Skip to main content
Log in

Biopsychosozialer Ansatz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Biopsychosocial approach to obesity in childhood and adolescence

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellen nicht nur gesundheitspolitisch ein großes Problem dar, sondern sind für die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch mit negativen Auswirkungen verbunden. Rechtzeitig gezielt gesetzte Maßnahmen sind unabdingbar, um spätere, mitunter gravierende Folgen auf somatischer, psychischer und sozialer Ebene abzufedern. Ziele dieses Beitrags sind es u. a., das Bewusstsein für das wachsende Problemfeld Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu schärfen sowie diese Krankheitsbilder innerhalb eines biopsychosozialen Kontextes in Bezug auf Ätiologie, Diagnostik und Therapie zu sehen.

Abstract

Overweight and obesity in children and adolescents not only pose a problem for healthcare politics but also have negative effects physically and psychologically on those concerned. It is of utmost importance to take the appropriate steps early enough in order to avoid serious consequences on all levels. The goal of this article is to heighten awareness for the increasing problem areas caused by overweight and obesity in the very young population and to consider these disease entities within a biopsychosocial context with respect to the etiology, diagnostics and therapeutic possibilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Word Health Organisation (WHO) (2000) Obesity – preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation on obesity (Technical Report Series 894). Word Health Organisation, Geneva

    Google Scholar 

  2. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, Geller F, Geiß HC, Hesse V et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  3. Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 53:643–652

    Article  Google Scholar 

  4. Zwiauer K, Bruger P, Hammer J, Hauer A, Lehner A, Lehner P, Mutz I, Rust P (2007) Österreichweite Feldstudie zur Erhebung der Prävalenz von Übergewicht bei 6- bis 14-jährigen Schülerinnen und Schülern (Studienbericht). Österreichisches Grünes Kreuz, Wien

    Google Scholar 

  5. Te Morenga L, Mallard S, Mann J (2012) Dietary sugars and body weight: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials and cohort studies. BMJ 346:e7492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Sullivan EL, Smith MS, Grove KL (2011) Perinatal exposure to high-fat diet programs energy balance, metabolism and behavior in adulthood. Neuroendocrinol 93(1):1–8

    Article  Google Scholar 

  7. Puder JJ, Munsch S (2010) Psychological correlates of childhood obesity. Int J Obes 34:37–43

    Article  Google Scholar 

  8. Hoffmeister U, Bullinger M, van Egmond-Fröhlich A, Goldapp C, Mann R, Ravens-Sieberer U et al (2010) Beobachtungsstudie der BZgA zur Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Anthropometrie, Komorbidität und Sozialstatus. Klin Padiatr 222:274–278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hense S, Pohlabeln H, De Henauw S, Eiben G, Molnar D, Moreno LA et al (2011) Sleep duration and overweight in European children: is the association modified by geographic region? Sleep 34(7):885–890

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  10. Lampert T, Sygusch R, Schlack R (2007) Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50:643–652

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Relsch LA, Gwozdz W (2010) Einfluss des Konsumverhaltens auf die Entwicklung von Übergewicht bei Kindern. Bundesgesundheitsblatt 53:725–732

    Article  Google Scholar 

  12. Lange D, Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Müller MJ (2010) Soziale Ungleichheit, Migrationshintergrund, Lebenswelten und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt 53:707–715

    Article  Google Scholar 

  13. Gustafson TB, Sarwer DB (2004) „Childhood sexual abuse and obesity“. Obes Rev 5(3):129–135

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Berk LE (2005) Entwicklungspsychologie, 3. Aufl. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  15. Grossmann E, Grossmann K (Hrsg) (2008) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Harter S (1999) The construction of the self: a developmental perspective. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  17. Tremblay L, Lovsin T, Zecevic C, Lariviére M (2011) Perceptions of self in 3–5-year-old children: a preliminary investigation into the early emergence of body dissatisfaction. Body Image 8:287–292

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Jones DC (2011) Interpersonal and familial influences on the development of body image. In: Cash TF, Smolak L (Hrsg) Body Image: a handbook of science, practice, and prevention, 2. Aufl. The Guilford Press, New York, S 110–118

    Google Scholar 

  19. Levine MP, Chapman K (2011) Media influences on body image. In: Cash TF, Smolak L (Hrsg) Body image: a handbook of science, practice, and prevention, 2. Aufl. The Guilford Press, New York, S 101–109

    Google Scholar 

  20. Wimmer-Puchinger B, Langer M, Rathner M, Holzleitner J (2013) Eating habit disorders and body dissatisfaction – How big is the problem among students in Vienna? In: Waldherr K, Rathner G (Hrsg) Kongress Essstörungen 2013. Program & Abstract, Wien, S 27–28. (http://www.netzwerk-essstoerungen.at/download/k13_abstractbook.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2014)

    Google Scholar 

  21. Hayes S, Tantleff-Dunn S (2010) Am I too fat to be a princess? Examining the effects of popular children’s media on young girls’ body image. Br J Dev Psychol 28:413–426

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Tiggemann M (2011) Sociocultural perspectives on human appearance and body image. In: Cash TF, Smolak L (Hrsg) Body Image: a handbook of science, practice, and prevention, 2. Aufl. The Guilford Press, New York, S 12–19

    Google Scholar 

  23. Phares V, Steinberg AR, Thompson JK (2004) Gender differences in peer and parental influences: body image disturbance, self-worth, and psychological functioning in preadolescent children. J Youth Adolesc 33(5):421–429

    Article  Google Scholar 

  24. Egger JW (2010) Aspekte eines komplexen biopsychosozialen Konstrukts und seine Korrelation zu Optimismus und Glückserleben. Psychol Med 21(1):38–48

    Google Scholar 

  25. Müller C, Roscher K, Parlesak A, Bode C (2011) Systemische Risikofaktoren relativieren den alleinigen Einfluss von Ernährung und Bewegung bei der Entstehung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. In: Zwick MM, Deuschle J, Renn O (Hrsg) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 91–114

    Chapter  Google Scholar 

  26. Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter. Deutsches Ärzteblatt 106(40):641–648

    Google Scholar 

  27. Roth B, Munsch S, Meyer A, Winkler Metzke C, Isler E, Steinhausen HC et al (2008) Die psychische Befindlichkeit übergewichtiger Kinder. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 36:163–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Thiel A, Alizadeh M, Giel K, Zipfel S (2008) Stereotypisierung von adipösen Kindern und Jugendlichen durch ihre Altersgenossen. Psychother, Psychosom, Med Psychol 58:462–469

    Google Scholar 

  29. Gaillard R, Steegers EA, Franco OH, Hofman A, Jaddoe VW (2014) Maternal weight gain in different periods of pregnancy and childhood cardio-metabolic outcomes. The Generation R Study. Int J Obes (Lond) 39(4):677–685. doi:10.1038/ijo.2014.175. (Epub 2014 Oct 7)

    Article  Google Scholar 

  30. Wabitsch M, Moß A (2009) Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. www.a-g-a.de. Zugegriffen: 26. Apr. 2015

  31. Ardelt-Gattinger E, Meindl M (Hrsg) (2010) Ad – Eva. Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten. Huber, Bern

    Google Scholar 

  32. Kiefer I, Dämon S, Lobner K, Reingruber I, Wagner I, Hattinger J et al (2010) Ernährungspräferenzenliste (EPL). In: Gattinger E, Meindl M (Hrsg) Ad – Eva. Interdisziplinäres Testsystem zur Diagnostik und Evaluation bei Adipositas und anderen durch Ess- und Bewegungsverhalten beeinflussbaren Krankheiten. Huber, Bern, S 185–203

    Google Scholar 

  33. IPAQ (International Physical Activity Questionnaire). http://www.ipaq.ki.se/ipaq.htm. Zugegriffen: 16. Juli 2014

  34. Word Health Organisation (WHO) (2010) Global recommendations on physical activity for health. Word Health Organisation, Geneva

    Google Scholar 

  35. Schhauder T (2011) ALS. Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  36. Petermann F, Wiedebusch S (2008) Emotionale Kompetenz bei Kindern, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  37. Grob A, Reimann G, Gut J, Frischknecht M-C (2013) Intelligence and Development Scales – Preschool (IDS-P). Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  38. Gloger-Tippelt G, König L (2009) Bindung in der mittleren Kindheit. Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jährige Kinder (GEV-B). Beltz Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  39. Collins ME (1991) Body figure perceptions and preferences among preadolescent children. Int J Eat Disord 10:199–208

    Article  Google Scholar 

  40. Warschburger P, Fromme C, Petermann F, Wojtalla N, Oepen J (2001) Conceptualisation and evaluation of a cognitive-behavioural training programme for children and adolescents with obesity. Int J Obes Relat Metab Disord 25(1):93–95

    Article  Google Scholar 

  41. Reinehr T, de Sousa G, Toschke AM, Andler W (2006) Long-term follow-up of cardiovascular disease risk factors in children after an obesity intervention. Am J Clin Nutr 84(3):490–496

    PubMed  Google Scholar 

  42. Westenhoefer J (2001) The therapeutic challenge: behavioral changes for long-term weight maintenance. Int J Obes Relat Metab Disord 25(1):S85–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Braet C, Tanghe A, Decaluwé V, Moens E, Rosseel Y (2004) Inpatient treatment for children with obesity: weight loss, psychological well-being, and eating behavior. J Pediatr Psychol 29(7):519–529

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. van Egmond-Fröhlich A, Bräuer W, Goldschmidt H, Hoff-Emden H, Oepen J, Zimmermann E (2006) „Effects of a programme for structured outpatient follow-up care after inpatient rehabilitation of obese children and adolescents–a multicentre, randomized study“. Rehabilitation (Stuttg) 45(1):40–51

    Article  Google Scholar 

  45. Kunze D, Wabitsch M (2006) „Leitlinie zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter“. www.a-g-a.de. Zugegriffen: 16. Juli 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Jenull.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Brigitte Jenull und Eva-MariaTrapp geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Von Übergewicht bei Kindern spricht man ab …

einem BMI von 20 kg/m2.

einem BMI von 25 kg/m2.

einem BMI von 30 kg/m2.

einem BMI über der 90. Perzentile.

einem BMI über der 97. Perzentile.

Welche biologischen Faktoren spielen bei der Entstehung von Übergewicht bzw. Adipositas keine Rolle?

Schilddrüsenunterfunktion

Cushing-Syndrom

Hypophysenadenom mit vermehrter Wachstumshormonausschüttung

Pseudohypoparathyreoidismus

Bardet-Biedl-Syndrom

Unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Modells liegt der Fokus auf …

einem Verständnis, dass Psyche und Soma sich wechselseitig beeinflussen.

einem parallelen Erfassen von somatischen, psychischen und ökosozialen Aspekten.

einer Reduktion des Körpergewichts und der somatischen Beschwerden.

Behandlung psychischer Symptome und Störungen als Voraussetzung für geändertes Essverhalten.

der Resilienzforschung.

Welche der folgenden Aspekte können Sie als typische Folgeerscheinung von Übergewicht und Adipositas ausschließen?

Verschlechterte Bindung

Verstärkte Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper

Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

Orthopädische bzw. krankhafte Veränderungen des Bewegungsapparats

Erhöhtes Risiko für behandlungsbedürftige psychische Störungen

Was gilt als geeignete, praktikable Messmethode zur Bestimmung des Körperfettanteils bei Kindern?

Waist-to-hip-ratio

Body-Mass-Index

Bioelektrische Impedanz

Berechnung des Broca-Index

Calipometrie

Welche psychischen Protektivfaktoren kennen Sie?

Emotionale Ausgeglichenheit

Bindungssicherheit und positives Selbstkonzept

Internalisierung des weiblichen Schlankheitsideals

Resistenz gegenüber Stigmatisierung und negativen Emotionen

Selbstkontrolle und Leistungsstreben

Welche ökosozialen Risikofaktoren können Sie für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas ausschließen?

Migrationshintergrund

Vermehrter Medienkonsum

Aktiver Lebensstil

Niedriger Sozialstatus

Gewalterfahrungen

Welche evidenzbasierten Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter beinhaltet die derzeit gültigen Leitlinien in der Therapie von Übergewicht und Adipositas?

S3-Leitlinien „Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“

S2-Leitlinien „Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“

European Association for the Study of Obesity (EASO) Guidelines

IFSO – International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders – Guidelines 2013

Leitlinien 2015 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Ein Kind kommt mit einem Perzentilwert von < 97 in die Behandlung. Welche Interventionsmöglichkeiten würden Sie empfehlen?

Elternberatung und adjuvante medikamentöse Therapie

Bewegungstherapien von mindestens 30 min an 6 Tagen/Woche

Beratung und Ernährungsumstellung der Eltern

Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie

Ernährungsberatung der Eltern und bariatrischen Eingriff

Welche/s Erhebungsverfahren würden Sie zur Abklärung von psychischen Faktoren bei übergewichtigen Kindern einsetzen?

Fragebogen zu Stärken und Schwächen, zum Freundeskreis und den Lieblingsaktivitäten

Erhebungsverfahren zur emotionalen Regulation, Aussagenliste zum Selbstwertgefühl und zur Bindungssicherheit

Fragebogen zu Verhaltensauffälligkeiten und zu somatischen und psychischen Symptomen

Elternfragebogen für Klein- und Vorschulkinder

Fragebogen zu aggressivem Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jenull, B., Trapp, EM. Biopsychosozialer Ansatz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Psychotherapeut 60, 337–350 (2015). https://doi.org/10.1007/s00278-015-0030-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-015-0030-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation