Skip to main content
Log in

Somatoforme Prothesenunverträglichkeit

Somatoform denture incompatibility

  • Leitthema
  • Published:
Stomatologie

Zusammenfassung

Hintergrund

In Anlehnung an den Begriff „somatoforme Störung“ wurde die ältere Bezeichnung „psychogene Prothesenunverträglichkeit“ 2008 in „somatoforme Prothesenunverträglichkeit“ geändert. Das Charakteristikum solcher Störungen ist die wiederholte Darbietung körperlicher Symptome, die organisch nicht bzw. nicht hinreichend erklärt werden können. Auch wenn sich diese Beschreibung nicht nur auf Patienten mit Zahnersatz bezieht, gestaltet sich der Umgang mit Patienten immer dann als besonders schwierig, wenn nach eigener umfänglicher Versorgungsmaßnahme Beschwerden der Patienten persistieren, sich intensivieren oder gar neu auftreten.

Methoden

Die Ursachensuche beinhaltet sowohl den Ausschluss somatischer Befunde als auch die Beantwortung der Frage, wo die Grenzen zu einem psychosomatischen Leiden überschritten werden. Erkennt man zu spät, dass eine psychosoziale Ursache Einfluss nimmt, besteht die Gefahr, dass das Beschwerdebild sich chronifiziert, weil die Betroffenen durch zahlreiche erfolglose somatische Behandlungsversuche ausschließlich auf eine somatische Verursachung ihres Leidens fixiert wurden. Die Chance auf Heilung lässt sich wahren, wenn ein stringentes Diagnose- und Therapiekonzept verfolgt wird. Alle infrage kommenden Einflussfaktoren sollten einer strukturierten, distanzierten und wertfreien Analyse unterzogen werden. Da diese Patienten in allen medizinischen Bereichen vorstellig werden, wurde unter Beteiligung einer großen Zahl medizinischer und psychologischer Fachgesellschaften aktuell eine entsprechende Leitlinie verfasst, die auch Grundlage des vorliegenden Beitrags ist.

Abstract

Background

Following the expression “somatoform disorder”, the older term “psychogenic denture incompatibility” was changed to “somatoform denture incompatibility” in 2008. The main characteristic of such disorders is the recurring occurrence of physical symptoms that cannot or not sufficiently be explained in organic terms. Even though this description does not only refer to patients with dental prostheses, dealing with patients tends to be particularly difficult when the patient’s condition persists, intensifies or if in the worst of cases new symptoms appear despite extensive healthcare measures.

Methods

Searching for the cause includes both the exclusion of somatic findings and the answer to the question of when the limit of psychosomatic suffering is reached. These problematic patients are ubiquitous. When the influence of a psychosocial cause is recognized too late, there is a danger that the patient’s condition becomes chronic, because the patient had been focused exclusively on a somatic cause of the suffering due to numerous unsuccessful somatic therapeutic approaches. The chance of recovery can be maintained by following a stringent diagnosis and therapy concept. All factors that may have an influence should be subjected to a structured, reserved and unbiased analysis. As these patients will seek medical attention in all sectors, guidelines have recently been developed by an unusually large number of medical and psychological societies which also form the basis of this article.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Doering S, Wolowski A (2008) Psychosomatik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Wissenschaftliche Mitteilung des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK. http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Psychosomatik_in_der_Zahn-_Mund-_und_Kieferheilkunde_2008.pdf

  2. Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Hausteiner-Wiehle C, Schäfert R, Sattel H et al (2012) S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“. Schattauer, Stuttgart (in Vorbereitung). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html

  4. Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brahler E (2002) Somatoform complaints in the German population. Z Psychosom Med Psych 48:38–58

    Google Scholar 

  5. Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brahler E (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Z Psychosom Med Psyc 51:38–56

    Google Scholar 

  6. Marxkors R, Müller Fahlbusch H (1976) Psychogene Prothesenunverträglichkeit – ein nervenärztliches Consilium für den Zahnarzt. Hanser, München

    Google Scholar 

  7. Schomacher J (2008) Gütekriterien visueller Analogskalen zur Schmerzbewertung. Physioscience 4:125–133

    Article  Google Scholar 

  8. Steinbrecher N, Koerber S, Frieser D, Hiller W (2011) The prevalence of medically unexplained symptoms in primary care. Psychosomatics 52(3):263–271

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21(9):655–679

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Wolowski A, Demmel HJ (2009) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Wolowski.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wolowski gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Es bestehen keine Interessenkonflikte. Ethische Aspekte wurden eingehalten. Da es sich nicht um eine Studie handelt, bestand keine Notwendigkeit, ein Ethikvotum einzuholen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wolowski, A. Somatoforme Prothesenunverträglichkeit. Stomatologie 112, 19–22 (2015). https://doi.org/10.1007/s00715-015-0003-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00715-015-0003-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation