Skip to main content
Log in

Psychosoziale Folgen der Digitalisierung

Psychosocial ramifications of digitalization

  • Schwerpunkt: Digitalisierung in der Psychotherapie – Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden die Auswirkungen und besonderen Herausforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Individuen behandelt. Dabei wird ein Blick auf die Arbeitsorganisation und -abläufe gerichtet, und es werden die etwaigen Veränderungen der Organisationsformate und -kultur reflektiert. Es werden dann die Anforderungen an die Weiterbildung zur Qualifizierung gerade auch älterer Arbeitnehmer diskutiert sowie die geforderten Veränderungen auf der Ebene des Führungsverhaltens in Organisationen mit einem hohen Durchdringungsgrad an Digitalisierung. Mögliche Gefahren für die psychische Entwicklung der Mitarbeiter und auch deren Familien werden aufgedeckt. Diese ergeben sich aus der zunehmenden Verwischung von Freizeit und Arbeit, die mit dieser technologischen Entwicklung verbunden ist. Abschließend werden die Wertungen in Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitsprozesse und der Alltage kritisch betrachtet.

Abstract

In this article the ramifications and special challenges of digitalization in the working environment on individuals are discussed. Special attention is paid to the work organization and workflow as well as reflections on possible alterations to the organizational format and culture. The requirements in further training for qualification particularly of older employees are then discussed as well as the necessary changes at the management level with a high degree of penetration in digitalization. Possible dangers for the mental development of employees and also their families are discussed, which arise from the increasing blurring of borders between leisure and work that is associated with this technological development. Finally, the valuations with respect to digitalization of the work processes and the routine are critically reflected and assessed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders DSM-V, Fifth. Aufl. American Psychiatric Association, Arlington, VA

    Book  Google Scholar 

  • Boes A, Kämpf T, Langes B, Lühr T (2014) Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. Arb Ind Soz Stud 7(1):5–23

    Google Scholar 

  • Braungardt T, Vogel M, Schmiedeberg J, Schneider W (2013) Mobbing – Inflation eines Begriffes vs. traurige Realität. Psychotherapeut 58(3):257–268

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015) „Arbeit in der digitalisierten Welt“ im Rahmen des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“

    Google Scholar 

  • Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2015) Computerspiel und Internetsucht. http://www.drogenbeauftragte.de/themen/studien-und-publikationen/. Zugegriffen: 03.05.2017

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Freudenberger H (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30:159–165

    Article  Google Scholar 

  • Han, B-C (2015) Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. S. Fischer Wissenschaft, Stuttgart

  • Höttges T (2016) Der Unterschied zwischen Mensch und Computer wird in Kürze aufgehoben sein. Die Zeit 2016(01):45

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (2014) Ein Drittel der Unternehmen ist auf Digitalisierung ausgerichtet. www.iwkoeln.de/studien/iw-studien

    Google Scholar 

  • Jugendstiftung Baden-Württemberg (2015) Jugendstudie Baden Württemberg. www.jugendstiftung.de/index.php?id=128. Zugegriffen: 27. Oktober

    Google Scholar 

  • Keupp H, Ahbe T, Gmür W et al (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Markowetz A (2015) Digitaler Burn-Out. Droemer, München

    Google Scholar 

  • McEwen BS (2007) Physiology and neurobiology of stress and adaption: Central role of the brain. Physiol Rev 87:873–904

    Article  Google Scholar 

  • Picot A, Neuhäuser R (2013) Arbeit in der digitalen Welt. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG1-Projektgruppe anlässlich des IT-Gipfel-Prozesses. http://www.muenchner-kreis.de/nc/veroeffentlichungen.html. Zugegriffen: 03.05.2017 (Münchner Kreis, Übernationale Vereinigung der Kommunikationsforschung)

    Google Scholar 

  • Rothlin P, Werder P (2007) Bore-Out – Warum Unterforderung im Job krank macht. Redline Wirschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schneider W (2013) Medikalisierung sozialer Prozess. Psychotherapeut 58:219–236

    Article  Google Scholar 

  • Shellstudie (2015) www.shell.de/jugendstudie. Zugegriffen: 25.10.2015

  • Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Ulich E (2005) Arbeitspsychologie, 6. Aufl. Schaeffer und Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Verdi (2014) Arbeitswelt, Selbstbestimmung und Demokratie im digitalen Zeitalter

    Google Scholar 

  • Verdi (2015) Alles digital? Arbeit 4.0

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1948) Constitution oft the World Health Organisation. http://www.euro.who.int/de/about-us/organization/who-worldwide. Zugegriffen: 03.05.2017

    Google Scholar 

  • Zimmermann KF (2015) soziale Marktwirtschaft in Zeiten der „digitalen Revolution“ Herausforderungen und Potenziale der digitalen Arbeitswelt. Vortrag auf der Tagung des IZA und der Ludwig-Erhard-Stiftung am 4. Februar 2015 in Berlin. http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/termin/berliner-ludwig-erhard-symposion/. Zugegriffen: 17. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Zuckerberg M (2015) Facebook: Die bedenklichen Visionen des Mark Zuckerberg. www.spiegel.de; (Erstellt: 01. Juli 2015). Zugegriffen: 02. Nov. 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Schneider gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

W. Schneider, Rostock

B. Strauß, Jena

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, W. Psychosoziale Folgen der Digitalisierung. Psychotherapeut 63, 291–300 (2018). https://doi.org/10.1007/s00278-017-0186-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-017-0186-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation