasst und systematisch dargestellt.

Ergebnisse

Die rechtlichen Strukturen und Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung divergieren erheblich in Deutschland. Unterschiede ergeben sich v. a. für die Definition der Notfallversorgung, die Leitstellen (hinsichtlich der Aufgaben, des Personals und der Kooperation mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen), die Hilfsfristen und die personelle Besetzung der Rettungsmittel.

Schlussfolgerung

Eine detaillierte Untersuchung der Rettungsdienstgesetze der 16 Bundesländer verdeutlicht, dass die bundeslandspezifischen Besonderheiten eine deutschlandweite Betrachtung der rettungsdienstlichen Versorgung erschweren. Um tiefergehende Einblicke zu erlangen, ist eine deutschlandweite Datenakquise unumgänglich. Eine so geschaffene Datengrundlage soll einen strukturellen Vergleich materieller und personeller Ressourcen von Rettungsdienstbereichen über die Grenzen der Bundesländer hinweg ermöglichen.

Abstract

Background

Due to the shortage of physicians in rural areas and the increasing number of cases, the German emergency medical service is faced with challenges. Despite this trend, there is relatively little research in the field of emergency medical services. The research project Preclinical Emergency Medical Services in Germany (EMSiG) of the Berlin Centre of Health Economics Research aims at tackling this. The aim of the paper is to analyze selected legal conditions of the 16 federal states concerning preclinical emergency medical services.

Methods

Relevant laws and ordinances of the federal states are systematically reviewed with regard to the selected structural parameters of preclinical emergency medical services (e. g. rescue time and qualifications and competences of paramedic staff).

Results

There are considerable differences in the legal structures of emergency medical services between the federal states in Germany. These differences comprise especially the following aspects: definition of emergency care, the emergency call center (regarding the tasks, the staff and the cooperation with out-of-hours primary care), the rescue time as well as qualifications and competences of paramedic staff.

Conclusion

A detailed examination of the legal framework illustrates that individual characteristics of the federal states hamper a nationwide consideration of the emergency services. For a more in-depth analysis, further data collection is necessary. The created database would then enable a comparison of material and personnel resources across the borders of the federal states.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meißner M, Rieser S (2013) Allzeit bereit sein – das will keiner mehr. In: Dtsch Arztebl. http://www.aerzteblatt.de/archiv/134987. Zugegriffen: 25. Juli 2015

    Google Scholar 

  2. Marung H (2013) Laienreanimation – Telefonische Anleitung von Laien zur Reanimation. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:546–551. doi:10.1055/s-0033-1355235

  3. Osterloh F (2010) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Größere Bezirke, weniger Dienste. In: Dtsch Ärztebl. http://www.aerzteblatt.de/archiv/79058/Aerztlicher-Bereitschaftsdienst-Groessere-Bezirke-weniger-Dienste. Zugegriffen: 16. Juli 2015

    Google Scholar 

  4. DasErste.de (2012) Rettungsdienste beklagen Anstieg von Einsätzen wegen Lappalien. http://www.swr.de/report/presse/17-rettungsdienste-beklagen-anstieg-von-einsaetzen-wegen-lappalien/-/id=1197424/nid=1197424/did=9591560/htqq7v/index.html. Zugegriffen: 16. Juli 2015

    Google Scholar 

  5. Hasselmann J (2011) Berliner Feuerwehr kommt vor lauter Notrufen zu spät. http://www.tagesspiegel.de/berlin/rettungsdienst-berliner-feuerwehr-kommt-vor-lauter-notrufen-zu-spaet/4015580.html. Zugegriffen: 16. Juli 2015

    Google Scholar 

  6. Sefrin P, Ripberger G (2008) Stellenwert des Notarztes im Rahmen der Bewältigung psycho-sozialer Probleme. Intensivmed Notfallmed 45:55–63. doi:10.1007/s00390-008-0862-6

  7. Prückner S, Schell B, Luiz T, Madler C (2008) Der Arbeitslose als Notfallpatient: Prospektive Studie zum sozialen Kontext von Notarzteinsätzen. Notf Rettungsmed 11:557–562. doi:10.1007/s10049-008-1107-8

  8. Flake F, Gliwitzky B, Grusnick H‑M et al (2013) Notfallsanitäter – Chancen und Perspektiven des neuen Berufsbildes. Notf Rettungsmed 16:598–603. doi:10.1007/s10049-013-1735-5

  9. Lippert HD (2013) Der Notfallsanitäter – nur der Rettungsassistent in einem anderen Kleid? Das Gesetz über den Beruf des Notfallsanitäters. Notf Rettungsmed 16:216–218. doi:10.1007/s10049-013-1707-9

  10. Luiz T, van Lengen RH, Wickenkamp A et al (2011) Verfügbarkeit bodengebundener Notarztstandorte in Rheinland-Pfalz. Anaesthesist 60:421–426. doi:10.1007/s00101-010-1826-3

  11. Skorning M, Bergrath S, Brokmann JC et al (2011) Stellenwert und Potenzial der Telemedizin im Rettungsdienst. Notf Rettungsmed 14:187–191. doi:10.1007/s10049-010-1397-5

  12. Ziegler V, Rashid A, Müller-Gorchs M et al (2008) Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung: Ergebnisse aus der Stroke-Angel-Initiative im Rahmen des BMBF-Projekts PerCoMed. Anaesthesist 57:677–685. doi:10.1007/s00101-008-1395-x

  13. Scholz KH, Hilgers R, Ahlersmann D et al (2008) Contact-to-balloon time and door-to-balloon time after initiation of a formalized data feedback in patients with acute ST-elevation myocardial infarction. Am J Cardiol 101:46–52. doi:10.1016/j.amjcard.2007.07.078

  14. Schneiders MT, Herbst S, Schilberg D et al (2012) Telenotarzt auf dem Prüfstand: Evaluation des Projekts Med-on-@ix aus Sicht der Rettungsassistenten. Notf Rettungsmed 15:410–415. doi:10.1007/s10049-011-1535-8

  15. Skorning M, Bergrath S, Rörtgen D et al (2009) E‑Health in der Notfallmedizin – das Forschungsprojekt Med-on-@ix. Anaesthesist 58:285–292. doi:10.1007/s00101-008-1502-z

  16. Gesundheitsbereichterstattung des Bundes – Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung, Ausgabenträger. https://www.gbe-bund.de/. Zugegriffen: 16. Juli 2015

  17. Benz A (1999) Der deutsche Föderalismus. In: Ellwein T, Holtmann E (Hrsg) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 135–153

  18. Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E (2004) Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Springer, Berlin – Heidelberg – New York. doi:10.1007/978-3-642-18526-7

  19. Berliner Feuerwehr (2004) Das Einsatzspektrum. http://www.berliner-feuerwehr.de/2559.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2015

  20. Niehues C (2012) Notfallversorgung in Deutschland. Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Mark B, Meinertz T, Fleck E et al (2006) Stetige Zunahme der Prähospitalzeit beim akuten Herzinfarkt. Eine Analyse der Entwicklung im bundesweiten Infarktregister (MITRAplus). Dtsch Arztbl Int 103(20):A1378–A1383

    Google Scholar 

  22. Arnzt HR, Dirks B, Kreimeier U et al (2008) Eckpunkte zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notf Rettungsmed 11:421–422. doi:10.1007/s10049-008-1101-1

  23. Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E (2012) Regelwerk zur Bedarfsplanung Rettungsdienst. Mendel, Witten

  24. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Gutachten 2014 – Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465. Zugegriffen: 16. Juli 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Roth.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Roth, N. Baier, C. Henschke, S. Felgner und R. Busse geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Das Projekt EMSiG wird als Teil des Gesundheitsökonomischen Zentrums Berlin (BerlinHECOR) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: 01EH1202A).

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Roth, K., Baier, N., Henschke, C. et al. Rechtliche Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 20, 237–250 (2017). https://doi.org/10.1007/s10049-016-0214-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-016-0214-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation