Skip to main content
Log in

„Was ist Mathematik“ lernen und lehren

  • Mathematik in der Lehre
  • Published:
Mathematische Semesterberichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

“What is Mathematics?” [mit Fragezeichen!] heißt ein berühmtes Buch von Courant und Robbins, das ursprünglich 1941 auf Englisch erschien, 1962 dann auf Deutsch – und das die Frage nicht beantwortet. Sie ist aber wichtig: Das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit (das Bild der Wissenschaft, aber auch der Profession) beeinflusst nicht nur massiv die Unterstützung und Förderung, die sie bekommt, sondern davon hängt auch ab, welche Talente sie für sich gewinnen kann und an dieser Frage entscheidet sich, was die Mathematik leisten kann, als Wissenschaft, als Teil der Kultur, aber auch als wesentliche Komponente von Wirtschaft und Technologie.

In diesem Beitrag

  • diskutieren wir zunächst das Bild der Mathematik (wobei wir „Bild“ wörtlich nehmen!),

  • skizzieren eine facettenreiche Antwort auf die Frage „Was ist Mathematik?“,

  • betonen, wie wichtig es ist, „Was ist Mathematik?“ zu lernen in Hinblick auf Felix Kleins „doppelte Diskontinuität“ in der mathematischen Lehramtsausbildung,

  • präsentieren das „Panorama-Projekt“ als unsere Antwort auf diese Herausforderung,

  • betonen, wie wichtig das Geschichten-Erzählen ist, zusätzlich zu Mathematik-Lehren, und schließlich

  • leiten wir daraus die Forderung ab, dass in der Schule (und den Lehrplänen) Platz und Zeit sein muss für mindestens drei unterschiedliche Fächer namens Mathematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Blum, W.: Was ist was Mathematik, Bd. 12. Tessloff Verlag, Nürnberg (2001). Neue Auflage, mit neuem Titelbild, 2010

    Google Scholar 

  2. Behnke, H.: Universität und höhere Schulen – Zum Geleit für das Neuerscheinen der Semesterberichte. Math-phys Semesterberichte 1, 1–12 (1950)

    Google Scholar 

  3. Cook, W.: In Pursuit of the Traveling Salesman: Mathematics at the Limits of Computation. Princeton University Press, Princeton NJ (2011)

    Google Scholar 

  4. Courant, R., Robbins, H.: What Is Mathematics? An Elementary Approach to Ideas and Methods. Oxford University Press, Oxford (1941). second edition, edited by I. Stewart, 1996. Deutsch: Was ist Mathematik?, Springer, Heidelberg 1962; fünfte, unveränderte Auflage 2010

    MATH  Google Scholar 

  5. Csicsery, G.: Hard Problems. The Road to the World’s Toughest Math Contest. Mathematical Association of America, Washington DC (2008). Documentary film, 82 minutes (feature)/45 minutes (classroom version)

    Google Scholar 

  6. Devlin, K.J.: Introduction to Mathematical Thinking. Keith Devlin, Palo Alto CA (2012)

    Google Scholar 

  7. Edmonds, J.: A glimpse of heaven. In: Lenstra, J.K., Schrijver, A., Rinnooy Kan, A. (Hrsg.) History of Mathematical Programming – A Collection of Personal Reminiscences, S. 32–54. CWI and North-Holland, Amsterdam (1991)

    Google Scholar 

  8. Frenkel, E.: Liebe und Mathematik. Im Herzen einer verborgenen Wirklichkeit. Springer Spektrum, Heidelberg (2014)

    Google Scholar 

  9. Gowers, T., Leader, I., Barrow-Green, J. (Hrsg.): The Princeton Companion to Mathematics. Princeton University Press, Princeton NJ (2008)

    MATH  Google Scholar 

  10. Hadamard, J.: An Essay on the Psychology of Invention in the Mathematical Field. Princeton University Press, Princeton (1945)

    MATH  Google Scholar 

  11. Highland, E.H., Highland, H.J.: The How and Why Wonder Book of Mathematics. Grosset & Dunlop, New York (1961)

    Google Scholar 

  12. Highland, E.H., Highland, H.J.: Was ist was Mathematik, Bd. 12. Neuer Tessloff Verlag, Hamburg (1963). Bearbeitete Ausgabe 1969. Neues Titelbild 1983

    Google Scholar 

  13. Hersh, R.: What is Mathematics, Really? Oxford University Press, Oxford (1997)

    MATH  Google Scholar 

  14. Klein, F.: Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis. B. G. Teubner, Leipzig (1908). Vierte Auflage: Springer, Heidelberg 1933

    MATH  Google Scholar 

  15. Lamport, L., Shostak, R., Pease, M.: The Byzantine Generals Problem. Acm Trans Program Lang Syst 4, 382–401 (1982)

    Article  MATH  Google Scholar 

  16. Langville, A.N., Meyer, C.D.: Google’s PageRank and Beyond. The Science of Search Engine Rankings. Princeton University Press, Princeton and Oxford (2006)

    MATH  Google Scholar 

  17. Loos, A., Ziegler, G.M.: Panorama der Mathematik. Springer, Spektrum, Heidelberg (2016), in Vorbereitung

    Google Scholar 

  18. Mendick, H., Debbie Epstein, Moreau, M.-P.: Mathematical images and identities: Education, entertainment, social justice. Institute for Policy Studies in Education, London Metropolitan University, London (2008)

    Google Scholar 

  19. Page, L.: Method for node ranking in a linked database, United States Patent No. US 6,285,999 B1, 4. September 2001 (submitted: 9. January 1998), http://www.google.com/patents/US6285999.

  20. Poincaré, H.: La Science et l’Hypothèse, Flammarion, Paris, 1902; La valeur de la science, Flammarion, Paris, 1905; Science et Méthode, Flammarion, Paris, 1908. Die drei Bücher wurden in einer Sammelausgabe auf Englisch nachgedruckt: Stephen Jay Gould (Hg.): The Value of Science (Science and Hypothesis, The Value of Science, Science and Method), The Modern Library (Random House), 2001.

  21. Rota, G.-C.: Indiscrete Thoughts. Birkhäuser, Basel (1996)

    Google Scholar 

  22. Tao, T.: What is good Mathematics? Bull Amer Math Soc 4(44), 623–634 (2007)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  23. Villani, C.: Das lebendige Theorem. S. Fischer, Frankfurt/M (2013)

    Google Scholar 

  24. Ziegler, G.M.: Wetter und Klima, Gleichgewichte und Katastrophen. Notizen aus der Matheon-Lounge. Mitteilungen der DMV 4(13), 229–233 (2005)

    Google Scholar 

  25. Ziegler, G.M.: Mathematikunterricht liefert Antworten – auf welche Fragen? Mitteilungen der DMV 3(19), 174–178 (2011)

    Google Scholar 

  26. Ziegler, G.M.: Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik. Piper, München (2010)

    Google Scholar 

  27. Ziegler, G.M.: Drei mathematische Wettbewerbe. In: Schleicher, D., Lackmann, M. (Hrsg.) Eine Einladung in die Mathematik. Einblicke in aktuelle Forschung, S. 201–212. Springer Spektrum, Heidelberg (2013)

    Chapter  Google Scholar 

  28. Ziegler, G.M.: Mathematik – Das ist doch keine Kunst! Knaus, München (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter M. Ziegler.

Additional information

Dieser Aufsatz ist eine erweiterte und aktualisierte deutsche Fassung des Beitrags der Autoren „Learning and Teaching `What is Mathematics’, Proc. International Congress of Mathematicians, ICM Seoul 2014, Vol. IV, Kyung Moon Books, Seoul, Korea 2014, pp. 1201–1215.

Die Arbeit der Autoren wurde unterstützt durch das DFG-Forschungszentrum Matheon, die ERC Advanced Grant „SDModels“ und den DFG-Sonderforschungsbereich TRR 109 „Diskretisierung in Geometrie und Dynamik“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Loos, A., Ziegler, G.M. „Was ist Mathematik“ lernen und lehren. Math Semesterber 63, 155–169 (2016). https://doi.org/10.1007/s00591-016-0167-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00591-016-0167-y

Navigation