Skip to main content
Log in

Übertragung

Ein attraktiver Systemzustand

Transference – An attractive system state

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die Autoren interpretieren die interpersonelle Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung aus systemtheoretischer Perspektive. Sie erklären synergetische Grundbegriffe und beschreiben die Patient-Therapeut-Beziehung im Therapieprozess als selbstorganisierendes System, dessen Elemente in komplexer Wechselwirkung stehen. Davon ausgehend wenden sie den systemtheoretischen Begriff des Attraktors (Ordnungszustands) auf den Übertragungsbegriff an. Im Verlauf der Therapie stellen sich unwillkürlich und zwangsläufig bestimmte dynamische Ordnungszustände her. Therapeutische Veränderung entsteht durch den Übergang von einem stabilen Ordnungszustand zu einem anderen stabilen Systemverhalten. Der Wandel von einem stabilen Zustand zu einem neuen stabilen Verhalten erfolgt schlagartig, setzt jedoch die Durchschreitung eines kritisch instabilen Bereiches voraus. Solche Destabilisierung entsteht durch Energiezufuhr. Im Therapieprozess könnte ein ausreichendes Maß an neuen, dem alten Beziehungsmuster widersprechenden Interaktionsangeboten der „psychodynamischen Energiezufuhr“ entsprechen, die erforderlich ist, um eine kritische Schwelle zu überschreiten. Derartige Interaktionsangebote kann der Therapeut machen, wenn er erfolgreich mit Gegenübertragungsprozessen umgeht. Der Therapeut und auch der Patient sind gleichzeitig Teile sowie reflektierende Beobachter ihres Beziehungssystems und versuchen, sich dem Zwang der Ordnung zu entziehen. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Transkripten zweier Sitzungsausschnitte veranschaulicht. Die Autoren erwähnen praktische Konsequenzen des Konzeptes und stellen ausgewählte empirische Forschungsergebnisse, die sich mit Instabilität in psychotherapeutischen Prozessen befassen, vor.

Abstract

The authors interpret the interpersonal dynamics of transference and countertransference from a system-theoretical perspective. They explain synergetic basic concepts and characterize the patient-therapist relationship in the therapeutic process as a self-organizing system with its elements being in complex interaction. Taking this perspective, they apply the system-theoretical concept of the attractor (steady state/pattern formation) to the transference concept. In this view, specific dynamic pattern formations occur spontaneously and are inevitable in the course of the therapy. Therapeutic change is caused by the transition from one steady state to another steady system behavior. The transition from one steady state to a new steady behavior is sudden, implying however the passage through a critical instable phase. Such a destabilization emerges from continuous energy supply. In the course of therapy,we could identify a sufficient degree of offering ofnew patterns of interaction, which are in contradiction to the old relationship patterns, with that “psychodynamic energy supply”, which is necessary to transgress a critical threshold. Offering such interaction patterns is made possible by a successful dealing with countertransference processes. Both therapist and patient are simultaneously reflective observers of their interaction system and try hereby to resist the enforcement of the steady state. The authors exemplify their theoretical considerations on the basis of transcripts of parts of two sessions. The authors refer also to practical consequences of the concept and present several empirical findings concerning the instability in psychotherapeutic processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albani C, Blaser G, Geyer M, Kächele H (1999) Die „Control Mastery“-Theorie. Forum Psychoanal 15:224–236

    Article  Google Scholar 

  • Albani C, Volkart R, Humbel J et al. (2000) Die Methode der Plan Formulierung – Erste deutschsprachige Reliabilitätsstudie zur „Control Master Theorie“ von Joseph Weiss. Psychother Psychosom Med Psychol 50:470–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Alexander F, French TM (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and Applications. Ronald Press, New York

  • Arlow JA, Brenner C (1964) Psychoanalytic concepts and the structural theory. Int Univ Press, New York

  • Beirle G, Schiepek G (2002) Psychotherapie als Veränderung von Übergangsmustern zwischen „States of Mind“. Psychother Psychosom Med Psychol 52:214–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bergmann B, Villmann T, Gumz A (2008) Vom Chaos zur Einsicht – Die Charakterisierung der Dynamik therapeutischer Veränderungsprozesse mittels textanalytischer Untersuchung von Verbatimprotokollen. Psychother Psych Med 58:1–8

    Article  Google Scholar 

  • Ciompi L (1999) Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Deneke FW (2001) Gibt es eine Anatomie des Unbewussten? Vortrag, 51. Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau

  • Ermann M (2000) Gegenübertragung. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

  • Fliess R (1942) The metapsychology of the analyst. Psychoanal Q 11:211–227

    Google Scholar 

  • Geyer M, Bergmann B, Villmann T, Gumz A (2008) Veränderungspotenziale psychophysiologischer und sprachlicher Interaktion – Ergebnisse empirischer Prozessforschung. In: Vogt R (Hrsg) Körperpotenziale in der traumaorientierten Psychotherapie. Psychosozial, Gießen, S 18–38

  • Gill MM (1984) Transference: a change in conception or only in emphasis? A response. Psychoanal Inq 4:489–523

    Article  Google Scholar 

  • Gumz A, Kästner D, Geyer M, Villmann T, Bergmann B (2008 a) Instabilität und Veränderung im Psychotherapieprozess. Eine erweitere Einzelfallstudie (eingereicht)

  • Gumz A, Kästner D, Geyer M, Villmann T, Bergmann B (2008 b) Wie instabil ist die Ebene des Introjekts im Prozess einer Langzeittherapie? (eingereicht)

  • Haken H (1981) Erfolgsgeheimnisse der Natur – Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

  • Haken H, Schiepek G (2006) Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Hogrefe, Göttingen Bern Wien

  • Hayes AM, Laurenceau JP, Feldman G, Strauss JL, Cardaciotto L (2007) Change is not always linear: The study of nonlinear and discontiuous patterns of change in psychotherapy. Clin Psychol Rev 27:715–723

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Heimann P (1996) Über die Gegenübertragung. Forum der Psychoanalyse 2:179–184 (Übersetzung des Artikels von 1950)

    Google Scholar 

  • Hufnagel H, Steimer-Krause E, Wagner G (1993) Facial expression and introspection within different groups of mental disturbances. In: Pennebaker JW, Traue HC (Hsg) Emotion Inhibition and Health. Huber & Hogrefe, Göttingen, S 164–178

  • Kandel ER (1999) Biology and the future of psychoanalysis, a new intellectual framework for psychiatry revisited. Am J Psychiatry 156:505–524

    PubMed  Google Scholar 

  • Klein M (1962) Das Seelenleben des Kindes. Klett, Stuttgart

  • Kohut H (1999) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Krause R (1981) Sprache und Affekt. Untersuchungen über das Stottern. Kohlhammer, Stuttgart

  • Krause R (2008) Tiefenpsychologisch fundierte psychoanalytische Behandlungsformen. Grundlagen, Technik und Qualitätssicherung. In: Geyer M, Plöttner G (Hrsg) PPM Psychotherapie – Psychosomatische Medizin, Bd 2: Die psychodynamische Psychotherapie und ihre Therapeuten. Psychosozial, Gießen, S 6–77

  • Manteufel A (1995) „Chaosmania“ – Über Chaostheorie und ihren Nutzen für klinische Psychologie und Psychiatrie. Systeme – Interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften 9:24–40

    Google Scholar 

  • Mergenthaler E (1996) Emotion-abstraction patterns in verbatim protocols. A new way describing therapeutic processes. J Consult Clin Psychol 64:1306–1318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ogden TH (1979) On projective identification. Int J Psycho-Anal 60:357–373 (dt. Die projektive Identifikation). Forum Psychoanal 4:1–21 (1988)

    Google Scholar 

  • Olinick SL, Poland WS, Grigg KA, Granatir WL (1973) The psychoanalytic work ego: process and interpretation. Int J Psychoanal 54:143–151

    PubMed  Google Scholar 

  • Racker H (1959) Übertragung und Gegenübertragung. Reinhardt, München

  • Ritter H, Martinetz T, Schulten K (1992) Neural computation and self-organizing maps. An introduction. Addison-Wesley, New York

  • Rüegg JC (2003) Psychosomatik, Psychotherapie und Gehirn. Neuronale Plastizität als Grundlage einer biopsychosozialen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

  • Sandler J, Dare C, Holder A (1996) Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche Z Psychoanal 30:297–305

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Eckert H, Weihrauch S (2003) Critical fluctuations and clinical change: Data-based assessment in dynamic systems. Constructivism in the Human Sciences 8:57–84

    Google Scholar 

  • Strunk G, Schiepek G (2006) Systemische Psychologie – Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. Spektrum, München

  • Sullivan HS (1980) Die interpersonale Theorie der Psychiatrie. Fischer, Frankfurt aM

  • Tang TZ, Luborsky L, Andrusyna T (2002) Sudden gains in recovering from depression: Are they also found in psychotherapies other than cognitive-behavioral therapy? J Consult Clin Psychol 70:444–447

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thomä H (1981) Schriften zur Praxis der Psychoanalyse: Vom spiegelnden zum aktiven Psychoanalytiker. Suhrkamp, Frankfurt aM

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlagen. Springer, Heidelberg

  • Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods and findings. Erlbaum, Mahwah

  • Wasser H (1995) Sinn – Erfahrung – Subjektivität: Eine Untersuchung zur Evolution von Semantiken in der Systemtheorie, der Psychoanalyse und dem Szientismus. Dissertation, Würzburg

  • Weiss J, Sampson H (1986) The Mount Zion Psychotherapy Research Group: The psychoanalytic process: Theory, clinical observations and empirical research. Guilford, New York

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Gumz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gumz, A., Villmann, T., Bergmann, B. et al. Übertragung. Forum Psychoanal 24, 229–245 (2008). https://doi.org/10.1007/s00451-008-0353-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-008-0353-1

Navigation