Skip to main content
Log in

„We cannot care alone“

Ehrenamtliche Demenzbegleiter am Klinikum Nürnberg

We cannot care alone

Volunteers in dementia care at Nürnberg General Hospital

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Demenzpatienten sind oftmals eine Irritation für die Organisation Akutkrankenhaus. Professionelle haben im Klinikalltag wenige Möglichkeiten, auf die speziellen Bedürfnisse, Herausforderungen und Kommunikationsanforderungen im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen einzugehen.

Ziele

An der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie am Klinikum Nürnberg gibt es seit 2 Jahren ehrenamtliche Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz auf den Stationen begleiten und den strukturierten Klinikalltag mit Zeit und Alltäglichkeit unterbrechen. In diesem Beitrag werden die Organisation des Pilotprojekts am Zentrum für Altersmedizin, die Schulung der Ehrenamtlichen sowie erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung vorgestellt.

Methoden

Als Studiendesign wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt. Evaluiert werden Baseline-Daten, die Motivation für ehrenamtliche Tätigkeit, die Selbsteinschätzung sowie Haltung, Kompetenzen und theoretisches Wissen vor und nach den Schulungen.

Ergebnisse

Haltungen, Kompetenzen und Wissen können nach Selbsteinschätzung der Teilnehmenden durch das Training positiv beeinflusst werden. Strukturelle Rahmenbedingungen aufseiten der Professionellen und Ehrenamtlichen ermöglichen eine gelingende Integration in das Betreuungsteam.

Schlussfolgerung

Der stationäre Alltag ist für Demenzpatienten oftmals verwirrend und beängstigend. Geschulte ehrenamtliche Begleiter können dazu beitragen, das Akutkrankenhaus zu einem „demenzfreundlicheren“ Ort zu machen.

Abstract

Background

People with dementia have specific care needs especially in an acute care setting. Professionals in clinical routine have limited capacities in meeting the needs of dementia patients as far as communication, interaction and orientation are concerned.

Aims

For 2 years, the Department of Internal Medicine and Geriatrics at Nürnberg General Hospital has hosted volunteers in dementia care who accompany and visit people with dementia during their acute care stay. We present the organization of the volunteer training program, training content, and preliminary evaluation results.

Methods

We chose a mixed methods approach for research and evaluation. Baseline data, motivational profile of volunteers, paper and pencil data on attitudes, skills and knowledge before and after training were assessed.

Results

Preliminary results show a positive effect on attitudes, skills, and knowledge after volunteer training. Volunteers and professionals need continual support and education to enable volunteers to act as an integrative part of the acute geriatric care team.

Conclusion

The admission to an acute care setting is often frightening and confusing for dementia patients. Trained volunteers have the potential to make the hospital stay more pleasant for people with dementia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Angerhausen S (2008) Demenz – eine Nebendiagnose im Akutkrankenhaus oder mehr? Maßnahmen für eine bessere Versorgung demenzkranker Patienten im Krankenhaus. Z Gerontol Geriatr 41(6):460–466

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Frauen und Familie (2008) Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, München

  3. Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Frauen und Familie (2009) Freiwilligensurvey Bayern. Ergebnisse und Trends. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, München

  4. Connolly M, Perryman J et al (2010) SAGE & THYME: a model for training health and social care professionals in patient-focussed support. Patient Educ Couns 79(1):87–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Dörner K (2007) Leben und sterben, wo ich hingehöre. Paranus, Neumünster

  6. Downs M, Small N et al (2006) Explanatory models of dementia: links to end-of-life care. Int J Palliat Nurs 12(5):209–13

    PubMed  Google Scholar 

  7. Eggenberger E, Heimerl K, Bennett MI (2013) Communication skills training in dementia care: a systematic review of effectiveness, didactic methods and training content. Int Psychogeriatr 25(3):345–358

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Heimerl K (2008) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care in Organisationen umsetzen. Lambertus, Freiburg

  9. Heimerl K, RE, Eggenberger E (2011) Demenz und palliative Geriatrie. In: Heimerl K, Heller A (Hrsg) Palliative Care. Lambertus, Freiburg

  10. Kitwood T (2007) Tom Kitwood on dementia. A reader and critical commentary. Open University Press, Maidenhead

  11. Kitwood T (2008) Demenz. Der personzentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Huber, Bern

  12. Kojer M (2005) Kommunikation im Alter. Lebensqualität im Alter 2005:31–37

    Article  Google Scholar 

  13. Kolb CM, Myllymäki J (2011) Demenzgerechte Krankenhäuser trotz knapper Ressourcen. Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Praxis Pflegen 06

  14. Kruijver IP, Kerkstra A et al (2000) Evaluation of communication training programs in nursing care: a review of the literature. Patient Educ Couns 39:129–145 DOI

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

  16. Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit (2011) Frauen und Männer mit Demenz. Handlungsempfehlungen zur personzentrierten und gendersensiblen Kommunikation für Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen. Bundesministerium für Gesundheit, Wien

  17. Pinkert C, Holle B (2012) Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus. Z Gerontol Geriatr 45:1–7

    Article  Google Scholar 

  18. Rahn A (2008) Delir – Management im Krankenhaus: Diagnostik und Therapie. Z Gerontol Geriatr 41(6):440–446

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Ripich DN, Ziol E et al (1999) Training Alzheimer’s disease caregivers for successful communication. Clin Gerontol 21:37–56

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Eggenberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eggenberger, E., Myllymäki, J., Kolb, C. et al. „We cannot care alone“. Z Gerontol Geriat 46, 226–232 (2013). https://doi.org/10.1007/s00391-013-0480-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-013-0480-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation