Skip to main content
Log in

Sterbehilfe

Kenntnisse und Einstellungen Berliner Medizinstudierender

Aid in dying

Knowledge and views of Berlin medical students

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Entscheidungen am Lebensende sind Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. In dieser Studie wurden Berliner Medizinstudierende zu ihren Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen und ihrer ethischen Bewertung von passiver und aktiver Sterbehilfe befragt. Im Wintersemester 2002/2003 wurde eine schriftliche Befragung zu ethischen und rechtlichen Aspekten der Sterbehilfe unter den Teilnehmenden eines Pflichtkurses für Medizinstudierende im fünften Studienjahr an der Charité, Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Gruppenunterschiede im Antwortverhalten wurden mit dem χ2-Test nach Pearson geprüft. Von 102 Studierenden beantworteten 85 den Fragebogen (Rücklaufquote = 82,5%). Es wussten 46 Medizinstudierende (54,1%), dass die Therapiebegrenzung am Lebensende legal sein kann; 70 (82,3%) hielten dies für ethisch akzeptabel. Die Tötung auf Verlangen in bestimmten Situationen hielten 35 Studierende (41,2%) für ethisch akzeptabel; 28 (33,0%) befürworteten die Legalisierung der Tötung auf Verlangen in bestimmten Situationen. Im Vergleich zu Ärztinnen und Ärzten in Deutschland wurde die Tötung auf Verlangen von weniger Studierenden abgelehnt. Angesichts der bestehenden Unsicherheiten bei den Studierenden hinsichtlich der rechtlichen und ethischen Bewertung von Entscheidungen am Lebensende sollten diese Aspekte in der medizinischen Ausbildung stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Background

Physicians are confronted with end of life decisions. In this study Berlin medical students were asked about their ethical views and their knowledge of legal regulations with respect to withholding of treatment and euthanasia.

Methods

During the winter term 2002/2003 participants of a compulsary breaking bad news course at the Charité, Universitary Medicine Berlin received a questionnaire about ethical and legal aspects of aid in dying. Statistical analysis was performed using Pearson’s χ2-test

Results

There were 85 respondents (82,5%). 46 medical students (54,1%) knew that the withholding and withdrawal of treatment at the end of life may be legal. 70 (82,3%) thought that this was ethically acceptable. 35 (41,2%) agreed that euthanasia in certain situations is ethically acceptable. 28 (33,0%) agreed that euthanasia should be legal in these situations.

Conclusion

Compared with German doctors less medical students taking part in this study rejected voluntary euthanasia as unethical. Given the uncertainness of the medical students regarding the legal framework and moral judgements about end of life decisions, teaching sessions on ethical and legal aspects of end of life decisions should play a greater role in undergraduate education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. In dieser Arbeit wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Patientinnen und Patienten.

Literatur

  1. Biller-Adorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  2. Birnbacher D (1995) Tun und Unterlassen. Philipp Reclam jun, Stuttgart

  3. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:A2366–2367

    Google Scholar 

  4. Caralis PV, Hammond JS (1992) Attitudes of medical students, housestaff, and faculty physicians toward euthanasia and termination of life-sustaining treatment. Crit Care Med 20:683–690

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Csef H, Heindl B (1998) Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Dtsch Med Wochenschr 123:1501–1506

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Dornberg M (1997) Angefragt: Sterbehilfe. Behandlungsbegrenzung und Sterbehilfe aus der Sicht internistischer Krankenhausärzte. Ergebnisse einer Befragung und medizinethische Bewertung. Peter Lang, Frankfurt aM

  7. Emanuel EJ (2002) Euthanasia and physician-assisted suicide: a review of the empirical data from the United States. Arch Intern Med 162:142–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Faulstich H (2000) Die Zahl der „Euthanasie-Opfer“. In: Frewer A, Eickhoff C (Hrsg) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Campus, Frankfurt aM

  9. Frewer A, Eickhoff C (2000) „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Campus, Frankfurt aM

  10. Grassi L, Agostini M, Rossin P, Magnani K (2000) Medical Students‘ opinions of euthanasia and physician-assisted suicide in Italy. Arch Intern Med 160:2226–2227

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Husebø S, Klaschik E (2000) Palliativmedizin—Praktische Einführung in Schmerztherapie, Ethik und Kommunikation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  12. Kirschner R, Elkeles T (1998) Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Gesunheitswesen 60:247–253

    CAS  Google Scholar 

  13. Leven KH (1998) Die „NS-Euthanasie“ und die gegenwärtige Debatte um die aktive Sterbehilfe. In: Dornberg M (Hrsg) Sterbehilfe-Handeln oder Unterlassen. Schattauer, Stuttgart

  14. Mangus RS, Dipiero A, Hawkins CE (1999) Medical students‘ attitudes toward physician-assisted suicide. Jama 282:2080–2081

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Muller MT, Onwuteaka-Philipsen BD, Kriegsmann DMW, Wal G van der (1996) Voluntary active euthanasia and doctor-assisted suicide: knowledge and attitudes of dutch medical students. Med Educ 30:428–433

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Müller-Busch HC, Woskanjan S (2003) Euthanasie bei unerträglichem Leid? Ergebnisse und Erkenntnisse der DGP-Mitgliederbefragung im Mai 2002. Z Palliativmed 4:75–84

    Article  Google Scholar 

  17. Ramirez Rivera J, Rodriguez R, Otero Igaravidez Y (2000) Attitudes toward euthanasia, assisted suicide and termination of life-sustaining treatment of Puerto Rican medical students, medical residents, and faculty. Bol Asoc Med P R 92:18–21

    PubMed  Google Scholar 

  18. Rittner C, Weber M, Stiehl M, Reiter J (2001) Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens: Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Dtsch Arztebl 98:A3184–3188

    Google Scholar 

  19. Schildmann J, Cushing AM, Doyal L, Vollmann J (2004) Decisions at the end of life: an empirical study on attitudes, knowledge and involvement of Pre Registration House Officers. (unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  20. Schöne-Seifert B, Eickhoff C (1996) Behandlungsverzicht bei Schwerstkranken: Wie würden Ärzte und Pflegekräfte entscheiden? Eine Vignetten-Studie. Ethik Med 8:183–216

    Google Scholar 

  21. Sulmasy DP, Marx ES (1997) Ethics education for medical house officers: long-term improvements in knowledge and confidence. J Med Ethics 23:88–92

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ulsenheimer K (2000) Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung. Internist 41:648–653

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Vollmann J (2003) Sterbebegleitung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 2.2, überarb. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin

  24. Warner TD, Roberts LW, Smithpeter M et al. (2001) Uncertainty and opposition of medical students toward assisted death practices. J Pain Symptom Manage 22:657–667

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Weber M, Kutzer K (2002) Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens—Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr 127:2689–2693

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C (2004) Ethische Entscheidungen am Lebensende—Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender. (zur Publikation eingereicht)

  27. Wehkamp K-H (1998) Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Ergebnisse einer empirischen Studie. Humanitas Verlag, Dortmund

  28. Wernstedt T, Mohr M, Kettler D (2000) Sterbehilfe in Europa. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel von zehn europäischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:220–231

Download references

Danksagung

Wir danken allen Teilnehmenden an der Befragung und den Tutoren der Lehrveranstaltung für ihre Unterstützung.

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Schildmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schildmann, J., Herrmann, E., Burchardi, N. et al. Sterbehilfe. Ethik Med 16, 123–132 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0302-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0302-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation