Skip to main content
Log in

„Ich hätte also zu Hause gesessen und Trübsal geblasen …“

Wie erleben alleinstehende und hilfebedürftige ältere Menschen eine poststationäre Begleitung durch Ehrenamtliche?

“So I would have been sitting at home and moping …”

How do older single people in need of support experience companionship by volunteers after discharge from hospital?

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung, Gesundheit und Lebensqualität unbestritten ist, existieren nur wenige aussagekräftige Studien, die sich der Evaluation aktiv geförderter zwischenmenschlicher Unterstützung widmen. Im Projekt + P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten) werden unterstützungsbedürftige ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in ihrem Alltag von Ehrenamtlichen begleitet. Die qualitative Teilstudie evaluiert, welche Bedingungen aus Sicht der älteren Menschen zur Annahme der Begleitung führten und wie die Begleiteten die Unterstützung durch die Freiwilligen erlebten.

Methode

Die Untersuchung erfolgte in Anlehnung an die „grounded theory“. Gemäß einem theoretischen „sampling“ wurden 9 begleitete ältere Menschen ausgewählt und ihre Erfahrungen in narrativen Interviews erfasst.

Ergebnisse

Neben Persönlichkeitsmerkmalen der älteren Menschen und der wahrgenommenen Seriosität des Projekts lagen wesentliche Bedingungen zur Annahme und Beibehaltung der Begleitung im zwischenmenschlichen Bereich. Schlüsselfaktoren waren die wahrgenommene Ähnlichkeit zwischen älteren Menschen und Ehrenamtlichen sowie das Vertrauen in die Freiwilligen und deren Kompetenzen. Die Begleitung trug zur Erleichterung und Bereicherung des Alltags bei, und es entwickelten sich Freundschaften zu den Ehrenamtlichen.

Schlussfolgerung

Ehrenamtliche tragen dazu bei, fehlende soziale Unterstützung älterer Menschen zu kompensieren. Die Ergebnisse stützen theoretische Modelle der Bewältigung von alters- und krankheitsbedingten Einbußen bzw. sozialen Beziehungen im Alter. Zugleich werden politische Empfehlungen untermauert, wonach verstärkt gesellschaftliches Engagement zur Förderung sozialer Netzwerke im Alter genutzt werden sollte.

Abstract

Background

Despite the well-known link between social support and health as well as quality of life only a few scientifically meaningful studies have been carried out to actively promote social support. In the +P Project (post-hospital lay support for patients) elderly people in need of support after a stay in hospital are accompanied in their daily life by volunteers. The qualitative research part in the study evaluates conditions which led to the adoption of the support by the volunteers and how the elderly people experienced this companionship.

Methods

The analysis followed the grounded theory method. In a theoretical sampling nine accompanied people were identified and participated in narrative interviews regarding their experience of the voluntary support.

Results

In addition to personality traits of the elderly and perceived seriousness of the project the interpersonal relationship was important for the adoption of the companionship. Key factors were the perceived similarity between the older people and their supporters as well as confidence in the volunteers and their skills. The support contributed to facilitating and enriching the daily life of the elderly and even friendships with the volunteers developed.

Conclusions

The results indicate that volunteers can help to compensate a lack of social support for the elderly. The results confirm theoretical models of coping with age and disease-related losses and models of social relations in old age. At the same time this study underpins political recommendations to strengthen community engagement to promote social networks for older people.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. I: Nummer der interviewten Person.

  2. Geschlecht (w: weiblich, m: männlich).

  3. Alter (Jahre).

  4. Familienstand (vh: verheiratet, vw: verwitwet, ld: ledig, g: geschieden).

Literatur

  1. Bennett J, Riedel M (2013) Was beeinflusst die Lebenszufriedenheit im hohen Alter? Repräsentative Studie zur ambulanten Altenpflege und -betreuung in der Deutschschweiz. Z Gerontol Geriatr 46:21–26

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Berkman LF (1995) The role of social relations in health promotion. Psychosom Med 57:245–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bierman A, Statland D (2010) Timing, social support, and the effects of physical limitations on psychological distress in late life. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 65B:631–639

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alterns in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  5. Carstensen LL, Isaacowitz DM, Charles ST (1999) Taking time seriously. A theory of socioemotional selectivity. Am Psychol 54:165–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Cohen S, McKay G (1984) Social support, stress and the buffering hypothesis: a theoretical analysis. In: Baum A, Singer JE, Taylor SE (Hrsg) Handbook of psychology and health, Bd IV., Erlbaum, Hillsdale, S 253–267

  7. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 1. Aktualisierung 2009. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück

  8. Dickens AP, Richards SH, Greaves CJ, Campbell JL (2011) Interventions targeting social isolation in older people: a systematic review. BMC Public Health 11:(647)

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Gensicke T, Geiss S (2010) Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin

  10. Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  11. Kroenke CH, Kwan ML, Neugut AI, Ergas IJ, Wright JD, Caan BJ, Hershman D, Kushi LH (2013) Social networks, social support mechanisms, and quality of life after breast cancer diagnosis. Breast Cancer Res Treat 139: 515–527

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  12. Nowodassek S, Engstler H (2013) Familie und Partnerschaft im Alter. Report Altersdaten 3/2013. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  13. Oppikofer S, Albrecht K, Martin M (2010) Auswirkungen erhöhter sozialer Unterstützung auf das Wohlbefinden kognitiv beeinträchtigter älterer Menschen. Z Gerontol Geriatr 43:310–316

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2010) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 3. korr. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  15. Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl. Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  16. Wentura D, Greve W, Klauer T (2002) Theorien der Bewältigung. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Huber, Bern, S 101–125

  17. Zeman P (2008) Informelle Netzwerke und Selbsthilfe und ihr Beitrag zur Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 297–307

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Projektförderung

Das Projekt + P wird im Rahmen der Förderlinie SILQUA-FH gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF; FKZ: 17S11X11).

Danksagung

Das + P-Projektteam bedankt sich bei allen beteiligten Patienten und Paten für die Teilnahme am Projekt und bei den kooperierenden Kliniken für die gelungene Zusammenarbeit.

Interessenkonflikt

M. Philippi, C. Luderer, T. Altenhöner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für das Projekt liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Ärztekammer des Saarlandes vor (Kenn-Nr. 246/11). Alle Teilnehmer haben freiwillig und schriftlich in die Patenbegleitung und die Studienteilnahme eingewilligt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Philippi BA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Philippi, M., Luderer, C. & Altenhöner, T. „Ich hätte also zu Hause gesessen und Trübsal geblasen …“. Z Gerontol Geriat 48, 346–353 (2015). https://doi.org/10.1007/s00391-014-0803-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-014-0803-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation