Skip to main content
Log in

Rohstoffgewinnung in Deutschland: Auseinandersetzungen und Konflikte

Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive

  • Originalbeitrag/Original article
  • Published:
uwf UmweltWirtschaftsForum | Sustainability Management Forum Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rohstoffgewinnung wurde in Deutschland – im Kontrast zur vieldiskutierten Energiewende – bislang weniger unter dem Aspekt der sozialen Akzeptanz beleuchtet. Allerdings finden sich hierbei zahlreiche Konflikte, in denen sich Unternehmen und Bürgerinitiativen mit widerstreitenden Interessen gegenüberstehen. Vor dem Hintergrund einer sozialkonstruktivistischen Forschungsperspektive und mit Bezug auf die Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs untersuchen wir in diesem Beitrag mittels einer Medienanalyse, welche Aspekte bei Konflikten um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe besonders relevant sind. In einem weiteren Schritt fragen wir die Einstellungen zu den medial präsenten Themen jeweils bei einer Stichprobe von zufällig ausgewählten Haushalten und bei Vertreter(inne)n von Bürgerinitiativen ab. In der Gegenüberstellung dieser Ergebnisse zeigen sich stark verfestigte Einstellungen gegen den Rohstoffabbau verbunden mit emotionaler Betroffenheit auf Seiten der Bürgerinitiativen, wohingegen die Haushaltsbefragung auf wenig verfestigte Einstellungen und geringere emotionale Betroffenheit der Befragten zum Thema hindeutet.

Abstract

So far as its social acceptance is concerned, raw material extraction in Germany – in contrast to the much discussed energy transition – has received little scientific attention. Yet in many respects the interests of companies and civic initiatives in this area are diametrically opposed. Against the background of Ralf Dahrendorf’s conflict theory, and with a social constructivist research perspective, the article sets out to determine via media analysis the central elements of conflict in the extraction of mineral resources in Germany. In a second step we investigate attitudes to those specific issues in a sample test of randomly selected households, and in interviews with representatives of citizens’ initiatives. The responses of these two groups reveal considerable divergence, the strongly rooted convictions and emotional concern of citizens’ initiatives contrasting with markedly less powerful convictions and concern on the part of private households.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  • Berger PL, Luckmann T (1966) The social construction of reality: a treatise in the sociology of knowledge. Anchor books, New York

    Google Scholar 

  • Böttger M, Hötzl H (2000) Kiesabbau im Oberrheingraben zwischen Ökonomie und Ökologie. Geogr Rundsch 52(6):9–15

    Google Scholar 

  • Bruns D, Münderlein D (2017) Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden, S 303–318

    Google Scholar 

  • Chilla T, Kühne O, Weber F, Weber F (2015) „Neopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In: Kühne O, Weber F (Hrsg) Bausteine der Regionalentwicklung. Springer VS, Wiesbaden, S 13–24

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1971) Homo sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1972) Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. Piper, München

    Google Scholar 

  • Dahrendorf R (1995) Europäisches Tagebuch. Steidl, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gailing L, Leibenath M (Hrsg) (2013) Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Heiland S (1999) Voraussetzungen erfolgreichen Naturschutzes: Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen umweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung für den Naturschutz und die Durchsetzbarkeit seiner Ziele. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Hokema D (2013) Landschaft im Wandel?: Zeitgenössische landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kühne O (2006a) Landschaft in der Postmoderne: Das Beispiel des Saarlandes. DUV, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kühne O (2006b) Soziale Distinktion und Landschaft. Eine landschaftssoziologische Betrachtung. Stadt Grün 55(12):42–45

    Google Scholar 

  • Kühne O (2013) Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kühne O (2014) Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen als Ausdruck ökologischer Kommunikation: Betrachtungen aus der Perspektive Luhmannscher Systemtheorie. Naturschutz Landschaftsplan 46(1):17–22

    Google Scholar 

  • Kühne O (2017) Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden, S 53–67

    Google Scholar 

  • Kühne O, Franke U (2010) Romantische Landschaft. Impulse zur Wiederentdeckung der Romantik in der Landschafts- und Siedlungsgestaltung in der norddeutschen Kulturlandschaft. Ein Plädoyer. Oceano Verlag, Schwerin

    Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F (2016a) Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg) Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg. Selbstverlag, Bonn, S 7–14

    Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F (2016b) Zur sozialen Akzeptanz der Energiewende. UmweltWirtschaftsForum 24(2–3):207–213. doi:10.1007/s00550-016-0415-6

    Article  Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F (2017a) Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research, Oxford

    Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F (2017b) Geographisches Problemlösen: das Beispiel des Raumkonfliktes um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Geogr Aktuell Sch (225): (im Erscheinen)

  • Kühne O, Weber F, Weber F (2013) Wiesen, Berge, blauer Himmel: Aktuelle Landschaftskonstruktionen am Beispiel des Tourismusmarketings des Salzburger Landes aus diskurstheoretischer Perspektive. Geogr Z 101(1):36–54

    Google Scholar 

  • Kühne O, Weber F, Jenal C (2016) Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geogr Aktuell Sch 38(222):4–14

    Google Scholar 

  • Leibenath M, Otto A (2012) Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforsch Raumordn 70(2):119–131

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1986) Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Mayring P (2003) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 468–475

    Google Scholar 

  • Mouffe C (2007) Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Main)

    Google Scholar 

  • Mouffe C (2010) Das demokratische Paradox. Turia + Kant, Wien

    Google Scholar 

  • Mouffe C (2014) Agonistik: Die Welt politisch denken. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Münker S (2009) Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: Die Sozialen Medien im Web 2.0. Edition Unseld, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt J‑H (2011) Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Schütz A (1971a) Gesammelte Aufsätze 1: Das Problem der Wirklichkeit. Martinus Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütz A (1971b) Gesammelte Aufsätze 3: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Martinus Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt. UTB, Konstanz

    Google Scholar 

  • statista (2015) Marktanteile führender Suchmaschinen in Deutschland im Februar 2015 (sowie Vorjahresvergleich). http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteile-ausgewaehlter-suchmaschinen-in-deutschland/. Zugegriffen: 4. Feb. 2016

    Google Scholar 

  • Stemmer B (2016) Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung: Sozialkonstruktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Walter F, Marg S, Geiges L, Butzlaff F (Hrsg) (2013) Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Weber F, Jenal C (2016) Windkraft in Naturparken: Konflikte am Beispiel der Naturparke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz Landschaftsplan 48(12):377–382

    Google Scholar 

  • Weber F, Kühne O (2016) Räume unter Strom: Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforsch Raumordn 74(4):323–338. doi:10.1007/s13147-016-0417-4

    Article  Google Scholar 

  • Weber F, Roßmeier A, Jenal C, Kühne O (2017) Landschaftswandel als Konflikt: Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden, S 215–244

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die dargestellten empirischen Auswertungen zur „Gewinnung mineralischer Rohstoffe“ basieren auf Ergebnissen eines zwischen 2015 und 2017 durchgeführten Forschungsvorhabens. Das IGF-Vorhaben 18874N der Forschungsvereinigung „Forschungsgemeinschaft Mineralische Rohstoffe e. V. – MIRO“ in Köln wurde und wird über die AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V.) im Rahmen des Programms der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert. Unser besonderer Dank gilt Walter Nelles, Christian Haeser und den Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses sowie unserer Kollegin Corinna Jenal für ihre Unterstützung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Weber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. Rohstoffgewinnung in Deutschland: Auseinandersetzungen und Konflikte. uwf 25, 177–188 (2017). https://doi.org/10.1007/s00550-017-0438-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00550-017-0438-7

Navigation