Skip to main content
Log in

NS-Zeit im Spiegel von Psychoanalyse

The Nazi period reflected in psychoanalysis

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Autorin setzt sich mit den anhaltenden Nachwirkungen nationalsozialistischer Weltanschauungen auseinander, von denen noch die vierte Generation kontaminiert bleibt. Sie vertritt hierbei die These, dass dynamisch das Verdrängte weniger wirksam scheint als vielmehr die anhaltende, dem Wiederholungszwang folgende subtile Weitergabe von nationalsozialistischem Gedankengut. Hierbei stößt sie einerseits unweigerlich auf derzeitig psychoanalytische Theorien, die die Rekonstruktionen der Vergangenheit in Vernachlässigung der transgenerationalen Dynamik der eigenen Biografie zugunsten einer Analyse im Hier und Jetzt in der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung favorisieren. Zum anderen sind die Analytiker den gleichen Abwehrprozessen unterworfen, wie sie für die Gesellschaft typisch sind und haben die Macht eines Tabus bekommen. Dieses scheint nicht zufällig, sondern basiert großenteils darauf, dass es keine breite Auseinandersetzungskultur zwischen Lehranalytikern und Lehranalysanden gibt. Man habe sich im analytischen Prozess der Lehranalysen gegenseitig stillschweigend auf ein konfliktneurotisches Geschehen geeinigt, um im Sinne eines kollusiven Abwehrprozesses nicht von den Schrecken der Vergangenheit zu sprechen. In den Vordergrund rücken hierbei vor allem allgemeine und insbesondere Kriegskindheiten der Psychoanalytiker mit ihren frühkindlichen Kriegstraumen, denen gravierende Sprachlosigkeit zugrunde liegt, nicht „weil sie zu klein waren“, sondern für das Leid ihrer lebensnotwendigen Bezugspersonen parentifiziert und loyal blieben. Von daher ist es nachvollziehbar, dass diese Kinder erst jetzt in vielerlei Biografien Sprache finden, nachdem die elterlichen Kriegsgenerationen gestorben sind.

Abstract

The author discusses the prolonged effects of the national socialistic world view, which contaminate even the 4th generation. Her thesis is that dynamically the repressed seems to be less effective than the prolonged subtle transmission of national socialist ideas by means of compulsive repetition. With this thesis she inevitably comes up against contemporary psychoanalytic theories which prefer the analysis of transference and countertransference in the here and now to the reconstruction of the past and thus neglect the transgenerational dynamics of their own biography. Furthermore, analysts are subject to the same defense processes as are typical for the society and have achieved the power of a taboo. This does not seem to be accidental but the result of a failing diversified discussion culture between training analysts and trainee analysands. Implicitly, a mutual agreement to confine themselves in training analyses to a conflict neurotic process, in the sense of collusive defense processes, to prevent talking about the terror of the past. Hereby, the childhood of the analysts generally and especially during the war come to the fore; a childhood wrapped in grave speechlessness not because „they were too small at that time“, but because of their parentalization and loyalty to the suffering of their vital attachment persons. Therefore, it is understandable that those children find only now, after the death of their parents, words for it in the numerous biographies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aly G (2008) Unser Kampf. 1968 – Ein irritierter Blick zurück. Fischer, Frankfurt aM

  • Beck U (1996) Die Spaßverderber in der Krise. Wider das Lamento über den Werteverfall. Die Kinder sind besser als ihr Ruf. Süddeutsche Zeitung Nr. 286:13

  • Beland H (1993) Umwälzungen gebären alte Geister neu – Das verunsicherte Europa. Psyche – Z Psychoanal 47:378–396

    Google Scholar 

  • Betzendahl H (2006) Psychophysische Auswirkungen des Krieges auf deutsche Kinder des Zweiten Weltkriegs. In: Janus L (Hrsg) Geboren im Krieg. Psychosozial, Gießen, S 125–134

  • Bohleber W (2005) Vergangenes im Hier und Jetzt oder: Wozu noch lebensgeschichtliche Erinnerung im psychoanalytischen Prozeß? Psyche – Z Psychoanal 59 (Beiheft):2–10

    Google Scholar 

  • Bohleber W (2007) Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis in der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 61:293–321

    Google Scholar 

  • Brainin E, Kaminer IJ (1982) Psychoanalyse und Nationalsozialismus. In: Lohmann H-M (Hrsg) Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt aM, S 86–108

  • Doerry M (2002) Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilly Jahn 1900–1944. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart München

  • Eckstaedt A (1989) Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Ermann M (2004) Wir Kriegskinder. Forum Psychoanal 20:226– 239

    Google Scholar 

  • Ermann M (2007) Kriegskinder im Forschungsinterview. Motive und Folgen. Z Individualpsychol 32(4):304–311

    Google Scholar 

  • Ermann M, Hughes M-L, Katz D (2007) Kriegskindheit in Psychotherapieberichten. Forum Psychoanal 23:181–191

    Article  Google Scholar 

  • Franz M (2006) Die biographischen Langzeitwirkungen kriegsbedingter Vaterlosigkeit. Befunde aus der Mannheimer Kohortenstudie. In: Janus L (Hrsg) Geboren im Krieg. Psychosozial, Gießen, S 69–84

  • Grubrich-Simitis I (1994) Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. In: Lohmann H-M (Hrsg) Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt aM, S 210–235

  • Grünberg K (2002) Tradierung des Nazitraumas und Schweigen. In: Özkan I, Streek-Fischer A, Sachsse U (Hrsg) Trauma und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 34–63

  • Heinl P (1994) „Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg“. Seelische Wunden aus der Kriegskindheit. Kösel, München

  • Kestenberg JS (1974) Kinder von Überlebenden der Naziverfolgung. Psyche – Z Psychoanal 28:249–265

    Google Scholar 

  • Maercker A, Forstmeier S, Wagner B et al (2008) Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland: Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt 79:577–586

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Massing A (1988) Auswirkungen anhaltender nationalsozialistischer Weltanschauungen in Familienschicksalen. In: Heimannsberg B, Schmidt ChJ (Hrsg) Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheiten und gebrochene Identitäten in der Psychotherapie. Asanger, Heidelberg, S 55–68

  • Massing A, Reich G, Sperling E (2006) Die Mehrgenerationen-Familientherapie, 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich

  • Mitscherlich A, Mitscherlich M (1967) Die Unfähigkeit zu Trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, Piper

  • Moser T (1996) Dämonen und Figuren. Die Wiederkehr des „Dritten Reiches“ in der Psychotherapie. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Müller-Braunschweig C (1933) Psychoanalyse und Weltanschauung. Reichswart, Nationalsozialistische Wochenschrift und Organ des Bundes völkischer Europäer 14(42):22. In: Lohmann H-M (1994) (Hrsg) Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Fischer, Frankfurt aM, S 109–112

  • Müller-Hohagen J (2002) Warum Relativieren und Schlussstrich- Mentalität schädlich sind – Auch für die Nachkommen der NS-Täter. In: Özkan I, Streek-Fischer A, Sachsse U (Hrsg) Trauma und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 64–75

  • Pressler M (2003) Die Zeit der schlafenden Hunde. Beltz & Gelberg, Weinheim

  • Radebold H (2004) Abwesende Väter und Kriegskindheiten. Fortbestehende Folgen in Psychoanalysen, 3. akt. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht,Göttingen

  • Radebold H (2005) Kindheiten im 2. Weltkrieg und ihre Folgen. Psychosozial, Gießen

  • Reemtsma J (1997) „Schau lange ausgebucht“ Wehrmachtsausstellung München. Frankfurter Rundschau 81:13

    Google Scholar 

  • Schirrmacher F, Spiegel H (2006) „Warum ich nach sechzig Jahren mein Schweigen breche“. Interview mit Günter Grass. Frankfurter Allgemeine Zeitung 186:33–35

    Google Scholar 

  • Schmidt C (2006) Kriegserlebnisse in den Träumen von Nachkriegskindern. Forum Psychoanal 22:59–69

    Article  Google Scholar 

  • Speier S (1988) Der ges(ch)ichtslose Psychoanalytiker – Die ges(ch)ichtslose Psychoanalyse. In: Heimannsberg G, Schmidt ChJ (Hrsg) Das kollektive Schweigen. Asanger, Heidelberg, S 13–24

  • Spranger H (2006) Das Amfortas-Syndrom. Nicht befragte Kriegskindschicksale. In: Janus L (Hrsg) Geboren im Krieg. Psychosozial, Gießen, S 142–150

  • Welzer H, Moller S, Tschuggnall K (2005) Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Fischer, Frankfurt aM

  • Westernhagen D v (1989) Die Kinder der Täter. Zeit 14:17–19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Almuth Massing.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten anlässlich der DPG-Jahrestagung „Psychoanalyse in Zeiten der Globalisierung. Struktur und Identität im Wandel“, 22.–25. 05. 2008 in München.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Massing, A. NS-Zeit im Spiegel von Psychoanalyse. Forum Psychoanal 24, 330–340 (2008). https://doi.org/10.1007/s00451-008-0362-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-008-0362-0

Navigation