Skip to main content
Log in

Ethische Dimensionen in der onkologischen Pflege

Ethical dimensions in oncological nursing

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Pflege von onkologischen Patienten ist eng verbunden mit ethischen Fragen und Problemen. Deshalb ist neben der klinischen Expertise ethische Kompetenz der Pflegenden gefragt. Kern pflegerischen Handelns ist die Orientierung am Wohl des Patienten. Insofern spielen Werte, Normen und Prinzipien eine bedeutende Rolle.

Ziel

Es wird aufgezeigt, dass allgemeine Ethik und Bereichsethik begriffliche Instrumente zur Orientierung bieten können. Die ethisch relevanten Prinzipien Autonomie, Fürsorge und Vertrauen werden unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung und Wechselwirkung diskutiert.

Methode

Literatur von deutsch- und englischsprachigen Publikationen zu Ethik, Pflegethik, Bereichsethik, Autonomie, Fürsorge und Vertrauen wird recherchiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Ethik spielt in der onkologischen Pflege eine bedeutende Rolle. Begriffliche Instrumente der Ethik sind als Reflexionsinstanz in der Alltagspraxis unabdingbar. Die Prinzipien Autonomie, Fürsorge und Vertrauen sind von großer Relevanz. Nur wenn wir sie nicht antithetisch, sondern in Verbindung denken, können wir einen wertvollen Beitrag zum Wohle onkologischer Patienten beitragen.

Abstract

Background

The care of oncology patients is closely connected with ethical questions and problems; therefore, in addition to clinical expertise the ethical competency of nursing staff is expected. The core of nursing activities is centered on the well-being of the patient. In this respect values, norms and principles play an important role.

Goal

This article illustrates that ethics and applied ethics can provide conceptual instruments for orientation. The ethical principles of autonomy, beneficence and trust are discussed with respect to their significance and interdependency.

Method

Publications in German and English related to ethics, nursing ethics, applied ethics, autonomy, beneficence and trust were reviewed.

Results

Ethics play an important role in routine oncology nursing practice. Conceptual ethics instruments are indispensable as a reflection of the authority in the daily routine for deliberation of convictions and actions. The importance of the principles of autonomy, beneficence and trust is uncontested but can only be developed when considered as a mutual connection. In this way a valuable contribution can be provided for the well-being of oncology patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ach J, Schöne-Seifert B (2011) Relationale Autonomie. Eine kritische Analyse. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 42–60

    Google Scholar 

  2. Albisser-Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinien und Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Arndt M (1996) Ethik denken – Maßstäbe zum Handeln in der Pflege. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  4. Baier A (1986) Trust and antitrust. Ethics 96(2):231–260

    Article  Google Scholar 

  5. Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York

    Google Scholar 

  6. Bobbert M et al (2015) Keine Autonomie ohne Kompetenz der Fürsorge. Ein Plädoyer für die Reflexion innerer und äußerer Voraussetzungen. In: Mathwig F, Meireis R, Porz R (Hrsg) Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege. TVZ, Zürich, S 69–91

    Google Scholar 

  7. Dudenredaktion (2011) Deutsches Universalwörterbuch, 8. Aufl. Dudenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  8. Düwell M (2011) Prinzipienethik. In: Stoecker R, Neuhäuser C, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 23–26

    Chapter  Google Scholar 

  9. Hartmann M (2011) Praxis des Vertrauens. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  10. Heidegger M (1977) Sein und Zeit, 17. Aufl. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  11. Hofmann I (2011) Leibliche Ausdrucksformen der Selbstbestimmung. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 355–363

    Google Scholar 

  12. Huber W (2014) Ethik. Grundfragen des Lebens von der Geburt bis zum Tod. Beck, München

    Google Scholar 

  13. Kant I (2012) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Lay R (2012) Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung, 2. Aufl. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  15. Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Mayer F, Marckmann G (2009) Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie. Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 15:980

    Article  Google Scholar 

  17. Monteverde S (2012) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgar, S 19–41

    Google Scholar 

  18. Monteverde S (2015) Fürsorge als Tugend und als Wissen. Zur Genese pflegerischer Ordnungsmacht. In: Macht der Fürsorge? Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege, Mathwig F, Meireis R, Porz R et al. Aufl. TVZ, Zürich, S 181–193

    Google Scholar 

  19. Nauck F, Simon A (2011) Patientenautonomie und klinische Praxis. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 167–179

    Google Scholar 

  20. Neitzke G (2011) Autonomie ermöglichen. Ein Konzept für die Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Wiesemann C, Simon A (Hrsg) Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Mentis, Münster, S 445–455

    Google Scholar 

  21. Pauer-Studer H, Peinhopf A (2011) Philosophie in Texten. hpt, Wien

    Google Scholar 

  22. Pieper A (2007) Einführung in die Ethik, 7. Aufl. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  23. Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  24. Radwin LE, Farquhar SL, Knowles MN et al (2005) Cancer patients descriptions of their nursing care. J Adv Nurs 50(2):162–169

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Schildmann J, Krones T (2015) Advance care planning in der Onkologie. Ein Überblick aus klinisch-ethischer Perspektive. Onkologe 21:840–845

    Article  Google Scholar 

  26. Schramme T (2011) Tugendethik. In: Stoecker, Neuhäuser RC, Raters ML (Hrsg) Handbuch angewandte Ethik. Metzler, Stuttgart, S 49–53

    Google Scholar 

  27. Steinfath H (2016) Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 11–68

    Chapter  Google Scholar 

  28. Tschudin V (2012) Geleitwort. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Ethisches Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Wiesemann C (2016) Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer, Wiesbaden, S 69–97

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irene Achatz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Achatz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von der Autorin durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Achatz, I. Ethische Dimensionen in der onkologischen Pflege. Onkologe 22, 659–664 (2016). https://doi.org/10.1007/s00761-016-0053-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-016-0053-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation