Skip to main content

Advertisement

Log in

Erkundung und Beweissicherung für eine geothermale Erschließung eines Alpinen Karstaquifers im Tuxertal, Österreich

Exploration and monitoring for geothermal exploitation of an Alpine karst aquifer, Tux valley, Austria

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Karstaquifere können sich durch ihre erhöhten Permeabilitäten vorteilhaft auf die Leistung geothermischer Systeme auswirken. Andererseits bedingen ihre hohen Grundwasserabstandsgeschwindigkeiten auch verringerte Nutzungsmöglichkeiten als Wärmespeicher. In Finkenberg im Tuxertal (Zillertal, Tirol, Österreich) wurde erstmalig der Marmorkarstaquifer der Hochstegen-Formation wissenschaftlich-technisch als mitteltiefes Erdwärmesondenfeld mit Speicherfunktion erkundet und ausgebaut.

Flächendeckende physikochemische und hydrochemische Untersuchungen zur Quellbeweissicherung führten dazu, dass charakteristische hydrochemische Signaturen den tektonischen Einheiten in Abhängigkeit ihrer Lithologie zugeordnet wurden. Weiterhin wurde festgestellt, dass das unterirdische Einzugsgebiet des Karstaquifers der Hochstegen-Formation südwestlich Finkenbergs bis auf etwa 2650 m ü. A. reicht. Im Verlauf der Geothermiebohrungen wurde die Verkarstung bis 400 m unter Geländeoberkante nachgewiesen (Sass et al., 2016). Die einjährige Beweissicherung an sieben Quellen, die sich im Abstrom der Erdwärmesondenbohrungen befinden, konnte keine anhaltende nachteilige Beeinflussung nachweisen.

Abstract

Karst aquifers may on one hand improve the efficiency of geothermal systems due to increased permeabilities, but on the other hand, high groundwater velocities can reduce the efficiency of the underground heat storage capacity. The marble karst aquifer of the Hochstegen formation was explored and developed for the first time as an intermediate-depth geothermal energy storage system at Finkenberg, Tux valley (Tyrol, Austria).

Geological field studies and a spring monitoring program for the project revealed characteristic hydro-chemical signatures related to the catchments in specific tectonic units depending on their lithology. Observations showed that the catchment area of the Hochstegen formation karst aquifer extends up to 2650 m a.s.l. southwest of Finkenberg. In the boreholes, karstification was detected to 400 m below surface (Sass et al., 2016). A monitoring program involving seven springs downgradient of the boreholes has shown that the geothermal project has had no long-term impact on groundwater quality.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Brandner, R., Reiter, F., Töchterle, A.: Überblick zu den Ergebnissen der geologischen Vorerkundung für den Brenner-Basistunnel. Geo. Alp. 5, 165–174 (2008)

    Google Scholar 

  • Cliff, R.A., Spötl, C., Mangini, A.: U–Pb dating of speleothems from Spannagel Cave, Austrian Alps: a high resolution comparison with U–series ages. Quat. Geochronol. 5 (4), 452–458 (2010)

    Article  Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels – Teil 1: Benennung und Beschreibung, S 26. Beuth, Berlin (2011)

    Google Scholar 

  • Frisch, W.: Zur Geologie des Gebietes zwischen Tuxbach und Tuxer Hauptkamm bei Lanersbach, Zillertal, Tirol. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. 18, 287–336 (1968)

    Google Scholar 

  • Frisch, W.: Tectonic progradation and plate tectonic evolution of the Alps.Tectonophysics 60, 121–139 (1979)

    Article  Google Scholar 

  • Geologische Bundesanstalt (GBA) (Hrsg.): Geofast 1:50.000, Blatt 149– Lanersbach. Ausgabe 2011/09 (2005a)

  • Geologische Bundesanstalt (GBA) (Hrsg.): Geofast 1:50.000, Blatt 150– Mayrhofen. Ausgabe 2011/09 (2005b)

  • Kießling, W., Zeiss, A.: New Palaeontological Data from the Hochstegen Marble (Tauern Window, Eastern Austria). Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck. 18, 187–202 (1992)

    Google Scholar 

  • Kurz, W., Neubauer, F., Genser, J., Dachs, E.: Alpine geodynamic evolution of passive and active continental margin sequences in the Tauern Window (eastern Alps, Austria, Italy): a review. Geol Rundsch 87, 225–242 (1998)

    Article  Google Scholar 

  • MinroG: Bundesgesetz über mineralische Rohstoffe (Mineralrohstoffgesetz – MinroG), Bundesgesetzblatt I Nr. 38/1999. (1999)

  • Prinz, H., Strauß, R.: Abriss der Ingenieurgeologie, S 671. Elsevier, München (2006)

    Google Scholar 

  • Sass, I., Heldmann, C., Lehr, C.: Erschließung eines Marmorkarstvorkommens als mitteltiefer Erdwärmesondenspeicher, Tuxertal, Tirol. Grundwasser (2016). (in review)

  • Schmid, S.M., Scharf, A., Handy, M.R., Rosenberg, C.L.: The Tauern Window (Eastern Alps, Austria): a new tectonic map, with cross-sections and a tectonometamorphic synthesis. Swiss J. Geosci. 106, 1–32 (2013)

    Article  Google Scholar 

  • Selverstone, J.: Petrologic constraints on imbrication, metamorphism and uplift in the Tauern Window, Eastern Alps. Tectonics 4, 687–704 (1985)

    Article  Google Scholar 

  • Spötl, C.: Höhlen im Gebiet des Höllensteins. Höhlenkundliche Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Tirol 67, 7–16 (2009)

  • Spötl, C., Mangini, A.: Paleohydrology of a high-elevation glacier-influenced karst system in the Central Alps (Austria). Austrian J. Earth. Sci. 103 (2), 92–105 (2010)

    Google Scholar 

  • Spötl, C., Offenbecher K.-H., Boch, R., Meyer, M., Mangini, A., Kramers, J., Pavuza, R.: Tropfsteinforschung in österreichischen Höhlen – ein Überblick. Jahrb. Geol. Bundesanst. 147, 117–167 (2007)

    Google Scholar 

  • Veselá, P., Lammerer, B.: The Pfitsch-Mörchner Basin, an example of the post-Variscan sedimentary evolution in the Tauern Window. Swiss J. Geosci. 101 (Suppl 1), 73–88 (2008)

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Herrn Josef Stock, Sporthotel Stock GmbH, für die finanzielle und vielfältige praktische Unterstützung des Forschungsvorhabens. Weiterhin bedanken wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Finkenberg, der Wasserrettung Tirol, der Gemeinde Finkenberg, der Bezirkshauptmannschaft Tirol und der Landesregierung Tirol und ihren jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für unzählige kleinere und größere Hilfestellungen. Das Vorhaben wird zu Teilen gefördert durch das NaturPur-Institut und den DAAD. Kollegiale Unterstützung erfuhren wir von Prof. Dr. Christoph Spötl, Universität Innsbruck, und em. Prof. Dr. Helfried Mostler.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Sass.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sass, I., Heldmann, CD. & Schäffer, R. Erkundung und Beweissicherung für eine geothermale Erschließung eines Alpinen Karstaquifers im Tuxertal, Österreich. Grundwasser 21, 147–156 (2016). https://doi.org/10.1007/s00767-015-0312-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-015-0312-x

Keywords

Navigation