Skip to main content
Log in

Odysseus-Verfügungen mit besonderer Berücksichtigung der Tiefen Hirnstimulation. Contra

  • Kontroverse
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Siehe dazu § 1901a Absatz 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).

  2. Siehe ausführlicher dazu ([4], S. 104–107).

  3. Und sei es die existenzielle Entscheidung, mit bestimmten Kompetenzeinbußen, etwa bei fortgeschrittener Demenz, doch weiterleben zu wollen.

  4. Siehe dazu z. B. ([1], S. 291 f.).

  5. Unabhängig davon, kann es notwendig sein, jemandem eine therapeutische Maßnahme zu versagen oder diese abzubrechen (z. B. zum Schutze Dritter); das ist aber kaum sinnvoll in den Mantel der Selbstbestimmung zu kleiden.

  6. Es ist für die Problematisierung in diesem Rahmen nebensächlich, ob es sich um „Persönlichkeitsvarianten“, unterschiedliche „Persönlichkeiten“ oder verschiedene „Identitäten“ handelt. Ginge man von Letzterem aus, würde das eher die Intuition stärken, dass nicht die eine über die andere verfügen darf.

  7. Zur Dworkin-Dresser-Debatte siehe u. a. ([5], S. 324–329).

  8. So nennt z. B. Hallich gute Gründe dafür, „critical interests“ auch von „experiential interests“ aushebeln zu lassen; vgl. Oliver Hallich (2015) Prolonged autonomy? The principle of precedent autonomy and the binding force of advance directives in dementia (unveröffentlicht).

  9. Hier im engeren Sinne der „critical interests“ gebraucht.

  10. „Wir irren uns empor“ ist eine auf Odo Marquard zurückgehende und durch Gerhard Vollmer bekannt gewordene Kurzcharakterisierung der Wissenschaftstheorie Karl Poppers: Fortschritt existiert, weil wir aus unseren Fehlern lernen können. Falsifikationen sind freilich ihrerseits nie endgültig, die Suche nach der „Wahrheit“ nie abgeschlossen. Analog gilt das für die Erfahrungsbildung von P bzw. p.

  11. Idealerweise evaluiert und wiederholt man das in regelmäßigen Abständen.

  12. Vorsichtig in diese Richtung weist der Vorschlag von Brukamp, Wertvorstellungen, Überzeugungen, Wünsche etc. des Patienten vor Beginn der THS in einer „Wertanamnese“ zu dokumentieren, um diese nach Therapiebeginn bei Bedarf als Erinnerungshilfe heranzuziehen (vgl. [2], S. 148).

Literatur

  1. Aicher S (2013) Odysseus-Verfügungen als Mittel zur Selbstbestimmung in der Psychiatrie? In: Ach JS (Hrsg) Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Mentis, Münster, S 282–300

    Google Scholar 

  2. Brukamp K (2013) Psychische Nebenwirkungen der tiefen Hirnstimulation – medizinische Tatsachen und ethische Lösungsansätze. In: Manzeschke A, Zichy Z (Hrsg) Therapie und Person. Ethische und anthropologische Aspekte der tiefen Hirnstimulation. Mentis, Münster, S 135–153

    Google Scholar 

  3. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 268–295

    Google Scholar 

  4. Romfeld E (2014) Grenzen der Vorausverfügung am Lebensende. In: Hoffstadt C et al (Hrsg) Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin. Projekt, Bochum, S 103–114

    Google Scholar 

  5. Schmidthuber M (2013) Überlegungen zu den Grenzen der Patientenverfügung für die Selbstbestimmung von Demenzbetroffenen im Anschluss an die Dworkin-Dresser-Debatte. In: Ach JS (Hrsg) Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin. Mentis, Münster, S 317–334

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elsa Romfeld M.A..

Additional information

Der Beitrag „Odysseus-Verfügungen mit besonderer Berücksichtigung der Tiefen Hirnstimulation. Pro“ von Sabine Müller ist unter dem doi:10.1007/s00481-016-0404-x abrufbar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Romfeld, E. Odysseus-Verfügungen mit besonderer Berücksichtigung der Tiefen Hirnstimulation. Contra. Ethik Med 28, 259–262 (2016). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0406-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0406-8

Navigation