Skip to main content
Log in

Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar?

Eine theologische Perspektive

Terminal sedation: ethically problematic or justifiable?

A theological view

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Terminale Sedierung ist unter bestimmten Umständen ethisch rechtfertigbar: Mit dem Wissen um die Begrenztheit des eigenen Lebens ist auch der Sterbeprozess ein bewusst zu gestaltender, dem eigenen Willen unterworfener Bestandteil des Lebens. Das schließt auch die (paradoxe) Möglichkeit ein, bewusst auf das Bewusstsein beim eigenen Sterben zu verzichten. Anhand eigener Studien kann der Autor zeigen, dass sich der Wunsch nach Sterbehilfe bei terminal kranken Menschen als die Folge einer konsequenten Einordnung in das System der Medizin deuten lässt. Infolgedessen begreifen Patienten auch das Sterben als eine Aufgabe des Medizinsystems, so dass sie ärztliche Sterbehilfe als Ausdruck für ein menschenwürdiges Sterben, paradoxerweise sogar als natürlichen Tod auffassen können. In dieser Situation ermöglicht die terminale Sedierung einen Fortschritt: Das Medizinsystem kann der von ihm erwarteten Zuständigkeit für den Prozess des Sterbens nachkommen, ohne direkt und intentional zu töten. Trotzdem bleiben bezüglich der Missbrauchsmöglichkeiten, der Rollenkonfusion der Ärzte und der Grenzen menschlicher Handlungsräume Zweifel. Vor der „Illusion der glatten Lösungen“ (H. Thielicke) wird gewarnt und für den Versuch geworben, das jeweils Beste für die einzelnen Betroffenen zu erreichen.

Abstract

Definition of the problem: Under certain conditions terminal sedation can be considered ethically justifiable.

Arguments and conclusion: As humans are aware of the limitations of their lives, the process of dying can be understood as a part of life which is consciously shaped and subject to one’s own will. This also includes the paradox to forego a conscious death. The desire of a terminally ill patient for euthanasia can be interpreted as the consequence of a life that has been fully integrated into the health-care system. Patients comprehend dying as a task of the medical system, and medically-assisted suicide as an expression of human dying, paradoxically even as a natural death. In this complex situation, terminal sedation represents progress as the medical system can play its anticipated role and fulfil its responsibility in the death process without directly or intentionally killing. Nevertheless, doubts remain concerning possible abuse, the physician’s role, and the limitations of human actions. “The illusion of easy solutions” (H. Thielicke) should be avoided and attempts made to seek the best solution for each individual.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bonhoeffer D (1992) Ethik. In: Tödt I, Tödt HE, Feil E, Green C (Hrsg) DBW 6 (Dietrich Bonhoeffer Werke). Beck, München, S 194–196

  2. Fischer J (2003) Die Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens in christlicher Sicht. In: Anselm R, Körtner UHJ (Hrsg) Streitfall Biomedizin. Urteilsbildung in christlicher Verantwortung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 27–45

  3. Gerhardt U (1986) Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Suhrkamp, Frankfurt/M

  4. Gerhardt U (2000) Gesellschaftstheoretische Aspekte von Krankheit und Gesundheit. In: Hofmeister H (Hrsg) Der Mensch als Subjekt und Objekt der Medizin. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn, S 99–116

  5. Göckenjan G, Dreßke S (2002) Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterberolle. Oesterreich Z Soziol 4:80–96

    Google Scholar 

  6. Kamlah W (1979) Mediatio mortis. Kann man den Tod „verstehen“ und gibt es ein „Recht auf den eigenen Tod“? In: Ebeling H (Hrsg) Der Tod in der Moderne. Hain, Königstein/Ts, S 210–225

  7. Kierkegaard S (1957) Die Krankheit zum Tode. (= Ges. Werke, 24. und 25. Abt.). Diederichs, Düsseldorf

  8. Kodalle KM (2003) Ein Tabu bröckelt. Über Suizid, „Tötung auf Verlangen“, aktive Sterbehilfe. In: Kodalle KM (Hrsg) Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 4, Königshausen & Neumann, Würzburg, S 11–28

  9. Küng H, Jens W (1995) Menschenwürdig Sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Piper, München

  10. Löwith K (1979) Die Freiheit zum Tode. In: Ebeling H (Hrsg) Der Tod in der Moderne. Hain, Königstein/Ts, S 132–145

  11. Oorschot B van u. a. (2003) Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen. Ein Werkstattbericht. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Juventa, Weinheim, S 141–149

  12. Parsons T (1965) Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Perspektive. In: König R, Tönnesmann M (Hrsg) Probleme der Medizin-Soziologie. KZfSS Sonderheft 3, 3. Aufl. Westdeutscher Verlag, Köln, S 10–57

  13. Serenus Sallustius (1966) De Deis et Mundo. Hrsg. v. Nock AD (1926), Neudr. Olms, Hildesheim

  14. Seibert H (1988) Art. Krankenhaus, Krankenpflege. In: Wörterbuch des Christentums. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 682

  15. Thielicke H (1968) Ethische Fragen der modernen Medizin. Langenbecks Arch Chir 321:1–34

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Zimmermann M, Zimmermann R (1997) Die „Heiligkeit des Lebens“ in der Medizin. Eine Entgegnung. Z Evangel Ethik 41:217–277

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Anselm.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Anselm, R. Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar?. Ethik Med 16, 342–348 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0334-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0334-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation