Skip to main content
Log in

Präventive Hausbesuche

Querschnittstudie zur Unterstützung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen

Preventive home visits

Cross-sectional study to support an independent lifestyle for elderly people

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 15 September 2016

An Erratum to this article was published on 21 July 2016

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Interesse, dass eine mögliche Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit vermieden bzw. so lange wie möglich hinausgezögert werden kann, wurden bei 70(+)-jährigen, zu Hause lebenden Menschen präventive Hausbesuche durch Pflegepersonen durchgeführt.

Ziel der Arbeit

Die funktionale Gesundheit der 70(+)-Jährigen sollte erfasst werden. Abgeleitet von den identifizierten Problembereichen und Ressourcen sollten Beratungen durchgeführt bzw. Informationen vermittelt werden.

Material und Methode

Ein multidimensionales pflegerisches Assessment mithilfe der Selbsteinschätzung bei 345 70(+)-Jährigen kam zur Anwendung.

Ergebnisse

Die Stichprobe zeigte eine hohe basale Selbstpflegekompetenz. Dennoch konnte eine Vielzahl an funktionalen Gesundheitseinschränkungen identifiziert werden, die sich einem großen Beratungs- und Informationsbedarf widerspiegelte.

Schlussfolgerung

Es wurde evident, dass die Rekrutierung von Studienteilnehmern sich schwierig gestaltete und dass die Pflege durch Angehörige eine wichtige Ressource bei den 70(+)-Jährigen darstellte. Abgeleitet davon wurde die Empfehlung ausgesprochen, bei zukünftigen präventiven Hausbesuchen nachhaltige Werbekampagnen durchzuführen sowie Beratungen und Informationen von Angehörigen großen Stellenwert einzuräumen.

Abstract

Background

In the interest of preventing or postponing dependency on care and assistance for as long as possible, preventive home visits to people aged over 70 years living at home were conducted by registered nurses.

Aim

Assessment of the functional health of people over 70 years of age and counseling or information carried out based on the identified problem areas and resources.

Material and methods

A multidimensional nursing assessment through self-evaluation was applied for 345 people aged over 70 years.

Results

The sample of people investigated showed a high level of competence in self-care; however, a large number of functional health impairments could be identified that are reflected in the high requirement for counseling and information.

Discussion

It became evident that recruiting of study participants was difficult and that care by family members was an important resource for people aged over 70 years. From this it was recommended that in the future sustainable advertising efforts should be conducted and special attention needs to be given to counseling and information for family members in preventive home visits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Als Problembereiche werden in Anlehnung an die International Classification of Functioning, Disability and Health [25] einerseits Einschränkungen der körperlichen Funktionen, der Aktivitäten des täglichen Lebens und der sozialen Teilhabe, andererseits Barrieren in Form von Umweltfaktoren, die sich negativ auf die funktionale Gesundheit auswirken, gesehen.

  2. Unter Ressourcen werden vorhandene Fähigkeiten und Möglichkeiten verstanden, die dem alten Menschen helfen, sein Leben und, wenn gegeben, seine körperlichen Einschränkungen zu bewältigen. Unterschieden wird zwischen äußeren Faktoren (z. B. positive Beziehungen zu Verwandten, Freunden, soziale u. finanzielle Absicherung) und inneren Faktoren (z. B. Lebenswille, Lebensmut; [10]).

  3. Gelangte im Rahmen der Durchführung von PH die diplomierte Pflegeperson zu der Kenntnis, dass die 70(+)-jährige Person die Inhalte des PA aus kognitiver Sicht nicht entsprechend beantworten konnte, hatte sie dieses vorzeitig zu beenden. In diesem Fall führte sie anstelle des PA in der Funktion einer Sprengelschwester ein Pflegeerstgespräch durch. Die dabei gewonnenen Daten waren nicht Gegenstand der vorliegenden Studie.

Literatur

  1. Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2011) Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Bundeskanzleramt (2015) Bundesgesetzblatt (BGBl. 110/1993, i.d.g. F. 2015, §4 (1, 2)). Bundesgesetz, mit dem ein Pflegegeld eingeführt wird (Bundespflegegeldgesetz – BPGG). https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008859. Zugegriffen: 1.1.2015

    Google Scholar 

  3. Büscher A, Holle B, Emmert S, Fringer A (2010) Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung. Z Gerontol Geriatr 43:103–110

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Deufert D, Kendlbacher E, Lechleitner M, Fritz E (2010) Kognitive Einschränkungen und psychische Problemlagen von Bewohnern in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen unter deren Berücksichtung der Pflegegeldeinstufung – Eine Pilotstudie. Pflegewissenschaft 12:10–18

  5. Gebert A, Schmid C, Weider F (2008) Präventive Hausbesuche bei Senioren. Projekt mobil. Der Abschlussbericht. Reihe Pflegeforschung. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. Hannover: Schlüttersche

  6. Goetz SM et al (2000) Ein multidimensionaler Fragebogen als Bestandteil eines präventiven geriatrischen Assessments: Vergleich der Selbstausfüllerversion mit der Interviewversion. Soz Präventivmed 45(3):134–146

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Gräßel E (2000) Warum pflegen Angehörige? Ein Pflegemodell für die häusliche Pflege im höheren Lebensalter. Z Gerontopsychol Gerontopsychiatr 13(2):85–94

    Article  Google Scholar 

  8. GuKG (1997) Bundesgesetz über Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §13 – GuKG). BGBl 108(I): (i.d.F. BGBl. I Nr. 74/2011)

  9. Heinze C, Rissmann U (2004) Stürze bei älteren Menschen. Printernet 2(4):105–110

    Google Scholar 

  10. Hoffmann-La Roche AG, Urban &amp Fischer, Fischer (Hrsg) (2006) Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. Urban & Fischer, München, Jena

    Google Scholar 

  11. Horn A, Schaeffer D (2013) Gesundheitsförderung und Prävention von Pflegebedürftigkeit – Eine explorative Analyse der Problemsicht der ambulanten Pflege. Pfl Gesellschaft 18(1):49

    Google Scholar 

  12. Huss A, Stuck AE, Rubenstein LZ, Egger M, Clough-Gorr KM (2008) Multidimensional preventive home visit programs for community-dwelling older adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63(3):298–307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Imhof L, Naef R, Mahrer-Imhof, Petry H (2011) SpitexPlus: Assessment und fortgeschrittene Pflegeinterventionen für zuhause lebende alte Menschen und ihre Familien. Pflege 24(1):43–56

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kono A et al (2012) Effects of a preventive home visit program in ambulatory frail older people: a randomized controlled trial. J Gerontol Ser A Biol Sci Med Sci 67(3):302–309

    Article  Google Scholar 

  15. Lawton MP, Brody EM (1969) Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist 9(3):179–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Löfqvist C, Eriksson S, Svensson T, Iwarsson S (2012) First steps towards evidence-based preventive home visits: experiences gathered in a swedish municipality. J Aging Res. doi:10.1155/2012/352942

    PubMed  Google Scholar 

  17. Luck T et al (2013) Effectiveness of preventive home visits in reducing the risk of falls in old age: a randomized controlled trial. Clin Interv Aging 8:697–702

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation. The Barthel-Index. Md State Med J 14(2):56–61

    Google Scholar 

  19. Mantovan F, Ausserhofer D, Huber M, Schulc E, Them C (2010) Interventionen und deren Effekte auf pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Eine systematische Literaturübersicht. Pflege 23(4):223–239

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Reggentin H (2005) Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter in Wohngruppen im Vergleich zu häuslicher und stationärer Versorgung. Z Gerontol Geriatr 38(2):101–107

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Rubenstein LZ (2006) Falls in older people: epidemiology, risk factors and strategies for prevention. Age Ageing 35(2):37–41

    Google Scholar 

  22. Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (2008) Lehrbuch Patientenberatung. Pflege 20(01):54

    Article  Google Scholar 

  23. Schulc E, Müller G, Schumacher P, Them C (2015) Fragebogen zur Erfassung der funktionalen Gesundheit von zu Hause lebenden älteren Menschen. HeilberufeScience 6(2):48–56

    Article  Google Scholar 

  24. Strümpel C, Wild M (2012) Verbesserung des Zugangs zu Pflegeberatung für zu Hause lebende ältere Menschen. Ergebnisse eines europäischen Projekts. Österr Pflegezeitschrift 10:19–22

    Google Scholar 

  25. DIMDI – WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen (Hrsg) (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. WHO, Deutschland

    Google Scholar 

  26. Weidner F (2005) In: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. Experten-Hearing Präventiver Hausbesuch. Bundesministerium für Gesundheit Bonn

Download references

Funding

Tyrolean Science Fund (UNI-0404-1194): Dr. Eva Schulc.

Open access funding provided by Tyrolean Science Fund.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Schulc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Schulc, M. Pallauf, C. Them und T. Wildbahner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Studie wurde beim Research Committee for Scientific and Ethical Questions der UMIT eingereicht und vor Studienbeginn zur Durchführung freigegeben.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1135-9 zu finden.

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1114-1 zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schulc, E., Pallauf, M., Them, C. et al. Präventive Hausbesuche. Z Gerontol Geriat 49, 526–534 (2016). https://doi.org/10.1007/s00391-016-1051-z

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-016-1051-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation