Skip to main content
Log in

Risse in Beziehungen

Psychoanalytische Psychotherapie mit Migranten der zweiten Generation

Disruptions in relationships

Psychoanalytic psychotherapy with immigrants of the second generation

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Anders als ihre Eltern verbanden die Migranten der zweiten Generation kein bewusstes Ziel mit ihrer Migration. Sie waren abhängig von ihren Eltern und konnten sich nicht anders entscheiden. Wenn sie, wie die Generation „Kofferkinder“, in einer transnationalen Kindheit aufgewachsen sind, haben sie vielfache Verluste erlitten und keine Möglichkeit erhalten, diese Verluste zu betrauern. Bei den Eltern bleiben Schuldgefühle ebenso abgewehrt wie Trauergefühle in Bezug auf den Übergang von einem Land in das andere. Eine spezielle Etikette der Elternverehrung verhindert, dass die Trauer- und Schmerzgefühle der Kinder anerkannt werden. Viele dieser Kinder leiden an Bindungs- und Beziehungsstörungen, ohne dass ihnen ausreichend bewusst ist, wie diese mit ihrem vielfachen Herausgerissenwerden zusammenhängen. Verbitterung kann dabei ebenso eine Folge sein wie Rückzug in Beziehungen oder vielfacher Abbruch von Beziehungen. Trauerarbeit zu leisten und die Erfahrung, Abhängigkeitsbedürfnisse haben zu dürfen, können in einer psychoanalytischen Langzeittherapie ebenso ermöglicht werden wie die Bewältigung des Identitätskonflikts zwischen zwei Kulturen.

Abstract

Unlike their parents, many second generation children of immigrants had no conscious aim linked to their migration. They depended on their parents and could not decide in any other way. If they grew up in a transnational childhood like the “Generation Kofferkinder” (suitcase children generation), they suffered from multiple losses and had no chance to mourn these losses. Immigrant parents’ feelings of guilt remained repressed as well as the feelings of grief in respect to their migration from one country to another. A special etiquette of showing reverence to the parents prevents the children’s feelings of grief and pain from being appreciated. Outwardly adjusted and repressing inner distress, many of these children suffer from attachment disorders and relationship problems without being sufficiently aware of how this is linked with their multiple early disruptions in the relationships. Embitterment can follow as a consequence in the relationship of the generations as well as withdrawal from relationships or multiple breaks in relationships. Being able to mourn and the experience of being allowed to have needs of dependency, can be made possible by psychoanalytic long-term therapy, which also helps to cope with the identity conflict between two cultures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Pseudonym im folgenden Text für die von mir behandelte Patientin.

  2. Pseudonym.

Literatur

  • Akhtar S (1999) Immigration und Identität. Psychosozial, Gießen (2014)

    Google Scholar 

  • Altmeyer M (2000) Narzissmus, Intersubjektivität und Anerkennung. Psyche Z Psychoanal 54(2):143–171

    Google Scholar 

  • Ardjomandi ME (2008) Zur Spezifität des ödipalen Konflikts der Muslime im Vorderen Orient am Beispiel Irans. In: Scheifele S (Hrsg) Migration und Psyche. Psychosozial, Gießen, S 97–112

    Google Scholar 

  • Bär C (2011) (Auf‑)Brüche als lebensgeschichtliche Umbrüche von Migrantinnen der ersten Generation. Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung, Marburg

    Google Scholar 

  • Beka-Focke L (2012) Aus einer Analyse zwischen den Kulturen. Forum Psychoanal 28:135–149

    Article  Google Scholar 

  • Bhugra D (2004) Migration and mental health. Acta Psychiatr Scand 109:243–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Erikson EH (1982) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Erim Y (2009) Klinische interkulturelle Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1921) Massenpsychologie und Ich-Analyse. (Gesammelte Werke Bd 13, 1967). Fischer, Frankfurt am Main (bzw. in: Freud Studienausgabe 1974, Bd 9,S 61–134)

    Google Scholar 

  • Gomperts W (2012) Ähnlich und doch verschieden Psychoanalytische Psychotherapie für Migranten der ersten und späteren Generationen in den Niederlanden. In: Gerlach A, Schlösser A‑M (Hrsg) Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychosozial, Gießen, S 131–146

    Google Scholar 

  • Grinberg L, Grinberg R (1990) Psychoanalyse der Migration und des Exils. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hajji R (2009) Sozialisationsprozesse in Familien mit marokkanischem Migrationshintergrund. Budrich Univ Press, Opladen & Farmington Hills (S. 8 f.,76 f.,88 f.)

    Google Scholar 

  • Honneth A (1994) Kampf um Anerkennung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Karatza-Meents A (2014) „Kofferkinder“. Psyche Z Psychoanal 8/2014:713–734

    Google Scholar 

  • Leszczynska-Koenen A (2013) Über Fremdheit in analytischen Behandlungen. Psyche Z Psychoanal 1/2013:23–32

    Google Scholar 

  • Lichtenberg JD, Lachmann FM, Fosshage JL (2000) Das Selbst und die motivationalen Systeme. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Beutel M, Leibing E (2008) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der sozialen Phobie. Ein Behandlungsmanual auf der Grundlage der supportiv-expressiven Therapie Luborskys. Psychotherapeut 53:185

    Article  Google Scholar 

  • Mahler M, Pine F, Bergmann A (1993) Die psychische Geburt des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main (Erstausgabe 1975)

    Google Scholar 

  • Parin P (1992) Der Widerspruch im Subjekt. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1992) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett-Cotta, Stuttgart (Erstausgabe 1965)

    Google Scholar 

  • Tumani V (2016) Spielt Kultur bei der Bindungstraumatisierung eine Rolle? In: Brisch KH (Hrsg) Bindung und Migration. Klett-Cotta, Stuttgart, S 32–43

    Google Scholar 

  • Wilhelm G (2011) Generation Koffer. Orlanda Frauenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1984) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Fischer, Frankfurt am Main, S 58–189 (Erstausgabe 1965)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Frohn.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem Jahreskongress der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Stuttgart, 05.–08.05.2016. Grundlage des Vortrags ist die wissenschaftliche Arbeit „Risse in Beziehungen – Psychoanalytische Psychotherapie mit Migranten der zweiten Generation“, die ausgezeichnet wurde mit dem Gaetano-Benedetti-Gedächtnispreis der DPG 2016 als beste Kandidatenarbeit zum Kongressthema „heimatlos“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frohn, A. Risse in Beziehungen. Forum Psychoanal 33, 215–231 (2017). https://doi.org/10.1007/s00451-017-0265-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-017-0265-z

Navigation