Skip to main content
Log in

Akutschmerztherapie in der stationären Versorgung an deutschen Krankenhäusern

Ergebnisse des Akutschmerzzensus 2012

Inpatient acute pain management in German hospitals

Results from the national survey “Akutschmerzzensus 2012”

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, aktuelle Struktur- und Prozessdaten zur Akutschmerztherapie an deutschen Krankenhäusern zu erheben und vor dem Hintergrund der 2007 publizierten S3-Leitlinie zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen und anderer Initiativen wie dem Benchmarking oder der Zertifizierung des Schmerzmanagements zu analysieren.

Methoden

Alle bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) erfassten Chefärzte wurden anhand eines standardisierten Fragebogens zu Strukturen und Prozessen der Akutschmerztherapie in ihren Kliniken befragt.

Ergebnisse

Es konnten 403 Fragebogen (46 %) ausgewertet werden. Ein Anteil von 81 % der Häuser gab an, über einen Akutschmerzdienst (ASD) zu verfügen, wovon 45 % definierte Qualitätskriterien erfüllten. Schriftliche Standards für die Versorgung auf der Normalstation hatten 97 % der Krankenhäuser, in 96 % wurden Schmerzen perioperativ regelmäßig erfasst (meist Ruhe- und/oder Belastungsschmerz, nur in 16 % auch funktionelle Beeinträchtigungen). In 62 % erfolgten außerhalb dieser Routine keine weiteren Messungen, z. B. zur Effektivitätskontrolle nach Bedarfsmedikationen. Auch für nichtoperative Abteilungen existierten in 51 % der Krankenhäuser schriftliche Behandlungsstandards zur Akutschmerztherapie. Häufig waren interdisziplinäre Arbeitsgruppen und/oder Schmerzbeauftragte zur klinikweiten Steuerung sowohl für die Akutschmerztherapie in operativen als auch in nichtoperativen Abteilungen etabliert. Als spezielle Therapieverfahren waren die patientenkontrollierte i.v.-Analgesie (PCIA) und Periduralanalgesie (PDA) am weitesten verbreitet (> 90 % aller Kliniken). Im vergangenen Jahrzehnt etablierte sich in der Akutschmerztherapie neben der intravenösen auch die orale Applikation von Opioiden, einschließlich der retardierten Präparate.

Schlussfolgerung

Es wurden repräsentative Daten für deutsche Krankenhäuser erfasst. Die in der S3-Leitlinie zum Akutschmerz empfohlenen organisatorischen Voraussetzungen für eine adäquate Schmerztherapie scheinen sich in der stationären Versorgung in den vergangenen Jahren zunehmend etabliert zu haben. Auch wenn die organisatorische Umsetzung der Akutschmerztherapie in nichtoperativen Bereichen im Durchdringungsgrad ergebnismäßig nicht der perioperativen Versorgung gleicht, sind adäquate Ansätze zu erkennen. In allen Bereichen sind moderne systemisch-medikamentöse (z. B. medikamentöse Algorithmen) und invasive Analgesietechniken (z. B. PDA) weitgehend verfügbar.

Abstract

Background

In 2007, the German national guidelines on “Treatment of acute perioperative and post-traumatic pain” were published. The aim of this study was to describe current structure and process data for acute pain management in German hospitals and to compare how the guidelines and other initiatives such as benchmarking or certification changed the healthcare landscape in the last decade.

Methods

All directors of German departments of anesthesiology according to the DGAI (“Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin”, German Society for Anesthesiology and Intensive Care) were mailed a standardized questionnaire on structures and processes of acute pain management in their hospitals.

Results

A total of 403 completed questionnaires (46 %) could be evaluated. Of hospitals, 81 % had an acute pain service (ASD), whereby only 45 % met defined quality criteria. Written standards for acute pain management were available in 97 % of the hospitals on surgical wards and 51 % on nonsurgical wards. In 96 %, perioperative pain was regularly recorded (generally pain at rest and/or movement, pain-related functional impairment in 16 % only). Beside these routine measurements, only 38 % of hospitals monitored pain for effectiveness after acute medications. Often interdisciplinary working groups and/or pain managers are established for hospital-wide control. As specific therapy, the patient-controlled analgesia and epidural analgesia are largely prevalent (> 90 % of all hospitals). In the last decade, intravenous and oral opioid administration of opioids (including slow release preparations) has become established in acute pain management.

Conclusion

The survey was representative by evaluating 20 % of all German hospitals. The organizational requirements for appropriate pain management recommended by the German guidelines for acute pain recommended have been established in the hospital sector in recent years. However, the organizational enforcement for acute pain management in nonsurgical areas is not adequate yet, compared to the perioperative care. In all hospitals modern medication and invasive techniques are widely available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Albs-Fichtenberg B, Leineweber B (2012) Innovativer Versorgungsansatz – Psychologischer Fachdienst im Akutkrankenhaus. Dtsch Arztebl 109:466–467

    Google Scholar 

  2. Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97:534–540

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2010) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 – Stand 25.06.10

  4. Donabedian A (1988) The quality of care. How can it be assessed? JAMA 260:1743–1748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Dusch M, Benrath J, Fischer J et al (2013) Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin: Umsetzung des Kerncurriculums der Deutschen Schmerzgesellschaft im Modellstudiengang MaReCuM. Schmerz 27:387–394

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile. Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen. Schmerz 26:692–698

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Ewers A, Nestler N, Pogatzki-Zahn E et al (2011) Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Schmerztherapie. Anwendung in 25 deutschen Krankenhäusern. Schmerz 25:516–521

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerbershagen K, Gerbershagen HJ, Lutz J et al (2009) Pain prevalence and risk distribution among inpatients in a German teaching hospital. Clin J Pain 25:431–437

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gordon DB, Dahl JL, Miaskowski C et al (2005) American Pain Society recommendations for improving the quality of acute and cancer pain management: American Pain Society Quality of Care Task Force. Arch Intern Med 165:1574–1580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Granot M, Ferber SG (2005) The roles of pain catastrophizing and anxiety in the prediction of postoperative pain intensity: a prospective study. Clin J Pain 21:439–445

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Grawe JS, Mirow L, Bouchard R et al (2010) Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Schmerz 24:575–586

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hirsch MS, Liebert RM (1998) The physical and psychological experience of pain: the effects of labeling and cold pressor temperature on three pain measures in college women. Pain 77:41–48

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Ip HY, Abrishami A, Peng PW et al (2009) Predictors of postoperative pain and analgesic consumption: a qualitative systematic review. Anesthesiology 111:657–677

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Korczak D, Kuczera C, Rust M (2013) Akutschmerztherapie auf operativen und konservativen Stationen. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln

  15. Lassen CL, Sommer M, Meyer N et al (2012) Stationäre Schmerzkonsile einer universitären Schmerzambulanz: Eine retrospektive Analyse der Patientencharakteristika und der Umsetzungsrate der Empfehlungen. Schmerz 26:402–409

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Laubenthal H (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“. AWMF

  17. Lehmkuhl D, Meissner W, Neugebauer EA (2011) Evaluation der „Initiative Schmerzfreie Klinik“ zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Eine prospektive kontrollierte Studie. Schmerz 25:508–515

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Macintyre P, Scott DD, Schlug SA et al (2010) Acute pain management: scientific evidence. Australian and New Zealand College of Anaesthetists

  19. Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Meissner W (2012) Qualität in der (Akut-)Schmerztherapie: Plädoyer fur einen Paradigmenwechsel. Schmerz 26:367–368

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung der postoperativen Schmerztherapie – Ergebnisse des QUIPS-Projekts. Dtsch Arztebl Int 105:865–870

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  22. Meissner W, Ullrich K, Zwacka S (2006) Benchmarking as a tool of continuous quality improvement in postoperative pain management. Eur J Anaesthesiol 23:142–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Neugebauer E (2007) Akutschmerztherapie im Aufwind. Schmerz 21:501–502

    Article  Google Scholar 

  24. Neugebauer E, Hempel K, Sauerland S et al (1998) Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer reprasentativen, anonymen Umfrage von 1000 chirurgischen Kliniken. AG Schmerz. Chirurg 69:461–466

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Neugebauer E, Sauerland S, Keck V et al (2003) Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie. Eine deutschlandweite Kliniksumfrage. Chirurg 74:235–238

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK, Sabatowski R et al (2009) Umgang mit retardierten Opioiden in der perioperativen Schmerztherapie: Eine Stellungnahme zum neuen Warnhinweis in den Fachinformationen retardierter Opioide. Schmerz 23:109–111

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Schon J, Gerlach K, Huppe M (2007) Einfluss negativer Stressverarbeitung auf postoperatives Schmerzerleben und -verhalten. Schmerz 21:146–153

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Simon M (2010) Das Gesundheitssystem in Deutschland. Verlag Hans Huber, Bern

  29. Stamer U, Mpasios N, Stuber F et al (2002) Postoperative Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. Anaesthesist 51:248–257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Stamer UM, Mpasios N, Stuber F et al (2002) A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 27:125–131

    PubMed  Google Scholar 

  31. Strohbuecker B, Mayer H, Evers GC et al (2005) Pain prevalence in hospitalized patients in a German university teaching hospital. J Pain Symptom Manage 29:498–506

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken allen, die dieses Projekt durch Ausfüllen und Rücksenden des Fragebogens unterstützt haben. Außerdem danken wir den Kollegen des Arbeitskreises Schmerzmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Arbeitskreises Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft sowie deren Sprechern. Wir danken den Kollegen des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie deren Geschäftsstelle für die Bereitstellung der Kontaktadressen aus dem Mitgliederverzeichnis. Ein besonderer Dank gilt den Kollegen, die 1998 die Vorbefragung durchführten, auf deren Fragenkatalog sich die vorliegende Befragung zur besseren Vergleichbarkeit stützt [30].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. J. Erlenwein, U. Stamer, R. Koschwitz, W. Koppert, M. Quintel, W. Meißner und F. Petzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Erlenwein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erlenwein, J., Stamer, U., Koschwitz, R. et al. Akutschmerztherapie in der stationären Versorgung an deutschen Krankenhäusern. Schmerz 28, 147–156 (2014). https://doi.org/10.1007/s00482-014-1398-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-014-1398-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation