Skip to main content
Log in

Zwischen Tod und Urszene

Between death and primal scene

  • Vortragsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Gibt es psychoanalytische Ideen dazu, was erfüllte und kreative Lebendigkeit bedeutet? Das Nachdenken darüber ist von Winnicotts Darlegungen zum Leben in Anpassungsbereitschaft oder in kreativem Erfassen inspiriert. Dabei bildet die Fähigkeit zum Interesse an dem, was unsere üblichen Gedankengänge stört, einen notwendigen Aspekt unabhängiger, kreativer Lebendigkeit. Klinische Beispiele zeigen, wie sehr dies für Therapeuten in der klinischen Situation zutrifft, und es gilt auch für das Leben allgemein. Im vollen Sinn lebendig zu sein, beinhaltet eine besondere Weise des Gebrauchs unseres Gedächtnisses: sich aktiv zwischen vergangenen und gegenwärtigen Lebenserfahrungen hin- und herzubewegen und auch fähig zu sein, dies imaginativ in die Zukunft auszudehnen, unter Einbeziehung insbesondere der Erfahrung des eigenen Todes, des letztendlich und unausweichlich „Unheimlichen“. Solche Freiheit der inneren Bewegung ermöglicht, die Gegenwart als Begegnungsstätte von Vergangenheit und Zukunft anzusehen. Die Vergangenheit wird durch die Urszene, die Zukunft durch den Tod begrenzt; sie stellen Anfang und Ende von Zeit dar. Dadurch wird die Gegenwart auch zur Begegnungsstätte von Zeit und Zeitlosigkeit. Einen Traum in einer analytischen Sitzung zu erzählen, heißt, die Zeitlosigkeit des Unbewussten in einen zeitlich begrenzten Rahmen einzubringen. Ein klinisches Beispiel zeigt, wie der Sinn für diese Verschränkung von Zeit und Zeitlosigkeit einem Patienten half, sein Erleben im Traum zur Entwicklung eines Gefühls von größerer Lebendigkeit zu verwenden. Vermeers Bild „Die Küchenmagd“ wird im Hinblick auf die visuelle Repräsentation der Überschneidung von Zeit und Zeitlosigkeit analysiert.

Beschrieben wird auch eine Fallvorstellung in einem klinischen Seminar, die in der Gruppe der Teilnehmer ein verstörendes Gefühl von Zeitlosigkeit hervorrief. Der Seminarleiter musste dann die Diskussion unterstützen, damit die Balance am Schnittpunkt von Zeit und Zeitlosigkeit gehalten werden konnte.

In der Betrachtung des Orpheus-Mythos wird Orpheus’ Zwang, sich nach Eurydike umzusehen, als Scheitern von Lebendigkeit gesehen, weil er unfähig war, Eurydike am Schnittpunkt zwischen der Zeitlosigkeit der Unterwelt und der linearen Zeitlichkeit des täglichen Lebens zu träumen.

Abstract

Are there psychoanalytic ideas about what it means to be fully and creatively alive? Thoughts about this are prompted by Winnicott’s account of living by compliance or by creative apperception. A necessary aspect of independent, creative aliveness is a capacity to be interested in what disturbs our usual thought processes. Clinical examples show the truth of this for therapists in the clinical situation and it applies to life in general as well. Being fully alive involves a particular use of memory so as to move actively up and down one’s life experiences between past and present and also the ability to extend this imaginatively into the future, including particularly the experience of one’s own death which is ultimately and inescapably ‘uncanny’. Such freedom of internal movement makes it possible to see the present as a point of encounter between the past and the future. The past is bounded by the primal scene and the future by death, which represent the beginning and end of time. The present is thus also an encounter between time and timelessness. To tell a dream in an analytical session is to bring the timelessness of the unconscious into a time-bound framework. A clinical example shows how a sense of this crossover between time and timelessness helped a patient use his dream experience to develop a greater sense of aliveness. Vermeer’s painting of ‘The Kitchen Maid’ pouring milk is analysed as a visual representation of the intersection of time and timelessness.

A case in a clinical seminar is described, which produced a disorienting sense of timelessness in the seminar group. The seminar leader then needed to help the discussion stay poised at a crossing-point between timelessness and time.

A discussion of the myth of Orpheus considers Orpheus’ compulsion to look back at Eurydice as a failure of aliveness because he could not dream Eurydice at the intersection between the timelessness of the underworld and the linear temporality of everyday existence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bion W (1962) Learning from experience. Heinemann, London; dt. (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Eliot TS (1943) Four quartets. Harcourt, San Diego; dt. (1948) Vier Quartette. Deutsche Nachdichtung von Nora Wydenbruck. Amandus, Wien

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bde 1/2, Fischer, Frankfurt a. M.

  • Freud S (1919) Das Unheimliche. GW, Bd 12

  • Ogden T (2003) On not being able to dream. Int J Psychoanal 84:17–30. (Wiederabdruck in: Ogden T (2005) This art of psychoanalysis. Routledge, New York

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winnicott DW (1971) Playing and reality. Tavistock, London; dt. (1973) Vom Spiel zur Kreativität. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags am 20.01.2012 im PaIB (Psychoanalytisches Institut Berlin) unter wiss. Leitung von Dr. Helmuth Thiel. Übersetzung aus dem Englischen Cornelia v. Kleist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Parsons, M. Zwischen Tod und Urszene. Forum Psychoanal 29, 115–131 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-012-0119-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-012-0119-7

Navigation