Skip to main content
Log in

Alltagskompetenzen und Lernprozesse im höheren Lebensalter

Ergebnisse und Perspektiven der PIAAC-Erweiterungsstudie „Competencies in Later Life“

Everyday competencies and learning processes in old age

Results and perspectives of the PIAAC extension study "Competencies in later life"

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Text steht im Kontext einer Erweiterungsstudie zum deutschen Untersuchungsprogramm „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC), das in einer repräsentativen Studie die Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung ermittelt. Im 1. Teil des Textes werden explorativ erhobene Daten und Fokusthemen von Personen im Alter von 66 bis 80 Jahren beschrieben. Im 2. Teil werden das Projektdesign und die Erhebungsmethoden der quantitativen Erweiterungsstudie vorgestellt. Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass persönliche und soziodemografische Variablen, insbesondere der Bildungshintergrund, erheblichen Einfluss auf die Kompetenzleistungen im höheren Lebensalter nehmen. Aus den Daten wird abgeleitet, dass die Weiterbildungsbeteiligung älterer Menschen gesteigert und die Angebote zu deren Kompetenzentwicklung verbessert werden müssen.

Abstract

This article deals with the study “Competencies in later life” (CiLL), a parallel study to the German program for the international assessment of adult competencies (PIAAC) survey which assesses the level and distribution of skills of the adult population in a representative study. Assuming the growing importance of learning and education in a society challenged by demographic changes, the first section of the paper outlines the qualitative research of learning activities of focus groups in the daily life of elderly people. The second section of the paper presents the survey design and exemplary findings of the quantitative CiLL study. Initial results show that basic skills of the elderly are highly influenced by personal and sociodemographic variables, particularly by educational background. The data available indicate that the participation of the elderly in adult education and the options available for competence development have to be increased.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Befragungen einer weiteren Gruppe mit dem Fokus „Migration“ konnten bisher nicht ausgewertet werden.

  2. Zur Kontrolle verschiedener Faktoren wurde eine Regressionsanalyse gewählt, in der folgende Variablen berücksichtigt wurde: Alter, Geschlecht, Qualifikation, Muttersprache, Gesundheitszustand, ehrenamtliche Aktivität, Weiterbildungsteilnahme, Computererfahrung und Gemeindegröße. Wird im Folgenden die Kontrolle anderer Faktoren durch eine Regression erwähnt, bezieht sich diese immer auf die hier genannten Variablen.

  3. Der „public use file“ von PIAAC findet sich unter: OECD (2013): PIAAC Germany Public Use File (PUF). In: http://vs-web-fs-1.oecd.org/piaac/puf-data/SPSS/ (Zugegriffen: 25. Juni 2014).

Literatur

  1. Artelt C (2009) Über den Nutzen von Kompetenztaxonomien für die Auswahl und Definition von zentralen Kompetenzen im höheren Lebensalter. In: Staudinger U, Heidemeier H (Hrsg) Altern, Bildung und lebenslanges Lernen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart S 221–231

  2. Bubolz-Lutz E, Gösken E, Kricheldorff C, Schramek R (2010) Geragogik – Das Lehrbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010) Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in Deutschland. Bericht der Sachverständigenkommission. Berlin

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010) Altern im Wandel. Zentrale Ergebnisse der Deutschen Alterssurveys. Berlin

  5. Friebe J, Setzer B, Tippelt R (2013) Kompetenzentwicklung bei älteren Menschen. In: v. Felden H, Hof C, Schmidt-Lauf S (Hrsg) Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Schneider, Baltmannsweiler, S 49–60

  6. Friebe J, Gebrande J (2013) Kompetenzen im höheren Lebensalter: die nationale Erweiterungsstudie „PIAAC-Ältere“. Rep ZWeiterbildungsforsch 3:48–60

    Google Scholar 

  7. Gnahs D (2010) Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  8. Kruse A (2008) Alter und Altern, Überlegungen und empirische Befunde der Gerontologie. In: Kruse A (Hrsg) Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte. wbv, Bielefeld

  9. Kuckartz U (2010) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  10. Mayring P (2008) Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  11. Modellprojekt familiale Pflege (2012) Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Evaluationsbericht, Uni Bielefeld

  12. OECD, Statistic of Canada (2005) Learning a living. Ottawa, Paris

  13. OECD (2013) Skills outlook. http://skills.oecd.org/skillsoutlook.html Zugegriffen: 25. Juni 2014

  14. Radebold H (2011) Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Klett-Kotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Rammstedt B, Ackermann D, Helmschrott S, Klaukien A, Maehler D (Hrsg) (2013) Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Waxmann, Münster

  16. Riley M, Riley J. (1992) Individuelles und gesellschaftliches Potenzial des Alterns. In: Baltes M, Mittelstraß J (Hrsg) Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. De Gruyter, Berlin, S 437–459

  17. Schlutz E (2010) Bildung. In: Arnold R, Nolda S, Nuissl E (Hrsg) Wörterbuch Erwachsenenbildung. Klinkhardt/UTB, Bad Heilbrunn, S 41–44

  18. Staudinger U, Heidemeier H (2009) Zusammenfassung und Ausblick. In: Staudinger U, Heidemeier H (Hrsg) Altern, Bildung und lebenslanges Lernen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Halle, S 269–279

  19. Statistisches Bundesamt (2013) Pflegestatistik 2011. Wiesbaden https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001119004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. Juni 2014

  20. Tippelt R, Schmidt B, Kuwan H (2009) Bildungsteilnahme In: Tippelt R, Schmidt B, Schnurr S, Sinner S, Theisen C (Hrsg) Bildung Älterer. wbv, Bielefeld, S 32–45

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Friebe, C. Knauber, C. Weiß und B. Setzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Friebe PhD.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Friebe, J., Knauber, C., Weiß, C. et al. Alltagskompetenzen und Lernprozesse im höheren Lebensalter. Z Gerontol Geriat 47, 563–569 (2014). https://doi.org/10.1007/s00391-014-0804-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-014-0804-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation