Skip to main content
Log in

„Structural Lag“ und Möglichkeitsräume des Alterns am Beispiel zentraler Transitionen

Erste Befunde eines neuartigen Disziplinentrialogs zwischen Diakoniewissenschaft, Psychologie und Theologie

Structural lag and room for possibilities in old age exemplified by central transitions

Initial results of a novel discipline trialogue between diaconal studies, psychology and theology

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl Interdisziplinarität in der Gerontologie unbestritten viele Facetten besitzt, ist meist eine Engführung im Sinne eines Zusammenwirkens von psychologischen, soziologischen und biologisch-medizinischen Forschungszugängen zu beobachten. Wir argumentieren, dass Gerontologie die Auseinandersetzung mit neuen Disziplinkonstellationen benötigt, um Altern in seiner Vielschichtigkeit besser verstehen zu können und dieses Wissenschaftsfeld als Ganzes weiterzuentwickeln.

Ziel der Arbeit

Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht daher der Versuch, mithilfe eines neuartigen Disziplinentrialogs zwischen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Theologie und Diakoniewissenschaft zu einem besseren Verständnis des in der Gerontologie häufig diskutierten Konzepts einer „strukturellen Verzögerung“ („Structural Lag“) beizutragen (Riley et al., Age and structural lag, New York, 1994).

Material und Methoden

Konstitutiv dafür ist unserer These zufolge die Wahrnehmung von „Möglichkeitsräumen“, die sich in den verschiedenen Phasen des Alterns ausmachen lassen. Eine pilotartig angelegte empirische Annäherung erfolgte anhand von 3 leitfadengestützten Fokusgruppeninterviews zu 3 Lebensübergängen (Lebensübergang in den Ruhestand, in eine Pflegebedürftigkeit im häuslichen Umfeld und in ein Leben im Pflegeheim). Das Datenmaterial wurde mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Die interdisziplinär orientierte Auswertung der Interviews und die Erkundung der Konzepte in dem hier realisierten Disziplinentrialog ergaben, dass insbesondere der Aspekt der Zeitwahrnehmung bei der Auslegung von „Gewinnen und Verlusten“ sowie „Teilhabe“ eine wichtige Rolle spielt und somit für ein vertieftes Verständnis von Alternsprozessen bedeutsam ist. Vor allem die subjektive Deutung der verbleibenden Lebenszeit und die vorgegebene oder selbst gewählte Zeitstrukturierung des Alltags präsentierten sich als wichtige Faktoren der Wahrnehmung eigener Potenziale und Möglichkeitsräume in den untersuchten Übergängen.

Schlussfolgerung

Durch das Zusammenwirken der beteiligten Disziplinen konnten so Aspekte des Alterns in ihrer Interdependenz sichtbar gemacht werden. Zugleich zeigte dieser pilotartig durchgeführte Disziplinentrialog die Herausforderungen perspektivenübergreifender Kooperation etwa bei der Verknüpfung empirischer und hermeneutischer Methodiken.

Abstract

Background

Although the need for interdisciplinary research is generally accepted in gerontology, such interdisciplinary communication is often limited to various combinations of psychological, sociological and biomedical scientific approaches. We argue that gerontology requires a continuous examination of novel disciplinary constellations to obtain a better understanding of aging in its complexity and to further develop this scientific field in its entirety.

Objective

The present study introduced and tested for the first time an innovative disciplinary trialogue, i.e. the combination of psychology, theology and diaconal studies. In particular, it is assumed that this combination can contribute to a more profound interpretation of the prominent concept of structural lag which is underresearched in gerontology.

Material and methods

The analysis of structural lag with another overarching concept, “room for possibilities”, can provide a synergy-rich interpretation category for a range of challenges connected with old age. In this respect, three major transitions were selected to shed light on these concepts and examined by means of three focus group interviews: transition to retirement, need for long-term care in the private home context and transition to nursing home life. The data were evaluated using qualitative content analysis.

Results

The interdisciplinary-oriented evaluation of the interviews and the qualitative data analysis revealed the relevance of different perceptions of time in all three transitions. In addition, different dynamics in terms of the interplay of gains and losses as well as participation were found to be important for a better understanding of the three transitions. In particular, the subjective interpretation of the time remaining for living and the predetermined or self-selected time structuring of the daily routine were important factors for the perception of one's own potential. The results also underline a range of unused room for possibilities and the existence of structural lag for each transition.

Conclusion

By the cooperation of the participating disciplines aspects of aging and their interdependence became visible. At the same time this pilot-like disciplinary trialogue revealed the challenges in combining interdisciplinary perspectives by the combination of empirical and hermeneutical methods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Von standardisierten Screeningverfahren zur Abbildung des kognitiven oder psychischen Status der Studienteilnehmer wurde abgesehen. Klinische Merkmale wurden ausschließlich anhand von Krankenakten (Hauptdiagnose) oder der Aussagen der Teilnehmer, deren Angehörigen oder des Pflegepersonals dokumentiert.

  2. Die konkreten Fragen an die Interviewteilnehmer der jeweiligen Fokusgruppen sind in diesem Beitrag nicht aufgeführt.

  3. Die Transkription der jeweiligen Fokusgruppeninterviews war regelgeleitet (Abb. 1, Schritt 1). Die Transkriptionsregel wurden eigens für das Pilotprojekt orientiert an dem einfachen Transkriptionssystem nach Kuckartz et al. [26] entwickelt.

  4. Speziell ein am 9. März 2015 durchgeführter ganztägiger Workshop in Heidelberg.

  5. Vgl. Gronemeyer [18] für eine differenzierende Definition der Begriffe „Teilhabe“ und „Teilgabe“.

Literatur

  1. Allenspach M (2013) Zur gesellschaftlichen Teilhabe fragiler und pflegedürftiger alter Menschen. sozialraum.de. http://www.sozialraum.de/zur-gesellschaftlichen-teilhabe-fragiler-und-pflegeduerftiger-alter-menschen.php. Zugegriffen: 14. Juli 2015

  2. Baars J (2012) Aging and the Art of Living. Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  3. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin

  4. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010) Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin

  5. Bertelsmann Stiftung (2008) Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  6. Brandenburg H (2015) Interdisziplinarität in der Gerontologie Theoretische Probleme und praktische Herausforderungen. Z Gerontol Geriatr 48:220–224

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Carstensen LL (2006) The influence of a sense of time on human development. Science 312:1913–1915

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Dahl HM, Eurich J, Fahnøe K (2014) Promoting innovation in social services. An Agenda for Future Research and Development, Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Dalferth IU (2011) Umsonst, Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  10. Eurich J (2007) Sozialwirtschaft und gesellschaftliche Wohlfahrtspflege. In: Aufderheide D, Dabrowski M (Hrsg) Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven für den Pflegesektor (Volkswirtschaftliche Schriften 551). Duncker & Humblot, Berlin, S 149–161

    Google Scholar 

  11. Eurich J (2008) Eingeschränkte Menschenwürde. Unterschiedliche Menschenbilder in der Pflege und ihre Folgen für Menschen mit Demenzerkrankung. Pflege Gesellschaft 13:350–362

    Google Scholar 

  12. Eurich J, Albert AC (2015) Ethische Überlegungen zum Umgang mit älteren geistig behinderten und chronisch psychisch erkrankten Menschen. In: Müller SV, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Springer, Wiesbaden, S 463–481

    Google Scholar 

  13. Eurich J, Brink A, Langer A, Schröder P (2009) Ethische Dilemmasituationen in der Pflege. Eine Analyse aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Pflege Gesellschaft 14:155–177

    Google Scholar 

  14. Eurich J, Hädrich J, Decker M, Weinberger N (2014) Technikkompatibilität von Netzwerken in der ambulanten Pflege von Menschen mit Demenz. In: Schultz T, Putze F, Kruse A (Hrsg) Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, S 167–180

    Google Scholar 

  15. Fooken I (2014) Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht. In Wahl HW, Kruse A (Hrsg) Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Kohlhammer, Stuttgart, S 372–385

    Google Scholar 

  16. Generali Deutschland Holding AG, Universität Heidelberg (2014) Der Ältesten Rat. Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter. Köln, http://www.uni-heidelberg.de/md/presse/news2014/generali_hochaltrigenstudie.pdf

  17. Giebel A, Lubatsch H, Meussling-Sentpali A (2013) DiakonieCare. Existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn

    Google Scholar 

  18. Gronemeyer M (2002) Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  19. Härle W (2007) Dogmatik. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  20. Hofmann B (2012) Gemeindepädagogische Arbeit zwischen Engagement und Profession. In: Bubmann P, Gotz D, Kessler H, Oesselmann D, Piroth N (Hrsg) Gemeindepädagogik. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  21. Knight BG, Losada A (2011) Family caregiving for cognitively or physically frail older adults: theory, research, and practice. In: Schaie KW, Willis SL (Hrsg) Handbook of the psy-chology of aging. Academic Press, London, S 353–366

    Chapter  Google Scholar 

  22. Knoll F (2015) Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Kruse A (2011) Kreativität im Alter. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  24. Kruse A (2002) Produktives Leben im Alter: Der Umgang mit Verlusten und der Endlichkeit des Lebens. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. BeltzPVU, Weinheim, S 983–996

  25. Kruse A, Wahl HW (2010) Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Kuckartz U, Dresing T, Rädiker S, Stefer C (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  27. Künemund H, Schroeter KR (2015) Gerontologie: Multi-, Inter-und Transdisziplinarität in Theorie und Praxis? Z Gerontol Geriatr 48:215–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Lakatos I, Musgrave A (1970) Criticism and the growth of knowledge. Proceedings of the International Colloquium in the Philosophy of Science. Cambridge University Press, London

    Google Scholar 

  29. Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch, Weinheim

    Google Scholar 

  30. Lang FR, Carstensen LL (2002) Time counts: future time perspective, goals, and social relationships. Psychol Aging 17:125–139

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Levasseur A, Lucie R, Gauvin L, Raymond E (2010) Inventory and analysis of definitions of social participation found in the aging literature: proposed taxonomy of social activities. Soc Sci Med 71:2141–2149

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  32. Mayerhofer W (2007) Das Fokusgruppeninterview. In: Buber R, Holzmüller HH (Hrsg) Qualitative Marktforschung. Konzepte-Methoden-Analysen. Gabler Verlag, S 477–490

  33. Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

  34. Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  35. Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (2009) Im Alter neu werden können: Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  36. Pannenberg W (1988–1993) Systematische Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  37. Quasdorf T, Riesner C (im Druck) Mixed Methods in der Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Ein Überblick zu Chancen und Herausforderungen. In: Hoben M, Bär M, Wahl HW (Hrsg) Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie. Kohlhammer, Stuttgart

  38. Rieger HM (2008) Altern anerkennen und gestalten. Ein Beitrag zu einer gerontologischen Ethik. Forum Theologische Literaturzeitung ThLZ. F 22. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Google Scholar 

  39. Riley MW, Kahn RL, Foner A (Hrsg) (1994) Age and structural lag. Wiley, New York

  40. Schneider-Flume G (2008) Alter – Schicksal oder Gnade? Theologische Überlegungen zum demographischen Wandel und zum Alter(n). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  41. Staudinger UM (2005) Lebenserfahrung, Lebenssinn und Weisheit. In: Filipp SH, Staudinger UM (Hrsg) Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Hogrefe, Göttingen, S 740–763

  42. Theobald H (2012) Home-based care provision within the German welfare mix. Health Soc Care Community 20:274–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Van Rießen A, Bleck C (2013) Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation‘ im Quartier? sozialraum.de. http://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php. Zugegriffen: 14. Juli 2015

  44. Vogel N, Schilling O, Wahl HW, Beekman AT, Penninx BW (2013) Time-to-death-related change in positive and negative affect among older adults approaching the end of life. Psychol Aging 28:128–141

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Wahl HW, Heyl V (2015) Gerontologie: Einführung und Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  46. Wahl HW, Schilling O (2012) Das hohe Alter. In: Schneider W, Lindenberger U (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz Verlag, Weinheim, S 307–330

    Google Scholar 

  47. Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (2012) Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  48. Wetzstein V (2005) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Pilotprojekt wurde von dem Innovationsfond Frontier der Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg gefördert. Wir danken auch Anna Habermann und Dr. Jürgen Hädrich für ihre Mitarbeit im Forschungsprojekt. Zudem möchten wir den am Projekt engagierten Einrichtungen einen ganz besonderen Dank aussprechen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to S. Wiloth or J. Eurich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Wiloth, J. Siebert, A. Bachmann, H.-W. Wahl, F. Nüssel, J. Eurich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiloth, S., Siebert, J., Bachmann, A. et al. „Structural Lag“ und Möglichkeitsräume des Alterns am Beispiel zentraler Transitionen. Z Gerontol Geriat 48, 677–690 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-015-0976-y

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-015-0976-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation