Skip to main content
Log in

Wahltertial Rechtsmedizin im Praktischen Jahr

Elective period in legal medicine in final clinical year

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Zu keinem Zeitpunkt des Medizinstudiums lernen Studierende so praxisbezogen wie im Praktischen Jahr (PJ). In diesem letzten Studienjahr sollen theoretische Kenntnisse und Erfahrungen angewandt und vertieft werden. Auch in der Rechtsmedizin gewinnen praktische Fertigkeiten in der studentischen Lehre an Bedeutung.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit stellt die Qualitäten der PJ-Ausbildung in Leipzig und die generelle Situation an den deutschen Instituten dar. Es werden Vorschläge für die Gestaltung eines PJ-Tertials in der Rechtsmedizin herausgearbeitet. Diese können Argumente für die notwendige Anerkennung einer Pflichtassistenz für Medizinfakultäten ohne bisherige Erlaubnis liefern.

Material und Methoden

Mithilfe von Evaluationsfragebogen wurden 52 ehemalige PJ-Studierende der Rechtsmedizin in Leipzig und alle weiteren deutschen Institute für Rechtsmedizin zum Nutzen und zur Gestaltung eines PJ-Tertials in der Rechtsmedizin befragt. Daneben wurden die Gründe der Zuerkennung oder der Ablehnung des Fachs Rechtsmedizin als PJ-Fach seitens der Landesprüfungsämter (LPA) ermittelt.

Ergebnisse

Ein PJ-Tertial in der Rechtsmedizin würden 95,6 % der ehemaligen Studierenden weiterempfehlen oder erneut ablegen. Die Studierenden wurden hinsichtlich rechtsmedizinischer Kernkompetenzen des Arztberufs intensiv geschult. Eine Weiterbildungsstelle in der Rechtsmedizin konnten 8,9 % der ehemaligen PJ’ler erhalten. In 66,7 % der universitären Institute für Rechtsmedizin ist die Ableistung eines PJ-Tertials möglich. Hier liegen jeweils lokale Logbücher zur Definition der Lehrinhalte vor. Dabei ist die Anerkennung vielerorts an die klinische Rechtsmedizin als Teil der „Patientenversorgung“ gebunden. Die formale Akzeptanz durch die LPA geschieht gegenwärtig trotz ärztlicher Approbationsordnung uneinheitlich.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Studierende als auch Institute von der PJ-Ausbildung profitieren. So kann diese ein wichtiges Rekrutierungsinstrument zukünftiger ärztlicher Mitarbeiter sein. Es sollte berufspolitisch gegenüber den LPA nachgewiesen werden, dass auch die forensische Tätigkeit einen klinisch-praktischen Bezug aufweist, der zur Anerkennung eingefordert wird.

Abstract

Background

At no time during their medical studies do the students learn more in practice-related aspects than during their final clinical year. In this last academic year, theoretical knowledge and experiences should be applied and deepened in practice and even in legal medicine practical skills are gaining importance in the students’ training.

Objectives

The present study presents the qualities of the practical education in Leipzig as well as the situation in German institutes in general. Suggestions for improvements of an elective practical period in legal medicine during the final clinical year are made. These proposals can provide arguments for the necessary recognition of a mandatory postgraduate residency training for medical faculties without a previous permission.

Material and methods

By means of a questionnaire 52 former practical year students of the Institute of Legal Medicine in Leipzig and all other German Institutes of Legal Medicine were questioned about the use and the structure of the elective practical period in legal medicine. Additionally, the arguments of the national audit offices for and against approval for that elective period were collated.

Results

Of the former practical year students in legal medicine, 95.6% would recommend an elective period or would do it again. All students were intensely schooled concerning core medicolegal skills in the medical profession and 8.9% of the former students could obtain employment in legal medicine. Of the German university-based institutes, 66.7% offer an elective period in legal medicine during the final clinical year and local manuals are provided for the definition of the teaching contents. In many instances the recognition is bound to clinical legal medicine in the institutes as part of the patient care. It was shown that the formal approval by the national audit offices was not uniform despite the Medical Licensure Act.

Conclusion

The results show that both students and institutes can profit from the practical training during the final clinical year. Thus, an elective period in legal medicine can be an important recruitment tool for prospective medical employees. Since a clinical practical relation of legal medicine is necessary for a formal recognition, this link has to be proven to the national audit offices to be important for the career.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Althoff H (1983) Resonanz auf neue Lehrformen im Ökologischen Kurs, Teil Rechtsmedizin. Beitr Gerichtl Med 41:13–17

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Anders S, Schwenn A, Püschel K (2007) Studentische Ausbildung im Fach Rechtsmedizin in Deutschland. Umsetzung der Approbationsordnung für Ärzte. Rechtsmedizin 17:153–158

    Article  Google Scholar 

  3. Anders S, Sperhake J, Andresen H, Weidtmann K, Püschel K (2005) Das Fach Rechtsmedizin und die neue Approbationsordnung für Ärzte. Rechtsmedizin 15:167–172

    Article  Google Scholar 

  4. Blank A, Dreßler J, Parzeller M (2015) „Ärztliche“ Aufklärung durch Studierende der Medizin. Spannungsfeld zwischen zulässig-delegierbarer Aufgabe und Haftungsfalle. Rechtsmedizin 25:531–542

    Article  Google Scholar 

  5. Brinkmann B, Gerlach D (1983) Erfahrungen mit einer modifizierten Ausgestaltung der Lehre im Pflichtkurs für Rechtsmedizin. Beitr Gerichtl Med 31:9–12

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit (2002) Approbationsordnung für Ärzte. Zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes, 2016

    Google Scholar 

  7. Fieguth A, Debertin AS, Breitmeier D, Rothämel T, Tröger HD, Kleemann WJ (2000) Curriculum der Rechtsmedizin. Organisation und Evaluation an der Medizinischen Hochschule Hannover. Rechtsmedizin 10:182–186

    Article  Google Scholar 

  8. Gahr B, Graß H, Ritz-Timme S, Banaschak S (2012) Klinisch-rechtsmedizinische Kompetenz in der Gewaltversorgung. Was leisten Institute für Rechtsmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Rechtsmedizin 22:379–384

    Article  Google Scholar 

  9. Gibis B, Heinz A, Jacob R, Müller CH (2012) Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Dtsch Ärztebl Int 109:327–332

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Heide S, Lessig R, Diers V, Rönsch M, Stoevesandt D (2016) Etablierung der Station „Leichenschau“ in SkillsLab und E‑Learning. Rechtsmedizin 26:90–96

    Article  Google Scholar 

  11. Universität Leipzig (2016) Rahmenrichtlinie für die Ausbildung im Praktischen Jahr an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, § 6 Abs. 1. http://db.uni-leipzig.de/bekanntmachung/dokudownload.php?dok_id=4755. Zugegriffen: 03. Februar 2017

    Google Scholar 

  12. Rothschild MA (2009) Probleme bei der ärztlichen Leichenschau. Sicht der niedergelassenen Ärzte, der Klinikärzte, der Notärzte und der Polizei. Rechtsmedizin 19:307–412

    Article  Google Scholar 

  13. Schwerd W (1981) Der Unterricht in Rechtsmedizin nach der neuen Approbationsordnung. Beitr Gerichtl Med 39:189–193

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren möchten sich an dieser Stelle recht herzlich bei den ehemaligen Studierenden des IRM Leipzig, bei den Lehrbeauftragten der Institute und den Sachbearbeitern der Landesprüfungsämter für ihre freundliche Beteiligung an der Studie bedanken.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Ondruschka.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Ondruschka, M. Henze, M. Schwarz und J. Dreßler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Befragungen wurden im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Die Autoren bestätigen die Einhaltung ethischer Richtlinien. Die Teilnahme an den Befragungen war freiwillig und wurde nicht durch Aufwendungen vergütet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ondruschka, B., Henze, M., Schwarz, M. et al. Wahltertial Rechtsmedizin im Praktischen Jahr. Rechtsmedizin 27, 98–105 (2017). https://doi.org/10.1007/s00194-017-0149-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-017-0149-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation