Skip to main content
Log in

MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation

Impairment of earning capacity after treatment with assist devices or medication

  • Zur Diskussion gestellt
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Jahrzehnten wird in der gesetzlichen Unfallversicherung, den Sozialgerichten und unter medizinischen Gutachtern strittig darüber diskutiert, ob die aktuellen MdE-Werte (§ 56 SGB VII; MdE: Minderung der Erwerbsfähigkeit, SGB: Sozialgesetzbuch) für Arbeitsunfall- und BK-Folgen (BK: Berufskrankheit) noch allgemein anerkannte Erfahrungswerte zur Bewertung der Einschränkungen im allgemeinen Erwerbsleben sind. Auch von der Kommission „Gutachten“ der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) wurde dieses Thema aufgegriffen und eine MdE-Gruppe, besetzt mit Medizinern und Juristen, installiert, die Neuvorschläge für die Bewertung der Funktionsverluste durch orthopädisch-unfallchirurgische Arbeitsunfall- und BK-Folgen erarbeiten sollte.

MdE nach Hilfsmittelversorgung

Nach mehrfachen Beratungen stimmte die Kommission „Gutachten“ der DGU im Jahr 2012 den MdE-Neuvorschlägen der MdE-Gruppe zu. Die MdE nach Hilfsmittelversorgung sollte zudem Ausgangspunkt einer umfassenden MdE-Reform sein. Denn in der Literatur und Rechtsprechung werden noch MdE-Werte, besonders nach Exoprothesenversorgungen, angegeben, ohne dass auf die Auswirkungen der heutigen Hilfsmittelversorgung auf das sich gegenüber früher entscheidend veränderte allgemeine Erwerbsleben eingegangen wird.

Resümee

Die Diskussion in der Abteilung Unfallversicherung beim letzten deutschen Sozialgerichtstag im November 2012 in Potsdam ergab, dass dringender Bedarf gesehen wird, die MdE-Bewertungen der Arbeitsunfall- und BK-Folgen, angelehnt an die Art der neuen BK-Begutachtungsempfehlungen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), mit allen Beteiligten neu zu erarbeiten und ständig zu aktualisieren.

Abstract

Background

For decades there has been an ongoing controversial discussion between the statutory accident insurance, the social courts and medical experts as to whether the current values for impairment of earning capacity (MdE, § 56SGB VII, Social Statute Book) for the consequences of work-related accidents and occupational diseases are still generally accepted practical values for assessment of limitations in general working life. This topic was also taken up by the Expert Opinion Commission of the“Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie” (DGU, German Trauma Society) and an MdE group consisting of physicians and lawyers was installed which was commissioned to elaborate new suggestions for the orthopedic and traumatic surgical consequences of work-related accidents and occupational diseases.

MdE after provision of assist devices

After several consultations the Expert Opinion Commission of the DGU ratified the new suggestions of the MdE group in 2012. In addition, MdE after treatment with assist devices was to be the starting point for comprehensive MdE reforms because in this respect MdE values, in particular for exoprosthesis treatment, are given in the literature and jurisprudence without any reference to the substantially altered effects on the decisively altered general working life.

Conclusion

The discussion in the section of accident insurance at the last“Deutscher Sozialgerichtstag” (German Social Court conference) in November 2012 in Potsdam, came to the conclusion that there was an urgent need to rework and continuously update the MdE evaluations for the consequences of work-related accidents and occupational diseases with all participants and following the new recommendations of the“Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung” (DGUV, German statutory accident insurance) for expert opinions on occupational diseases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

ABMR:

Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation

AG:

Arbeitsgemeinschaft

BAuA:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BG:

Berufsgenossenschaft

BGH:

Bundesgerichtshof

BIBB:

Bundesinstitut für Berufliche Bildung

BK:

Berufskrankheit

BMBF:

Bundesministerium für Bildung und Forschung

BSG:

Bundessozialgericht Kassel

BV:

Bezirksverwaltung

DGU:

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

DGUV:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

EFL:

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit

GdB:

Grad der Behinderung

GdS:

Grad der Schädigungsfolgen

GFK:

Geschäftsführerkonferenz (DGUV)

GUV:

Gesetzliche Unfallversicherung

HVBG:

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften

IMBA :

Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt (http://www.imba.de)

LSG:

Landessozialgericht

MdE:

Minderung der Erwerbsfähigkeit

MDS:

Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V.

MELBA :

Merkmalsprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit

NRW:

Nordrhein-Westfalen

PG 24:

Produktgruppe 24

SGB:

Sozialgesetzbuch

Literatur

  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2012) Grundauswertung der BAuA-BIBB-Erwerbstätigenbefragung. BAuA, Dortmund. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd73; vgl. Ziff 10

  2. Becker J (2008) Aktuelle Fragen zur Beurteilung von Implantaten und Prothesen – Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit – aus rechtlicher Sicht. MedSach 105:142

    Google Scholar 

  3. Bereiter-Hahn W, Mehrtens G (2009) Gesetzliche Unfallversicherung, Anhang Nr. 12, MdE-Erfahrungswerte, Ziff 4. Schmidt, Berlin

  4. BGH (2002) Urteil vom 03.12.2002, VI ZR 304/01. Bundesgerichtshof, Karlsruhe

  5. Bieringer S, Sibbel B, Kokegei D (2007) Exoskelettale Prothesen der unteren Extremität. Orthop Unfallchir Up2date 2007:353

    Article  Google Scholar 

  6. Blumentritt S (2012) Prothetische Versorgung nach Amputationen. In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (2012) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kapitel VI–1.4

  7. Bolm-Audorff U, Brandenburg S, Brüning T et al (2005) Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule, Teil II, Konsensempfehlungen zur Zusammenhangsbegutachtung …. Trauma Berufskrankh 7:320–332

    Article  Google Scholar 

  8. Boltze W-H (2003) Gutachtliche Probleme und Lösungen prothetischer und orthetischer Versorgung aus Sicht verschiedener Leistungsträger – Erfahrungen aus der Unfallversicherung. MedSach 2003:43

    Google Scholar 

  9. Brusis T (2010) Kapitel 7: Ohr. In: Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (Hrsg) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, Kap 7.3.3.3.6, S 352

  10. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2000) Wandel des Erwerbslebens. BMBF, Berlin

  11. BSG (1970) Kontaktlinse. Urteil vom 27.05.1970, 2 RU 216/67. Bundessozialgericht, Kassel

  12. BSG (1985) Unterschenkelamputation. Urteil vom 26.06.1985, 2 RU 60/84. Bundessozialgericht, Kassel

  13. BSG (2000) Zeitpunkt der Veränderung der MdE nach Kontaktlinsenversorgung. Urteil vom 19.12.2000, B 2 U 49/99. Bundessozialgericht, Kassel

  14. BSG (2003) MdE-Grundsätze bei Bewertung der Gangunsicherheit nach einer Knieverletzung. Urteil vom 18.03.2003, B 2U 31/02 R. Bundessozialgericht, Kassel

  15. BSG (2003) Unterschenkelamputation. Urteil vom 18.03.2003, B 2 U 31/02 R, RZ 17. Bundessozialgericht, Kassel

  16. BSG (2004) B 3 KR 20/04 R vom 16.09.2004. Bundessozialgericht, Kassel

  17. BSG (2008) Schwerbeschädigtenrecht; Diabetes. Urteil vom 24.04.2008, B 9/9a SB 10/06 R. Bundessozialgericht, Kassel

  18. DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie), Kommission „Gutachten“ (2013) Niederschrift vom 09.10.2013. TOP 6. http://www.dgu.de/kommissionen

  19. DGUV (2010) Formblatt 2200, Profil- und Mobilitätserhebungsbogen. DGUV, Berlin

  20. DGUV (2011) DGUV-Rundschreiben – 0560/2011 vom 29.12.2011, Versorgung mit der Beinprothese „C-Leg“ und „Genium“. DGUV, Berlin

  21. DGUV (2011) Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silokosen) – Bochumer Empfehlung. DGUV, Berlin, S 27, Ziff. 5.4

  22. DGUV (2011) Empfehlung für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten – Falkensteiner Empfehlung. DGUV, Berlin, S 130, Ziff. 13.6f

  23. DGUV (2012) Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten BK 1315 (..), 4301 und 4302 – Reichenhaller Empfehlung. DGUV, Berlin, S 76 (Ziff. 4.6.6, 5. Abs)

  24. DGUV (2012) Königsteiner-Empfehlung zur Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit, BK 2301. DGUV, Berlin, S 34 (Ziff. 4.4), S 39 (Ziff. 4.5.3)

  25. Gille J, Kranz HW, Ulsaß W et al (2006) Amputationen und Prothesenversorgung der unteren Extremität. Trauma Berufskrankh 8:108–112

    Article  Google Scholar 

  26. Greitemann B (2008) Aktuelle Fragen zur Beurteilung von Implantaten und Prothesen des Hüftgelenks – Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit – Fortschritte auf orthopädischem Fachgebiet. MedSach 104:240

    Google Scholar 

  27. Gröpel W (2010) Bilaterale Amputation der oberen Extremität – Grundlagen und neue Ergebnisse. Med Orthop Technik 5:31

    Google Scholar 

  28. Grosser V (2009) Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Funktionsstörungen. Trauma Berufskrankh 11:218–230

    Article  Google Scholar 

  29. Hilfsmittelverzeichnis der Spitzenverbände der Krankenkassen (2008) Teilbereich „Beinprothesen der Produktgruppe 24 „Prothesen“. Bekanntmachung vom 02.06.2008. http:\\www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/Krankenversicherung_1/hilfsmittel

  30. Isernhagen S (2012) Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit (EFL), Isernhagen work systems. EFL-Akademie, Braunschweig

  31. Jung H-P (2013) Sitzung der Kommission SGB VII des Deutschen Sozialgerichtstages e. V. am 15.11.2012 in Potsdam. Trauma Berufskrankh 4:283

    Article  Google Scholar 

  32. Kaiser V (1995) Einschätzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Therapiewirkung: Sind mittelbar-funktionelle Behandlungserfolge relevant? Aktuelle Traumatol 25:202–203

    Google Scholar 

  33. Koss K (2004) Muss eine Funktionsverbesserung durch Heil- und Hilfsmittel sich auf die MdE/GdB- Beurteilung auswirken? Aus medizinischer Sicht. MedSach 100:92

    Google Scholar 

  34. Kranig A (2012) Anm. 36c und 38 zu §56 SGB VII. In: Hauck K, Noftz W, Keller W et al (Hrsg) Sozialgesetzbuch (SGB) VII: Gesetzliche Unfallversicherung: Kommentar. Schmidt, Berlin

  35. LSG Baden-Württemberg (2013) Urteil vom 25.10.2013, L 8 U 2828/12, RZ 31,32. LSG Baden-Württemberg, Stuttgart

  36. LSG Celle (1956) Hörgeräteversorgung. Urteil vom 31.08.1956, L 10 Ko-306/55. LSG, Celle

  37. LSG Niedersachsen (1995) Kontaktlinsenversorgung. Urteil vom 14.08.1995, L 6 U 80/95. LSG Niedersachsen, Celle

  38. LSG Sachsen-Anhalt (2011) Urteil vom 22.06.2011, L 6 U 12/09, RZ 39,40. LSG Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

  39. MDS, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2008) Profilerhebungsbogen. MDS, Essen

  40. Mehrhoff F, Ekkernkamp A, Wich M (2012) Unfallbegutachtung, 13. Aufl. deGruyter, Berlin, S 193

  41. Pfitzner T (1998) MdE-Bewertung im Spannungsverhältnis zwischen Ärzten, Verwaltung und Gerichten. NZS 1998:61

    Google Scholar 

  42. Plagemann H (2004) Muss eine Funktionsverbesserung durch Heil- und Hilfsmittel sich auf die MdE/GdB-Beurteilung auswirken? Aus Sicht eines Anwalts. MedSach 100:94

    Google Scholar 

  43. Rösler JA (2010) Arbeitsplatzbezogene Beurteilung der Leistungsfähigkeit durch den Arbeitsmediziner. Forum Med Begutacht 2010:37

    Google Scholar 

  44. Schäfer M (2010) Funktionale Bedeutung der prothetischen Versorgung nach Amputationen im Finger- und Handbereich. Med Orthop Technik 5:13

    Google Scholar 

  45. Schiltenwolf M (2012) MdE-Werte – ein Diskussionsbeitrag eines medizinischen Sachverständigen. Vortrag. Deutscher Sozialgerichtstag 2012, Potsdam, http://www.sozialgerichtstag.de

  46. Schiltenwolf M (2013) Einschätzungsempfehlungen. In: Weise K, Schiltenwolf M (Hrsg) Grundkurs orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York, Ziff. 14.2

  47. Scholz A (2014) Kommentierung § 56 SGB VII in juris. Praxiskommentar SGB VII – Gesetzliche Unfallversicherung, 2. Aufl. Juris, Saarbrücken, Anm 50ff.

  48. Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H (2010) Arbeitsunfall und Berufskrankheit, 8. Aufl. Schmidt, Berlin, S 691, 693

  49. Schürmann J, Ludolph E (2013) Überarbeitung der MdE-Erfahrungswerte auf unfallchirurgisch-orthopädischen Gebiet (GUV). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW (Hrsg) Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Ecomed, Landsberg, Kap. III-1.11.5

  50. Schütz AG (2001) Muss die Einschätzung zur MdE bei verbesserter Orthopädietechnik überdacht werden? Trauma Berufskrankh 3:S358–S360

    Article  Google Scholar 

  51. Tchui F (2010) Zur Akzeptanz von Armprothesen – Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven. Med Orthop Technik 5:64

    Google Scholar 

  52. Thomann K-D, Schröter F, Grosser V (2013) Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 226, 558

  53. Versorgungsmedizin-Verordnung (2008) Anlage 2: „Versorgungsmedizinische Grundsätze“. Hör- und Gleichgewichtsorgan, Ziff. 5, und Haltungs- und Bewegungsorgane, Ziff. 18.12 und 18.13, Stand 11.10.2012

  54. Wiester H-W (2002) Die MdE: Rechtsgrundlagen und Grundprobleme. In: HVBG (Hrsg) Kolloquium zu Fragen der Erwerbsfähigkeit am 10.01.2001. HVGB, St. Augustin

  55. Wittig C, Nöllenheidet C, Brenscheid S (2013) Grundauswertung der BIBB)/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, 1. Aufl. BIBB/BAuA, Dortmund, Tabellen TE1, TE2, TF1

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Schürmann, U. Freudenberg, V. Kaiser, E. Ludolph, J. Schürmann und A. Voigt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to J. Schürmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schürmann, J., MdE-Gruppe der Kommission „Gutachten“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation. Trauma Berufskrankh 16, 204–210 (2014). https://doi.org/10.1007/s10039-014-2080-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-014-2080-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation