Skip to main content
Log in

Vorgehen bei Gelenkerguss

Approach to joint effusion

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Grundlegende Bausteine bei der Differenzialdiagnostik des Gelenkergusses sind Anamnese und klinische Untersuchung. Bei unklaren Befunden kann die Arthrosonographie Aufschluss für die Unterscheidung zwischen intra- und extraartikulären Pathologien geben. Bei atraumatischen Gelenkergüssen ist die Bestimmung der Entzündungsparameter im Blut zur Differenzierung zwischen systemisch entzündlichen oder lokal entzündlichen Situationen hilfreich. Bei normwertigen Laborparametern erfolgt die weitere Diagnostik mittels Bildgebung. Bei einer Erhöhung der Entzündungslaborwerte bestehen die wichtigsten Differenzialdiagnosen in der Arthritis urica, den autoimmunologischen Gelenkprozessen und der septischen Arthritis. Im Zweifel ist eine Gelenkpunktion mit Synoviaanalyse zum Ausschluss einer septischen Arthritis oder der evtl. Bestätigung einer Kristallarthritis durchzuführen.

Abstract

The fundamental components of the differential diagnostics of joint effusions are the patient history and clinical examination. In the case of unclear findings, arthrosonography can provide information for the distinction between intra-articular and extra-articular pathologies. In atraumatic joint effusions inflammatory parameters in blood are determined in order to differentiate between systemic inflammatory and local inflammatory joint effusions. In the case of normal values further diagnostics are carried out using imaging. With elevated inflammatory parameters the main differential diagnoses are gouty arthritis, autoimmune joint processes and septic arthritis. When in doubt, a joint aspiration and synovial fluid analysis should be performed to rule out septic arthritis or if necessary confirmation of gouty arthritis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Stremmel W, Gehrke S (1998) Hämochromatose – invasive oder nichtinvasive Diagnostik. Dtsch Arztebl 95(46):A-2909–2910 (B-2485/C-2309)

    Google Scholar 

  2. Richette P, Ottaviani S, Vicaut E et al (2010) Musculoskeletal complications of hereditary hemochromatosis: a case-control study. J Rheumatol 37:2145–2150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Glimm A‑M, Henniger M, Backhaus M, Rehart S (2016) Ultraschalldiagnostik Rheuma. Orthop Unfallchir Up2date 11(2):141–156. doi:10.1055/s-0041-108638

    Article  Google Scholar 

  4. Henniger M, Jahn-Mühl B, Rehart S (2015) Septische Arthritiden – Wandel des Erregerspektrums und Rolle des orthopädischen Rheumatologen. Aktuel Rheumatol 40(03):202–208

    Google Scholar 

  5. Schinsky MF, Della Valle CJ, Sporer SM et al (2008) Perioperative testing for joint infection in patients undergoing revision total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 90(9):1869–1875

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Trampuz A, Hanssen AD, Osmon DR et al (2004) Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Am J Med 117(8):556–562

    PubMed  Google Scholar 

  7. Holinka J, Windhager R (2016) Management von Protheseninfektionen. Orthopade 45:359–374

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Tischler EH, Cavanaugh PK, Parvizi J (2014) Leukocyte esterase strip test: matched for musculoskeletal infection society criteria. J Bone Joint Surg Am 96(22):1917–1920

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Morawitz L, Fernahl G, Krenn V (2008) Differentialdiagnostik der Synovialitis. Pathologe 29(Suppl 2):218–222

    Article  Google Scholar 

  10. Krenn V, Morawietz L, Burmester GR, Haupl T (2005) Synovialitisscore: histopathological grading system for chronic rheumatic and non-rheumatic synovialitis. Z Rheumatol 64:334–342

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Krenn V, Morawietz L, Burmester GR et al (2006) Synovitis-score: discrimination between chronic low-grade and high-grade synovitis. Histopathology 49:358–364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Tausche A, Jansen T, Schröder H et al (2009) Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 106(34–35):549–555

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Malik A, Schumacher HR, Dinnella JE et al (2009) Clinical diagnostic criteria for gout: comparison with the gold standard of synovial fluid crystal analysis. J Clin Rheumatol 15(1):22–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rehart S, Henniger M, Bernateck M et al (2014) Rheumatische Gelenk- und Weichteilerkrankungen. In: Wirth CJ, Mutschler W, Kohn D, Pohlemann T (Hrsg) Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 311–326

    Google Scholar 

  15. Poddubnyy D, Sieper J (2012) Diagnostik und Klassifikation der Spondyloarthritiden. Aktuel Rheumatol 37:1–6

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Henniger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Henniger und S. Rehart geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

R. von Eisenhart-Rothe, München

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Arthritis urica ...

geht definitionsgemäß mit einem stark erhöhten Serumharnsäurespiegel einher.

ist eine selten auftretende Differenzialdiagnose bei einer Arthritis.

ist bei Nachweis von Uratkristallen in der Gelenkflüssigkeit bewiesen.

geht beim akuten Gichtanfall nicht mit erhöhten Entzündungsparametern einher.

tritt am häufigsten am Fingergrundgelenk auf.

Wie gehen Sie bei einem atraumatischen Kniegelenkerguss im Kindesalter vor?

Es ist von einer idiopathischen Polyarthritis auszugehen und direkt eine Laborabnahme mit sämtlichen typischen Autoimmunantikörpern vorzunehmen.

Bei einem negativen Rheumafaktor kann eine rheumatoide Arthritis ausgeschlossen werden.

Das HLA-B27 sollte bestimmt werden, da es bei einer reaktiven Arthritis immer positiv ist.

Es ist in erster Linie auch von einer Hämochromatose auszugehen, da sie üblicherweise im Kindesalter symptomatisch wird.

Zunächst kann die Diagnose schon nach ausführlicher Anamnese und klinischer Untersuchung wahrscheinlich gemacht werden.

Bei der rheumatoiden Arthritis ...

findet sich im Gelenkpunktat üblicherweise eine sehr hohe Zellzahl (>50.000/µl).

sind die Entzündungsparameter im Serum meistens nicht erhöht.

sind Männer häufiger als Frauen betroffen.

finden sich bei fortgeschrittener Erkrankung im Röntgenbild typischerweise Erosionen der Gelenkflächen.

sind zu Beginn der Erkrankung häufig die Iliosakralgelenke (ISG) betroffen.

Wie sollten Sie bei Verdacht auf eine septische Arthritis vorgehen?

Sie klinischen Zeichen Schmerzen, Schwellung, Überwärmung, Rötung und Bewegungseinschränkung des betroffenen Gelenkes sind ausreichend, um den Patienten ohne weitere Diagnostik einer operativen Behandlung zuzuführen.

Die Therapie besteht in einer alleinigen und sofortigen Antibiotikatherapie.

Es sollten eine Laborabnahme, i.v.-Antibiose und dann eine Gelenkpunktion erfolgen.

Irreversible Gelenkdestruktionen sind selten, weshalb bei Antibiotikagabe mit einer operativen Therapie abgewartet werden kann.

Bei Verdacht auf eine septische Arthritis sollte vor einer Antibiotikagabe eine Gelenkpunktion für eine mikrobiologische Diagnostik durchgeführt werden.

Welches diagnostische Verfahren ist besonders gut geeignet, um intra- von extraartikulären Pathologien zu unterscheiden?

Arthrosonographie

Klinische Untersuchung

Entzündungsparameter im Serum

Synoviaanalyse

Skelettszintigraphie

Bei einer aktivierten Arthrose ist die Zellzahl/µl in der Synovia …

>10.000.

<1000.

>50.000.

5000–50.000.

>100.000.

Welcher Befund ist typisch für den Morbus Bechterew?

Rhagozyten im Gelenkpunktat

Bei peripherem Befall ein klares Gelenkpunktat mit einer Zellzahl <1000 Zellen/µl

Frühmorgendliche tief sitzende Rückenschmerzen

Ein positiver Rheumafaktor

Obligat positiver Wert für HLA-B27

Welcher ist ein wichtiger Laborparameter bei klinischem Verdacht auf eine rheumatoide Arthritis?

CEA

PTT

ACPA

GOT

PSA

Welche Diagnose wäre wahrscheinlich bei einem Patienten mit einem Erguss im Sprunggelenk mit klarem gelbem Punktat, einer Zellzahl von 5000 Zellen/µl, 50 % Neutrophilen und sehr häufig rezidivierenden Durchfällen in der Anamnese?

Rheumatoide Arthritis

Septische Arthritis

Hämochromatose

Arthritis bei Morbus Crohn

Lyme-Arthritis

Was ist ein typischer Befund einer Synoviaanalyse bei rheumatoider Arthritis?

<1000 Zellen/µl

95 % Neutrophile

20.000 Zellen/µl

10 % Neutrophile

Kalkablagerungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Henniger, M., Rehart, S. Vorgehen bei Gelenkerguss. Orthopäde 45, 795–806 (2016). https://doi.org/10.1007/s00132-016-3308-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-016-3308-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation