Skip to main content
Log in

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Teil VI – Die Therapie der Gefäßerkrankungen

Vascular medicine in Ancient Egypt

Part VI – Therapy of vascular diseases

  • Geschichte der Gefäßchirurgie
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die gefäßchirurgisch außergewöhnlichsten Befunde aus dem Papyrus Ebers sind zweifelsohne der Nachweis des Aneurysmas und der Varikosis, zeigen sie doch, dass sie schon seit mindestens 3500 Jahren den altägyptischen Ärzten bekannt waren. Obwohl sie thematisch zur Pathologie der Gefäße gehören, werden sie kontextbedingt mit ihren Therapien in diesem Kapitel vorgestellt.

Neben den Varizen lassen sich noch weitere phlebologische Erkrankungen wie die Phlebitis und die Thrombophlebitis erkennen, die sich erst bei einer Auseinandersetzung mit der sogenannten Koniferenölerscheinung erschließen.

Unter den allgemeinen Therapieprinzipien überrascht bezüglich der Behandlungsdauer die 4‑Tage-Regel. Erstaunlicherweise fanden antipyretische und laxierende Suppositorien bereits schon vor Jahrtausenden einen routinemäßigen Einsatz. Hinsichtlich der Behandlungsmethoden unterschied schon die antike ägyptische Medizin zwischen konservativen und invasiven Therapien. Während Herzerkrankungen ausschließlich mit Arzneien behandelt wurden, kamen bei Erkrankungen der Gefäße sowohl konservative als auch chirurgische Maßnahmen zur Anwendung. Für Letztere sind lediglich Messerbehandlungen und die Kauterisationen belegbar.

Abstract

The most extraordinary vascular findings from the Ebers Papyrus are without doubt the detection of aneurysms and varicosis, which shows that they were known at least 3500 years ago to physicians in Ancient Egypt. Although as a topic they belong to vascular pathology, because of the contextual aspects they and their therapy are presented in this chapter. In addition to varices, further phlebological diseases, such as phlebitis and thrombophlebitis can be recognized, which can first be deduced by a detailed analysis of the so-called conifer oil appearance. Under the general principles of therapy, the 4‑day rule is surprising with respect to treatment duration. Surprisingly, antipyretic and laxative suppositories were routinely used even thousands of years ago. With respect to the treatment methods, even Ancient Egyptian medicine differentiated between conservative and invasive treatment. Whereas heart diseases were exclusively treated with medications, for vascular diseases both conservative as well as surgical measures were used. For the latter, only treatment with incisions and cauterization are verifiable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. Ebbell interpretierte das Aneurysma lediglich in dem kurzen Satz „This is obviously a description of aneurysma“ ohne nähere Ausführungen und ohne textbezogener Ableitungen.

  2. Brennbolzen entspricht der wörtlichen Übersetzung für Brenneisen/Glüheisen.

  3. Die heilige Zahl 7 stehe stellvertretend für eine größere Zahl von Knoten [17].

  4. besondere Geschwulst, i. S. einer Supergeschwulst [18]

  5. wahrscheinlich fehlerhaft für „deine Finger“ [18]

  6. Die Formulierung „Das ist ein Eindringen von Geschwülsten.“ belegt die pathogenetischen Vorstellungen der alten Ägypter, dass krankhafte Veränderungen von außen in den Körper gelangen, also dämonischen Ursprungs sind.

Literatur

  1. Arnst CB (1990) Chirurgische Instrumente im Ägyptischen Museum. Forsch Ber 28:23–33

    Article  Google Scholar 

  2. Budka J (2000) Medizin im Alten Ägypten. Kemet 4/2000:1–7

    Google Scholar 

  3. Deines H v, Grapow H (1959) Wörterbuch der ägyptischen Drogennamen. Berlin, DroWb 437 § 1, (zitiert nach [17] Hb I S. 303)

  4. Ebbell B (1937) The Papyrus Ebers. The greatest Egyptian medical document. Levin & Munksgaard, Copenhagen

    Google Scholar 

  5. Germer R (1979) Untersuchung über Arzneimittelpflanzen im Alten Ägypten. Diss. Hamburg, Universität Hamburg

  6. Germer R (2008) Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen. Herassowitz, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Ghalioungui P (1987) The Ebers papyrus. A new english translation, commentaries and glossaries. Academy of Scientific Research and Technology, Cairo

    Google Scholar 

  8. Grapow H, von Deines H, Westendorf W (1958–1973) Grundriss der Medizin der Alten Ägypter. Band I–IX, Akademie-Verlag Berlin

  9. Joachim H (1890) Papyros Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde. G. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Lüring HLE (1888) Die über die medicinischen Kenntnisse der alten Ägypter berichtenden Papyri verglichen mit dem medicinischen Schriften griechischer und römischer Autoren. Dissertation Universität Strassburg. Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Google Scholar 

  11. Michallek R, Michallek F (2012) Die „Akirurgischen Abbildungen“ von Ernst Blasius (1802–1875). Teil II Operationen an den Blutgefäßen im 19. Jahrhundert. Gefasschirurgie 17:669–680

    Article  Google Scholar 

  12. Michallek R, Michallek F (2015) Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike Teil II – Die Quellen gefäßmedizinischen Wissens, Herz und Gefäße in den medizinischen Papyri, Pharmakopöe der alten Ägypter. Gefasschirurgie 20:217–224

    Article  Google Scholar 

  13. Rochholz M (1996) Zu den Paletten für die 7 Salböle. In: Schade-Busch M (Hrsg) Wege öffnen. Festschrift für Rolf Gundlach zum 65. Geburtstag. Herassowitz, Wiebaden

    Google Scholar 

  14. Stephan J (2001) Ordnungssysteme in der Altägyptischen Medizin und ihre Überlieferung in den europäischen Kulturkreis, Diss. Univ. Hamburg

  15. Stuhr M (2014) Medizinische Papyri. http://www.medizinische-papyri.de/Start/html/medizinische_papyri.html. Zugegriffen: 21. Aug 2014

    Google Scholar 

  16. Westendorf W. Persönliche Mitteilungen, Prof. Dr. Wolfhart Westendorf, Emeritus Ägyptologie, Göttingen

  17. Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36) Bd. I. Brill, Leiden

    Google Scholar 

  18. Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36) Bd. II. Brill, Leiden

    Google Scholar 

  19. Irion R (2015) Harzsäuren. http://www.alles-zur-allergologie.de/Allergologie/Artikel/5777/Allergen,Allergie/Harzs%C3%A4uren/. Zugegriffen: 12. Mai 2016

    Google Scholar 

  20. www.aldokkan.com. Zugegriffen: 27.03.2016

  21. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Egypt,_wall_carving_showing_a_circumcision_scene,_Sakkara_Wellcome_M0005235.jpg. Zugegriffen: 15.07.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Michallek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Michallek und F. Michallek geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Michallek, R., Michallek, F. Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike. Gefässchirurgie 22, 195–204 (2017). https://doi.org/10.1007/s00772-017-0265-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-017-0265-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation