Skip to main content
Log in

Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal

Risk-based prevention of infections in the autopsy room

  • CME
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im rechtsmedizinischen Sektionsgut ist von einer erhöhten Prävalenz infektiöser Erkrankungen auszugehen. Den praxisbezogenen Grundprinzipien der Infektionsprävention kommt daher elementare Bedeutung für die dauerhafte Gesunderhaltung der Mitarbeiter zu. Die Transmissionswege bei Infektionskrankheiten, die postmortale Infektiosität und die Persistenz von Krankheitserregern werden herausgearbeitet. Für die Infektionsprävention existieren Standards und normative Vorgaben; unabhängig hiervon lassen sich von den üblichen Übertragungswegen der Krankheitserreger wirksame und kosteneffiziente Grundprinzipien der Infektionsprävention ableiten. Die erforderlichen Hygienemaßnahmen werden risikobasiert in tabellarischer Form präsentiert. Diese Tabellen eignen sich auch als Vorlagen zur Erstellung institutseigener Hygienepläne bzw. zur Analyse, ob die erforderlichen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Die Institutsleiter sind zur Umsetzung verpflichtet; diese Verantwortung kann nicht delegiert werden.

Abstract

An increased prevalence of infectious diseases has to be assumed for corpses in legal medicine. The basic principles of infection prevention are important for permanent maintenance of the health of personnel. Transmission routes of infectious diseases, postmortem infectiousness and persistence of pathogens are described. Standards and laws exist for infection prevention but independent from this, efficient and cost-effective principles of infection prevention can be deduced by the ways of pathogen transmission. The necessary hygiene measures are presented in risk-based charts. These charts can be used as templates for the creation of hygienic standards in every institute and can also be used to perform a risk assessment as to whether the necessary measures have been implemented. Heads of institutes have an obligation to implement the necessary measures and this responsibility cannot be delegated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Burton JL (2003) Health and safety at necropsy. J Clin Pathol 56(4):254–260

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Claydon SM (1993) The high risk autopsy: recognition and protection. Am J Forensic Med Pathol 14(3):253–256

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Hardin NJ (2000) Infection control at autopsy: a guide for pathologists and autopsy personnel. Curr Diagn Pathol 6(2):75–83

    Article  Google Scholar 

  4. Kernbach-Wighton G, Kuhlencord A, Saternus KS (1998) Sawdust in autopsies: production, spreading, and contamination. Pathologe 19(5):355–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Koch S, Schulz-Schaeffer WJ, Bockholdt BKA (2012) Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin und Anatomie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NOSA (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene, 2. Aufl. Elsevier, München, S 419–423

    Google Scholar 

  6. Graf P, Eisenmenger W, Finke E‑J, Guggemos W, Ippisch S, Riepertinger A et al (2006) Management hochinfektiöser Verstorbener. Rechtsmedizin 16(4):200–204

    Article  Google Scholar 

  7. Hagemeier L, Graf K, Chaberny IF, Madea B (2011) Aerogene Streptokokkeninfektion während der Obduktion? Rechtsmedizin 21(2):131–135

    Article  Google Scholar 

  8. Parzeller M, Wicker S, Rabenau HF, Zehner R, Kettner M, Verhoff MA (2015) Leichenschau und Leichenöffnung in den Zeiten von Ebola. Rechtsmedizin 25(1):46–56

    Article  Google Scholar 

  9. MacArthur S, Schneiderman H (1987) Infection control and the autopsy of persons with human immunodeficiency virus. Am J Infect Control 15(4):172–177

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ramsthaler F, Verhoff MA, Gehl A, Kettner M (2010) The novel H1N1/swine-origin influenza virus and its implications for autopsy practice. Int J Legal Med 124(2):171–173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Koch S, Schulz-Schaeffer W, Kramer A (2003) Hygienic requirements for biopsy and autopsy diagnostics. Pathologe 24(2):91–97

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Schäfer D, Dienes HP, Fett AL, Langhammer K (2008) Kölner Sektionsprotokolle 1914–1960. Pathologe 29(4):287–293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Neuhauser H (2015) Virushepatitis B und D im Jahr 2014. Epidemiol Bull 29:271–288

    Google Scholar 

  14. Neuhauser H (2015) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI-Stand: August 2015. Epidemiol Bull 34:105–114 (http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/13_13.pdf?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  15. Anonym (2014) Bericht aus dem Fachgebiet „HIV/AIDS und andere sexuell oder durch blut übertragbare Infektionen“ des Robert Koch-Instituts. Schätzung der Prävalenz und Inzidenz von HIV-Infektionen in Deutschland. Epidemiol Bull 44:429–440

  16. Fehlauer F, Koops A, Lockemann U, Wischhusen F, Heinemann A, Tsokos M et al (1999) Prävalenz von Hepatitis B, Hepatitis C und HIV-Infektionen bei Drogentodesfällen in Hamburg (1985 bis 1997) unter Berücksichtigung von epidemiologischen, forensischen und morphologischen Aspekten. Rechtsmedizin 9(6):205–209

    Article  Google Scholar 

  17. Siragusa R, Passarino G, Mollo F, Tappero P (2001) HCV positivity at postmortem among 793 heroin addicts examined in Piedmont (Italy). Panminerva Med 43(2):119–121

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Robert Koch-Institut (2015) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2014. Robert Koch-Institut, Berlin (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/T/Tuberkulose/Download/TB2014.pdf;jsessionid=94AEDA611A6E35218 BD20A4481770067.2_cid363?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  19. van Hest NA, Aldridge RW, de Vries G, Sandgren A, Hauer B et al (2014) Tuberculosis control in big cities and urban risk groups in the European Union: a consensus statement. Eurosurveillance 19(9):42–54 (http://www.eurosurveillance.org/images/dynamic/EE/V19N09/V19N09.pdf)

    Google Scholar 

  20. Modelmog D, Rahlenbeck S, Trichopoulos D (1992) Accuracy of death certificates: a population-based, complete-coverage, one-year autopsy study in east germany. Cancer Causes Control 3(6):541–546

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Neuhauser H (2015) Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten, Deutschland (52. Woche 2014). Epidemiol Bull 3:17–24 (http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/13_13.pdf?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  22. Höfling K, Simon A, Eis-Hübinger A (2008) Mikrobiologische Diagnostik letaler Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Rechtsmedizin 18(5):359–364

    Article  Google Scholar 

  23. Yang Q‑P, Liu W‑P, Guo L‑X, Jiang Y, Li G‑D, Bai Y‑Q et al (2009) Autopsy report of four cases who died from Streptococcus suis infection, with a review of the literature. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 28(5):447–453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Dettmeyer R, Püschel K (2008) Letale Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Rechtsmedizin 18(5):348–348

    Article  Google Scholar 

  25. Robert Koch-Institut (2013) Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Update 2011/2012. Epidemiol Bull 13:105–114 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/21_13.pdf?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  26. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2014) Ergänzung zu den „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation. Epidemiol Bull 21:183–185 (http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2014/Ausgaben/21_14.pdf?__blob=publicationFile)

    Google Scholar 

  27. Collins CH, Grange JM (1999) Tuberculosis acquired in laboratories and necropsy rooms. Commun Dis Public Health 3:161–167

    Google Scholar 

  28. Crossley K, Johnson J, Mudge R, Crossley L (1983) An evaluation of autopsy review as a technique for infection control: a procedure of questionable value. Infect Control 4(1):29–30

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Wilkins D, Woolcock AJ, Cossart YE (1994) Tuberculosis: medical students at risk. Med J 160(7):395–397

    CAS  Google Scholar 

  30. Michaelis M, Hofmann F, Kralj N, Schroebler S (2005) Zur derzeitigen Tuberkulosegefährdung im Gesundheitsdienst–Ergebnisse einer Tuberkulinteststudie von 1985 bis 2000 in zwei großen klinischen. Gesundheitswesen 67:28

    Article  Google Scholar 

  31. Menzies D, Fanning A, Yuan L, Fitzgerald M (1995) Tuberculosis among health care workers. N Engl J Med 332(2):92–98

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Menzies D, Fanning A, Yuan L, FitzGerald JM (2003) Factors associated with tuberculin conversion in Canadian microbiology and pathology workers. Am J Respir Crit Care Med 167(4):599–602

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Kantor HS, Poblete R, Pusateri SL (1988) Nosocomial transmission of tuberculosis from unsuspected disease. Am J Med 84(5):833–838

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Templeton GL, Illing LA, Young L, Cave D, Stead WW, Bates JH (1995) The risk for transmission of Mycobacterium tuberculosis at the bedside and during autopsy. Ann Intern Med 122(12):922–925

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Loddenkemper R, Schaberg T, Hauer B, Brendel A, Haas W, Just HM et al (2004) Empfehlungen zur Anwendung von Atemschutzmasken bei Tuberkulose. Hyg Med 29(5):171–181

    Google Scholar 

  36. Jost M, Rüegger MGA et al (2003) Verhütung von Berufskrankheiten in pathologisch-anatomischen Instituten und histologischen Laboratorien. Suva Pro 1:1–60

    Google Scholar 

  37. Johnson MD, Schaffner W, Atkinson J, Pierce MA (1997) Autopsy risk and acquisition of human immunodeficiency virus infection: a case report and reappraisal. Arch Pathol Lab Med 121(1):64–66

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Nolte KB, Yoon SS (2003) Theoretical risk for occupational blood-borne infections in forensic pathologists. Infect Control Hosp Epidemiol 24(10):772–773

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58(10):1151–1170

    Article  Google Scholar 

  40. Schulze-Röbbecke R (2014) Übertragung nosokomialer Infektionen und Prinzipien der Transmissionsprävention. Krankenhaushyg up2date 9:281–300

    Google Scholar 

  41. Ziegler R, Just HM, Castell S (2012) Infektionsprävention bei Tuberkulose. Empfehlungen des DZK. Pneumologie 66:269–282

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Hutchins KD, Williams AW, Natarajan GA (2001) Neck needle foreign bodies: an added risk for autopsy pathologists. Arch Pathol Lab Med 125(6):790–792

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Babb J, Hall A, Marlin R, Ayliffe G (1989) Bacteriological sampling of postmortem rooms. J Clin Pathol 42:682–688

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Beaumont LR (1987) The detection of blood on nonporous environmental surfaces: an approach for assessing factors contributing to the risk of occupational exposure to blood in the autopsy suite. Infect Control 8(10):424–426

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. Bmc Infect Dis 6:130

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. UNION RDE. Richtlinie 2000/54/EG. 2001;2000(L):1–30.

  47. Biostoffverordnung 2013. Available from: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/biostoffv_2013/gesamt.pdf. Zugegriffen: 09.01.2017

  48. TRBA 250. Available from: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017

  49. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Haendehyg_Rili.pdf?__blob= publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  50. Nassauer A (2007) Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epidemiol Bull 1:3–4 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Arbeitsschutz_pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Google Scholar 

  51. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2004) Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(1):51–61 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Flaeche_Rili.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  52. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1244–1310 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Medprod_Rili_2012.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  53. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2004) Anforderungen an Gestaltung, Eigenschaften und Betrieb von dezentralen Desinfektionsmittel-Dosiergeräten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(1):67–72 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Dosier_Rili.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  54. Abfall LB (2015) Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Mitt Bund/Ländergem Abfall 18:1–35

    Google Scholar 

  55. Ruggiero M, Galletti MP, Pacini S, Punzi T, Morucci G, Gulisano M (2009) On the risk of contracting AIDS at the dissection table. Ital J Anat Embryol 114(2–3):97–108

    PubMed  Google Scholar 

  56. Usui A, Kawasumi Y, Hosokai Y, Hayashizaki Y, Funayama M, Saito H (2012) Usefulness of postmortem computed tomography before forensic autopsy for alerting forensic personnel to tuberculosis infection. Jpn J Radiol 30(7):612–615

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. The Royal College of Pathologists (2002) Guidelines on autopsy practice. Report of a working group of The Royal College of Pathologists, London, p.1–68 (http://www.ihrdni.org/314-008-1.pdf. Zugegriffen: 09.01.2017)

  58. Nienhaus A, Schablon A, Le Bâcle C, Siano B, Diel R (2008) Evaluation of the interferon-gamma release assay in healthcare workers. Int Arch Occup Environ Health 81(3):295–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  59. Bull AD, Channer J, Cross SS, Start RD, Kennedy A (1991) Should eye protection be worn when performing necropsies? J Clin Pathol 44(9):782

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  60. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(6):695–732 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/MRSA_Rili.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  61. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(10):1311–1354 (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Gramneg_Erreger.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09.01.2017)

    Article  Google Scholar 

  62. Kernbach-Wighton G, Kuhlencord A, Rossbach K, Fischer G (1996) Bone-dust in autopsies: reduction of spreading. Forensic Sci Int 83(2):95–103

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken der Krankenhaushygienikerin Frau Dr. Maria-Theresia Linner für die Durchsicht des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Gleich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Gleich, W. Kapfhammer, M. Graw, J. Schöpfer und S. Kraus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Madea, Bonn

Appendices

CME-Fragebogen

Welche Infektion zählt neben Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen und Sepsis zu den möglichen Infektionen mit MRE?

Hepatitis B

Pneumonie

HIV-Infektion

Tuberkulose

Borkenkrätze

Von welchem Übertragungsweg für eine Tuberkulose geht nach derzeitigem Kenntnisstand die geringste Gefährdung aus?

Inhalation von schwebenden Aerosolen

Wiederaufwirbelung sedimentierter Tröpfchenkerne

Inokulation bei verletzten Hautarealen

Aufnahme über ungeschützten Mund

Infektion durch Tröpfchen beim Husten

Bislang gibt es über die Übertragung von Krankheitserregern im Rahmen rechtsmedizinischer Sektionen nur wenige Erfahrungen in der Literatur. Welche Gefährdung wird derzeit am höchsten eingeschätzt?

Befall mit Wurmerkrankungen

Kolonisation mit MRSA

Erkrankung an einer Legionellose

Erwerb einer Tuberkuloseinfektion

Infektion mit MRGN

Von welcher Infektiositätsdauer bzw. Persistenz ist bei dem Erreger C. difficile (Sporen) auszugehen?

9 h

3 Tage

2 Wochen

5 Monate

Ein Jahr

Auf welche Hygienemaßnahme im Sektionssaal kann unter Standardbedingungen am ehesten verzichtet werden?

Ständige Prävention von Verletzungen mit scharfen Gegenständen

Permanente Händedesinfektion vor dem Leichenkontakt

Grundsätzliches Tragen der persönlichen Schutzausrüstung

Routinemäßige Reinigung der Oberflächen und Handkontaktflächen

Korrekte Handhabung kontaminierter Wäsche

Welche von der STIKO für medizinisches Personal empfohlene Schutzimpfung ist neben der Schutzimpfung gegen Hepatitis A und B besonders bedeutsam?

Tollwut

Hepatitis D

Meningokokken

Influenza

Pneumokokken

Die Institutsleiter sind aufgrund von normativen Vorgaben zur vollständigen und korrekten Umsetzung der Hygienemaßnahmen verpflichtet. Welche Aussage trifft hinsichtlich der Delegation dieser Verantwortung am ehesten zu?

Die Verantwortung kann nicht unterhalb der ärztlichen Ebene delegiert werden.

Die Verantwortung kann an den leitenden Präparator delegiert werden.

Die Verantwortung kann nur an den leitenden Oberarzt delegiert werden.

Die Verantwortung kann lediglich an den Hygienebeauftragten delegiert werden.

Die Verantwortung kann prinzipiell nicht weiterdelegiert werden.

Welche Aussage trifft für die Händedesinfektion in Bezug auf das Händewaschen am ehesten zu?

Händedesinfektion ist in der Wirksamkeit gegenüber gründlichem Händewaschen unterlegen.

Händedesinfektion und Händewaschen sind als gleichermaßen wirksam einzuschätzen.

Händedesinfektion ist wesentlich hautbelastender als ausgiebiges Händewaschen.

Händedesinfektion kann bei der Kombination Schutzhandschuhe und Händewaschen entfallen.

Händedesinfektion ist mindestens um den Faktor 100 wirksamer als das Händewaschen.

Bei welcher Indikation sollten bei der Sektion FFP-3-Masken getragen werden?

Wahrscheinliche TSE

Vermutete oder bestätigte Tuberkuloseinfektion

Nachgewiesene multiresistente gramnegative Stäbchen

Kolonisation bzw. Infektion mit anzunehmendem bzw. gesichertem Clostridium difficile

Kolonisation bzw. Infektion mit eventuellem methicillinresistentem Staphylococcus aureus

Welche Desinfektionsmittel sollten für die Routinedesinfektion im Sektionssaal zum Einsatz kommen:

CE-zertifizierte Desinfektionsmittel

DGRM-empfohlene Desinfektionsmittel

DAKKS-akkreditierte Desinfektionsmittel

AMA-geprüfte Desinfektionsmittel

VAH-gelistete Desinfektionsmittel

Anhang

Tabellen zum risikobasierten Hygienemanagement

 

Tab. 4 Standardhygiene bei der äußeren Leichenschau und Leichennachschau (Blutentnahme, Blasenpunktion, Entnahme von Haarproben; [48, 49, 50, 52])
Tab. 5 Standardhygiene bei allen Sektionen [4, 14, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 59]
Tab. 6 Gezielte Hygienemaßnahmen bei infektiösen Leichen (blutübertragbare Viruserkrankungen, Meningitiden, Ektoparasitosen, multiresistente Erreger, Clostridium difficile; [4, 26, 36, 45, 49, 50, 51, 52, 53, 60, 61])
Tab. 7 Gezielte Hygienemaßnahmen bei Tuberkuloseinfektion oder -verdacht [4, 5, 35, 41, 48, 49, 51, 52, 54]
Tab. 8 Spezielle Hygienemaßnahmen bei TSE-infektion und -verdachta [5, 36, 48, 52, 54, 62]
Tab. 9 Falsch verstandene „Hygienemaßnahmen“ – De-facto-Fehler im Hygienemanagement
Tab. 10 Baulich-funktionelle Mindestanforderungen an Sektionseinheiten [5, 36, 48]

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gleich, S., Kapfhammer, W., Graw, M. et al. Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal. Rechtsmedizin 27, 207–228 (2017). https://doi.org/10.1007/s00194-016-0141-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-016-0141-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation