Skip to main content
Log in

Gutachterliche Aspekte nach Halswirbelsäulenverletzungen

Aspects of expert opinions on cervical spine injuries

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Bei der Begutachtung von Folgezuständen nach Verletzungen der Halswirbelsäule (HWS) werden Funktionsstörungen der HWS im Hinblick auf die Statik, die Beweglichkeit, die Stabilität, die muskuläre Führung und zusätzlich bestehende zugangsbedingte Funktionsstörungen bewertet. Die Einschätzung wird dadurch erschwert, dass die Funktion der HWS nur gering mit dem radiologischen Ergebnis korreliert, sodass eine ausschließlich am radiologischen Ergebnis orientierte Bewertung nicht zielführend ist. Zudem enthalten die MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit)-Tabellen aufgrund der Komplexität der Funktion der HWS keine konkreten Einschätzungsvorgaben. Zusammenhangsfragen ergeben sich im Bereich der HWS bei der Bewertung von Anschlussdegenerationen nach Fusion, bei der Klärung von traumatischen Bandscheibenverletzungen und bei Probanden mit Rückenmarkschädigungen bei vorbestehenden Verschleißveränderungen der HWS. Die immer noch häufig gutachtlich gestellten Fragen zu Folgen nach „HWS-Distorsionen“, also traumaassoziierten Funktionsstörungen ohne morphologisches Korrelat, können unter Berücksichtigung der von den Fachgesellschaften publizierten Leitlinien und den in den Standardwerken niedergelegten Kriterien beantwortet werden.

Abstract

Expert medical opinions in follow-up situations after injuries of the cervical spine have to evaluate the functional deficits with respect to the statics, range of motion, stability, muscular balance and additional existing functional disorders caused by the interventional access. The estimation is made more difficult because functional deficits of the cervical spine show only a low correlation with the objective radiological findings so that an assessment based exclusively on radiological results is not sufficient. Additionally, due to the complexity of the function of the cervical spine, the standard tables on impairment of earning capacity (MdE) do not include exact guidelines for assessment. Questions of causality have to be answered with respect to assessment of subsequent adjacent level degeneration after fusion, traumatic disc herniations and patients with posttraumatic spinal cord damage and pre-existing degenerative diseases of the cervical spine. Expert medical opinions in cases of whiplash-associated disorders, i.e. trauma-associated functional disorders with no morphological correlate, can be based on the guidelines published by the medical societies for trauma, orthopedics and neurology and criteria published in standard textbooks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Goffin J, Geusens E, Vantomme N et al (2004) Long term follow-up after interbody fusion at the cervical spine. J Spinal Disord Tech 17(2):79–85

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Jung A, Schramm J (2010) How to reduce recurrent laryngeal nerve palsy in anterior cervical spine surgery: a prospective observational study. Neurosurgery 67:10–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kaps H‑P, Badke A (2014) Paraplegiologisches Gutachten. In: Hollo S (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 788–802

    Google Scholar 

  4. Lang C, Badke A, Grifka J et al (2008) Leitlinie Begutachtung der Halswirbeldistorsion. Aktuelle Neurol 35:131–137

    Article  Google Scholar 

  5. Panjabi MM, Dvorak J et al (1988) Three-dimensional movements oft he upper cervical spine. Spine 13(7):726–730

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Schröter F (2015) Distorsion der Halswirbelsäule. Trauma Berufskrankh 17(suppl 2):315–321

    Article  Google Scholar 

  7. Schröter F (2008) Wirbelsäulenschäden. In: Weise K, Schiltenwolf M (Hrsg) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Springer, Heidelberg, S 169–184

    Chapter  Google Scholar 

  8. Spitzner WO et al (1995) Scientific monograph of the Quebec Task Force of whiplash-assosiated Disorders. Spine 20(Suppl):1–73

    Google Scholar 

  9. Thomann K‑D, Grosser V, Rauschmann M (2010) Begutachtung von Wirbelsäulenverletzungen. Orthopäde 39:312–328

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Thomann K‑D, Hollo DJ, Gaidzik PW (2015) Sonderfall einer Zusammenhangsbegutachtung: HWS – Distorsion nach Verkehrsunfällen („Schleudertrauma“). In: Hollo S (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 572–581

    Google Scholar 

  11. Weber M, Wimmer X (1991) Begutachtung von Wirbelsäulenverletzungen. Unfallchirurgie 17:200–207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Weber M, Badke A, Haushotter W (2004) Anhaltspunkte für die Begutachtung der Halswirbelsäulenverletzungen. DGU Mitteilungen und Nachrichten Suppl. Karl-Demeter-Verlag, Stuttgart, S 11–26

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Badke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Badke gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Badke, A. Gutachterliche Aspekte nach Halswirbelsäulenverletzungen. Trauma Berufskrankh 18, 296–299 (2016). https://doi.org/10.1007/s10039-016-0213-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-016-0213-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation