Skip to main content
Log in

Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie

Exposure and psychoeducation in psychodynamic therapy

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Psychotherapie ist ein komplexer Verstehens- und Handlungsprozess. Um ihn adäquat zu erfassen, wäre der Bezug auf nur eine einzelne Therapieschule oder nur einen monotheoretischen Bezugsrahmen vermessen, andererseits kann auf eine angemessene Komplexitätsreduktion nicht verzichtet werden. Ein Psychotherapieprozess setzt sich aus einer großen Zahl vielfältiger Elemente zusammen: Menschenbild und Wertorientierungen, Persönlichkeitsvariablen des Patienten und des Therapeuten, Beziehungsparameter, diagnostische Kategorien mit einem Spektrum von Störungen und Störungsbildern, Indikationsstellungen, ansatz- oder störungsspezifische Techniken und therapeutische Kompetenzen sowie Lebenskontext, Zeitrahmen und Frequenz determinieren die jeweilige Handlung. Eine möglichst verfahrens- und patientenbezogene und/oder störungsspezifische Theorie soll die Logik des therapeutischen Verstehens und Handelns begründen sowie beides sinnvoll und schlüssig miteinander verbinden.

Abstract

Psychotherapy is a complex process of understanding and action. In order to adequately realize this, reference to only a single therapy school or monotheoretical reference framework would be insufficient, but an appropriate reduction in complexity cannot be dispensed with. A psychotherapy process is composed of a large number of multifaceted elements: image of humanity and value orientation, personality variables of patients and therapists, relationship parameters, diagnostic categories with a spectrum of disorders and disorder symptoms, indications, approach or disorder-specific techniques and therapeutic competence. Other factors including context of life, time windows and frequency also determine the individual therapy process. The logic of the therapeutic understanding and action should be governed a far as possible by a process and patient-related and/or disorder-specific theory and should bind both together in a meaningful way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bohus M, Wolf M (2009) Interaktives Therapieprogramm für Borderline-Patienten. Therapeuten-Version. Schattauer, Stuttgart

  • Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. In: Freud S (Hrsg) Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 75–312

  • Dulz B, Herpertz SC, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) (2011) Handbuch der Borderline-Störungen. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart

  • Grawe K (1995) Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40:130–145

    Google Scholar 

  • Herbold W, Sachsse U (Hrsg) (2012) Das so genannte Innere Kind. Vom Inneren Kind zum Selbst. Schattauer, Stuttgart

  • Hermer M, Röhrle B (Hrsg) (2008) Handbuch der therapeutischen Beziehung, Bde 1 und 2. dgvt, Tübingen

  • Hirsch M (Hrsg) (1989) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  • Hüther G, Sachsse U (2007) Angst- und stressbedingte Störungen. Auf dem Weg zu einer neurobiologisch fundierten Psychotherapie. Psychotherapeut 52:166–179

    Article  Google Scholar 

  • Kazdin AE (2009) Understanding how and why psychotherapy leads to change. Psychother Res 19:418–428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2009) Der integrative Prozess in der Psychotherapie: Methodenvielfalt – Synergismus – Integration. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 160:12–19

    Google Scholar 

  • Lammers C.-H, Schneider W (2009) Die therapeutische Beziehung – Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapeut 54:469–485

    Article  Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela FJ (2012) Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. Fischer, Frankfurt a. M.

  • Mertens W (2010–2012) Psychoanalytische Schulen im Gespräch. Bde 1–3. Huber, Bern

  • Reddemann L, Sachsse U (1996) Imaginative Psychotherapieverfahren zur Behandlung in der Kindheit traumatisierter Patientinnen und Patienten. Psychotherapeut 41:169–174

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2010) Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, Stuttgart

  • Sachsse U (1994) Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

  • Sachsse U (2005) Abschied von meiner psychoanalytischen Identität. In: Kernberg OF, Dulz B, Eckert J (Hrsg) WIR. Psychotherapeuten über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf. Schattauer, Stuttgart, S 444–459

  • Sachsse U, Vogel C, Leichsenring F (2006) Results of psychodynamically orientiented trauma-focused inpatient treatment for women with complex posttraumatic stress disorder (PTSD) and borderline personality disorder (BPD). Bull Menninger Clin 70:125–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sack M, Sachsse U, Schellong J (Hrsg) (2013) Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Schattauer, Stuttgart

  • Senf W, Broda M (Hrsg) (2011) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme, Stuttgart

  • Weck F (2013) Psychotherapeutische Kompetenzen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Katharina Parisius und Ulrich Sachsse geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Katharina Parisius or Ulrich Sachsse.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2013.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Parisius, K., Sachsse, U. Exposition und Psychoedukation in der psychodynamischen Therapie. Psychotherapeut 59, 200–205 (2014). https://doi.org/10.1007/s00278-014-1048-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-014-1048-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation