Skip to main content
Log in

Ontologie und Weltbezug – vom philosophischen Weltverständnis zum Konstrukt der Informatik

  • HAUPTBEITRAG
  • ONTOLOGIE UND WELTBEZUG
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Ontologie versteht sich als die Lehre vom ,,Seienden“ – damit scheint ihr Weltbezug klar: Alles was ist, ist – zumindest bei wörtlicher Auslegung – Gegenstand der Ontologie. Damit wird diese zur Universallehre par excellence und – sofern man will – zur Urquelle aller Philosophie. Trotzdem hat sie keineswegs immer im Mittelpunkt der Philosophie gestanden und außerhalb der Philosophie wurde sie noch bis vor Kurzem eher einer esoterisch-weltfremden Sphäre zugerechnet.

Es brauchte erst die neu aufkommende Techno-Wissenschaft Informatik, um den Begriff Ontologie wiederzubeleben – allerdings auf Kosten ihrer ursprünglichen Ausrichtung und mit einer radikalen Neudefinition und veränderten Zielrichtung. War die klassisch-philosophische Ontologie eine vorwiegend deskriptive, auf die existierende Welt, ihre Ursprünge und Hintergründe gerichtete und damit vorwiegend metaphysische Denkschule, so ist die neue, ,,informatische“ Ontologie fast ausschließlich der materiellen Existenz verhaftet und zielt vielfach auf präskriptive Festlegungen und Beschreibungen, die sich an künftigen möglichen, zu konstruierenden (Teil-)Welten orientieren. Die neue Ontologie ist also eine ,,physische“ und beschreibt eher das So-sein-Sollende als das Seiende.

In diesem Beitrag werden die Denkansätze und Zielrichtungen der beiden um Ontologie kreisenden Disziplinen – der Philosophie und der Informatik – beleuchtet und einige ihrer Gemeinsamkeiten und Gegensätze herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Eisler R (2014) Wörterbuch der philosophischen Begriffe. http://www.philolex.de/ontologi.htm, letzter Zugriff: 26.2.2014

  2. Falkenberg E, Hesse W, Lindgren P et al. (1998) FRISCO – A Framework of Information System Concepts – The FRISCO Report. IFI] P WG 8.1 Task Group FRISCO. Web version: http://www.uni-marburg.de/fb12/informatik/homepages/hesse/publikationen/dateien/fri-full.pdf, last access: 8.5.2014

  3. Hesse W (2002) Das aktuelle Schlagwort: Ontologie(n). Informatik-Spektrum 25(6):477–480

    Article  Google Scholar 

  4. Hesse W (2006) Modelle – Janusköpfe der Software-Entwicklung – oder: Mit Janus von der A- zur S-Klasse. Proc. Modellierung 2006. LNI P-82, Springer, S 99–113

  5. Hesse W (2011) Ontologie und Weltbezug. In: Zeise N et al. (Hrsg) Anwendungsorientierte Organisationsentwicklung – Prozessmanagement, Systementwicklung, Modellierung. Baar Verlag, Hamburg, S 27–41

  6. Janich P(2001) Wozu Ontologie für Informatiker? Objektbezug durch Sprachkritik. In: Bauknecht K et al. (Hrsg) Informatik 2001 – Tagungsband der GI/OCG-Jahrestagung, Bd. II, books_372ocg.at, Bd. 157, Österr. Computer-Gesellschaft 2001, S 765–769

  7. Jansen L (2014) Metaphysik und Ontologie – Was ist das? http://home.arcor.de/metaphysicus/Texte/Metaphysik-Folien.pdf, letzter Zugriff: 26.2.2014

  8. http://www.philosophie.uni-muenchen.de/fakultaet/schwerpunkte/ontologie/index.html, letzter Zugriff: 26.2.2014

  9. Ruß A, Hesse W, Müller D (2010) Total computerisiert – Szenarien zur allgegenwärtigen Technik-Gesellschaft. In: Bölker M, Gutmann M, Hesse W (Hrsg) Information und Menschenbild. Ethics of Science and Technology Assessment. Springer, Heidelberg

  10. Weber M (1995) Wissenschaft als Beruf. München 1919 und Reclam, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hesse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hesse, W. Ontologie und Weltbezug – vom philosophischen Weltverständnis zum Konstrukt der Informatik. Informatik Spektrum 37, 298–307 (2014). https://doi.org/10.1007/s00287-014-0795-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-014-0795-3

Navigation