Skip to main content
Log in

Interdisziplinäre Okklusionskorrektur – Teil 1

Diagnostik und Okklusionsschienentherapie

Interdisciplinary occlusion correction – Part 1

Diagnostics and occlusal splint therapy

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Okklusion kann Ursache für funktionelle Störungen sein, die auch das muskuloskeletale System betreffen.

Methoden

Ist eine Okklusionskorrektur notwendig, sollte sie immer mit dem geringstmöglichen Aufwand erfolgen, um die irreversible Reduktion von Zahnhartsubstanz auf das Notwendigste zu reduzieren. Die Lösung liegt häufig in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopädie und Prothetik, wie sie in diesem Beitrag dargestellt wird. Teil 1 geht auf die Diagnostik und Okklusionsschienentherapie ein, bei der digitale Verfahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Abstract

Background

Occlusion can be the cause of functional disorders that also affect the musculoskeletal system.

Methods

If correction of occlusion is necessary it should always be carried out with as little effort as possible in order to reduce the irreversible reduction of hard tooth tissue to an absolute minimum. The solution often lies in an interdisciplinary cooperation between orthodontics and prosthetics as presented in this article. Part 1 deals with the diagnostics and occlusal splint therapy where digital procedures are becoming increasingly more important.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Ahlers MO, Freesmeyer WB, Fussnegger M et al (2005) Zur Therapie der funktionellen Erkrankungen des kraniomandibulären Systems. Gemeinsame Wissenschaftliche Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (DGFDT) in der DGZMK, der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnheilkunde und Biomaterialien (DG Pro), der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG), der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie (AGKi) und der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). DZZ 60(10): 539–542

    Google Scholar 

  2. Beyer L (2009) Das tonische motorische System als Zielorgan manueller Behandlungstechniken. Manuelle Med 47(2):99–106

    Article  Google Scholar 

  3. Boisserée W, Schupp W (2012) Kraniomandibuläres und muskuloskelettales System. Funktionelle Konzepte in der Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Manualmedizin. Quintessenz, Berlin

  4. Bumann A, Lotzmann U (2000) Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Thieme, Stuttgart

  5. Cooper BC, Kleinberg I (2009) Relationship of temporomandibular disorders to muscle tension-type headaches and a neuromuscular orthosis approach to treatment. Cranio 27(2):101–108

    PubMed  Google Scholar 

  6. Danner H (2011) Orthopädische Einflüsse auf die Funktion des Kauorgans. In: Ahlers MO, Jakstat HA (Hrsg) Klinische Funktionsanalyse. dentaConcept, Hamburg, S 442–445

  7. Dziedzina G (2011) Vermessung und vergleichende Untersuchung der Gelenkspaltbreite von physiologischen und pathologischen Kiefergelenken mittels digitaler Volumentomographie. Diplomarbeit, Med Universität Innsbruck

  8. Fink M, Tschernitschek H, Stiesch-Scholz M, Wähling K (2003) Kraniomandibuläres System und Wirbelsäule. Manuelle Med 41(6):476–480

    Article  Google Scholar 

  9. Gelb H (1994) New concepts in craniomandibular and chronic pain management. Mosby-Wolfe, St. Louis

  10. Grunert I (2012) Funktionelle Anatomie der Kiefergelenke. In: Boisserée W, Schupp W (Hrsg) Kraniomandibuläres und muskuloskelettales System: funktionelle Konzepte in der Zahnmedizin, Kieferorthopädie und Manualmedizin. Quintessenz, Berlin

  11. Hansson TL, Honée W, Hesse J (1990) Funktionsstörungen des Kauorgans. Hüthig, Heidelberg

  12. Keil B, Keil H (1991) Dysfunction in connection with functional disorders of the cervical spine. Dtsch Stomatol 41(7):249–252

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Kopp S, Seebald WG (2008) Kraniomandibuläre Dysfunktion – Versuch einer bewertenden Übersicht. Manuelle Med 46:389–392

    Article  Google Scholar 

  14. Lotzmann U (2002) Okklusion, Kiefergelenk und Wirbelsäule. ZM 92(9):48–54

    Google Scholar 

  15. Marx G (2000) Über die Zusammenarbeit mit der Kieferorthopädie und Zahnheilkunde in der manuellen Medizin. Manuelle Med 38(6):342–345

    Article  Google Scholar 

  16. Plato G, Kopp S (1999) Kiefergelenk und Schmerzsyndrome. Manuelle Med 37(3):143–151

    Article  Google Scholar 

  17. Plato G, Kopp S (2008) Der Weg zur Chronifizierung der kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD). Manuelle Med 46:384–385

    Article  Google Scholar 

  18. Saito ET, Akashi PM, Sacco Ide C (2009) Global body posture evaluation in patients with temporomandibular joint disorder. Clinics (Sao Paulo) 64(1):35–39

  19. Schupp W, Boisserée W, Haubrich J et al (2010) Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnheilkunde und manueller Medizin – Sicht des Zahnmediziners. Manuelle Med 48:1–6

    Article  Google Scholar 

  20. Schupp W, Oraki A, Haubrich J et al (2009) Okklusionsveränderungen und deren Auswirkungen auf den Halte- und Stützapparat. Manuelle Med 47:107–111

    Article  Google Scholar 

  21. Slavicek R (Hrsg) (2000) Funktion – die Haltung. In: Slavicek R (Hrsg) Das Kauorgan: Funktionen und Dysfunktionen. Gamma, Klosterneuburg

  22. Wolff HD (1992) Gestörte Halswirbelsäule mit Gesichts- und Kopfschmerzen – orthopädische manualmedizinische Aspekte. In: Siebert GK (Hrsg) Gesichts- und Kopfschmerzen – ein interdisziplinärer Überblick für Mediziner, Zahnmediziner und Psychologen. Hanser, München, S 316–346

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. W. Boisserée, W. Schupp, J. Haubrich, M. Läkamp und M. Meinzer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb dieses Beitrags zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Boisserée.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Boisserée, W., Schupp, W., Haubrich, J. et al. Interdisziplinäre Okklusionskorrektur – Teil 1. Manuelle Medizin 52, 527–532 (2014). https://doi.org/10.1007/s00337-014-1155-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-014-1155-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation