Skip to main content
Log in

Schmerz als Leib und Identität konstituierendes Erlebnis

Pain as an experience constituting body and identity

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich aus philosophischer Perspektive mit der Frage, was Schmerzen eigentlich sind, wie sie definiert werden und welche Funktionen sie aufweisen können. Unklar ist beispielsweise, ob Schmerzen grundsätzlich mit körperlichen Schädigungen korrelieren, ob sie prinzipiell unangenehm sind, ob sie objektiviert werden können und wie beobachtbare neuronale Prozesse mit unterschiedlichsten subjektiven Schmerzerfahrungen korrelieren. Beachtung finden in diesem Artikel Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren und phänomenologische sowie psychoanalytische Überlegungen. Diese Überlegungen zeigen vielfältige Funktionen des Schmerzes auf, insbesondere mit Blick auf die Frage, inwiefern Schmerzen ein Leib und Identität konstituierendes Erlebnis darstellen. Einige im Artikel dargestellte Funktionen des Schmerzes sind: Abwehr und Indikator; unmittelbare Leibempfindung; Bemerkbarkeit des Leibes; Selbstvergewisserung der eigenen Existenz; Versammlung und Materialisation; seelischer Regulationsmechanismus; Kommunikation.

Abstract

This article focuses on the philosophical perspective of what pain actually is, how pain is defined and what functions pain has. It is unclear, for example, whether pain generally correlates with physical harm, if it is categorically unpleasant, if it can be objectified and how observable neuronal processes correlate with different experiences of pain. Particular attention is paid to investigations concerning neuro-imaging, as well as phenomenological and psychoanalytical considerations. The different functions of pain are presented, especially regarding the extent to which pain represents an experience that constitutes both the body and the identity. Some functions of pain discussed here are: defense and indicator, immediate bodily sensation, perceptibility of the body, self-reassurance of existence, congregating and materializing, psychological regulatory mechanism and communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Descartes R (1969) Über den Menschen. Lambert Schneider, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Dohrenbusch R, Pielsticker A (2011) Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, S 337–335

    Google Scholar 

  3. Fuchs T (2008) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Grüny C (2007) Schmerz – phänomenologische Ansätze. Inf Philos. http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=245&n=2&y=1&c=2

  5. Grüny C (2004) Zerstörte Erfahrung. Eine Phänomenologie des Schmerzes. Königshausen&Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  6. Heidegger M (1977) Zur Seinsfrage. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  7. Hoffmann SO (2003) Psychodynamisches Verständnis von Schmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix W (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart, S 77–88

    Google Scholar 

  8. Husserl E (2013) Logische Untersuchungen. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  9. IASP (1986) Pain Terms: A list with definitions and notes on usage. Empfohlen von der International Association for the Study of Pain (IASP). Pain 3:216–221

    Google Scholar 

  10. Jochims A, Ludäscher P, Bohus M et al (2006) Schmerzverarbeitung bei Borderline-Persönlichkeitsstörung, Fibromyalgie und Posttraumatischer Belastungsstörung. Schmerz 20:140–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Längle A, Holzhey-Kunz A (2008) Existenzanalyse und Daseinsanalyse. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  12. Merleau-Ponty M (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  13. Morris D (1996) Geschichte des Schmerzes. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  14. Morschitzky H (2007) Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  15. Peterson J, Freedenthal S, Sheldon C et al (2008) Nonsuicidal Self injury in Adolescents. Psychiatry 5:20–26

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Schaber P (2006) Haben Schmerzen einen Wert? In: Schönbächler G (Hrsg) Schmerz: Perspektiven auf eine menschliche Grunderfahrung. Chronos, Zürich, S 215–226

    Google Scholar 

  17. Tambornino L (2013) Schmerz. Über die Beziehung physischer und mentaler Zustände. De Gruyter, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  18. Tölle T, Flor H (2006) Schmerz. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg) Neurobiologie psychischer Störungen. Springer, Berlin, S 578–618

    Google Scholar 

  19. Wagner A (2008) Kognitive Dimensionen ästhetischer Erfahrung. Eine Analyse im Ausgang von Kants Kritik der Urteilskraft. Parerga, Graal-Müritz

    Google Scholar 

  20. Wittgenstein L (1975) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  21. Zahavi D (2000) Self and Consciousness. In: Zahavi D (Hrsg) Exploring the Self. John Benjamins, Amsterdam Philadelphia

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Friedrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

O. Friedrich und L. Tambornino geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Friedrich, O., Tambornino, L. Schmerz als Leib und Identität konstituierendes Erlebnis. Schmerz 30, 323–326 (2016). https://doi.org/10.1007/s00482-016-0128-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-016-0128-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation