Skip to main content
Log in

Nichtmuskelinvasives Harnblasenkarzinom

Aktuelles zu Diagnoseverfahren, lokalen Therapieoptionen und zum Update der WHO-Klassifikation 2016

Non-muscle invasive bladder cancer

Current aspects of diagnostics, local therapy options and the update of the 2016 WHO classification

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Urothelkarzinom der Harnblase gilt als einer der häufigsten Tumoren im Urogenitaltrakt. Gerade das NMIBC („non-muscle invasive bladder cancer“) hat hohe Rezidivhäufigkeit mit entsprechender Kostenbelastung für das Gesundheitssystem.

Methoden

Zur Verbesserung der Rezidivhäufigkeit und der Prognose eines NMIBC sind sowohl Diagnose, Resektionsverfahren, Instillationsverfahren wie auch eine genaue pathologische Klassifizierung eines Tumors unabdingbar. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

Ergebnisse

Für die Diagnose von Tumoren der Harnblase finden die PDD („photodynamic diagnosis“) wie auch das NBI („narrow band imaging“) Erwähnung in den aktuellen EAU-Guidelines sowie in der vorläufigen Fassung der S3-Leitlinien zum Harnblasenkarzinom. Der Trend der Resektion von Harnblasentumoren geht in Richtung „en bloc“ unter Verwendung unterschiedlicher Verfahren. Zudem bemüht sich die neue Fassung der WHO-Klassifikation, der unterschiedlichen Prognose von zu diagnostizierenden NMIBC Rechnung zu tragen.

Conclusio

Nur das Zusammenspiel aus optimaler Diagnose, guter Tumorresektion, adjuvanter Therapie und richtiger histopathologischer Zuordnung kann die Therapie eines NMIBC verbessern.

Abstract

Introduction

Urothelial carcinoma of the bladder is known as one of most common malignant tumors in the urogenital tract. Non-muscle invasive bladder cancer (NMIBC) in particular has a high recurrence rate and results in correspondingly high costs for the public health system.

Methods

To improve the recurrence rate and the prognosis of NMIBC the diagnosis, resection technique, adjuvant instillation therapy and exact histopathological classification of tumor lesions are indispensable. This article gives an overview on the current developments in this field.

Results

The current European Association of Urology (EAU) guidelines and the preliminary version of the German S3 guidelines on bladder cancer list photodynamic diagnosis (PDD) and narrow band imaging (NBI) as diagnostic procedures for tumors of the bladder. The trend for resection of bladder tumors is towards the use of en bloc resection using various techniques. Furthermore, an update of the WHO classification aims at a better identification and prognosis of the different risk groups of NMIBC.

Conclusion

The treatment of NMIBC can only be improved by the combination of optimized diagnosis, precise tumor resection, improved adjuvant intravesical therapy and correct histopathological evaluation of tumors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Loidl W, Schmidbauer J, Susani M, Marberger M (2005) Flexible cystoscopy assisted by hexaminolevulinate induced fluorescence: a new approach for bladder cancer detection and surveillance? Eur Urol 47(3):323–326

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Kausch I, Sommerauer M, Montorsi F et al (2010) Photodynamic diagnosis in non-muscle-invasive bladder cancer: a systematic review and cumulative analysis of prospective studies. Eur Urol 57(4):595–606

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Rink M, Babjuk M, Catto JW et al (2013) Hexyl aminolevulinate-guided fluorescence cystoscopy in the diagnosis and follow-up of patients with non-muscle-invasive bladder cancer: a critical review of the current literature. Eur Urol 64(4):624–638

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Burger M, Grossman HB, Droller M et al (2013) Photodynamic diagnosis of non-muscle-invasive bladder cancer with hexaminolevulinate cystoscopy: a meta-analysis of detection and recurrence based on raw data. Eur Urol 64(5):846–854

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Stenzl A, Burger M, Fradet Y et al (2010) Hexaminolevulinate guided fluorescence cystoscopy reduces recurrence in patients with nonmuscle invasive bladder cancer. J Urol 184(5):1907–1913

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Grossman HB, Stenzl A, Fradet Y et al (2012) Long-term decrease in bladder cancer recurrence with hexaminolevulinate enabled fluorescence cystoscopy. J Urol 188(1):58–62

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Gkritsios P, Hatzimouratidis K, Kazantzidis S, Dimitriadis G, Ioannidis E, Katsikas V (2014) Hexaminolevulinate-guided transurethral resection of non-muscle-invasive bladder cancer does not reduce the recurrence rates after a 2‑year follow-up: a prospective randomized trial. Int Urol Nephrol 46(5):927–933

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. O’Brien T, Ray E, Chatterton K, Khan MS, Chandra A, Thomas K (2013) Prospective randomized trial of hexylaminolevulinate photodynamic-assisted transurethral resection of bladder tumour (TURBT) plus single-shot intravesical mitomycin C vs conventional white-light TURBT plus mitomycin C in newly presenting non-muscle-invasive bladder cancer. BJU Int 112(8):1096–1104

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Li K, Lin T, Fan X, Duan Y, Huang J (2013) Diagnosis of narrow-band imaging in non-muscle-invasive bladder cancer: a systematic review and meta-analysis. Int J Urol 20(6):602–609

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Zheng C, Lv Y, Zhong Q, Wang R, Jiang Q (2012) Narrow band imaging diagnosis of bladder cancer: systematic review and meta-analysis. BJU Int 110(11 Pt B):E680–E687

    Article  Google Scholar 

  11. Naselli A, Introini C, Timossi L et al (2012) A randomized prospective trial to assess the impact of transurethral resection in narrow band imaging modality on non-muscle-invasive bladder cancer recurrence. Eur Urol 61(5):908–913

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Brausi M, Collette L, Kurth K et al (2002) Variability in the recurrence rate at first follow-up cystoscopy after TUR in stage Ta T1 transitional cell carcinoma of the bladder: a combined analysis of seven EORTC studies. Eur Urol 41(5):523–531

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Mariappan P, Zachou A, Grigor KM, Edinburgh Uro-Oncology G (2010) Detrusor muscle in the first, apparently complete transurethral resection of bladder tumour specimen is a surrogate marker of resection quality, predicts risk of early recurrence, and is dependent on operator experience. Eur Urol 57(5):843–849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Tang XW, Ren YT, Zhou JQ et al (2016) Endoscopic submucosal dissection for laterally spreading tumors in the rectum >/=40 mm. Tech Coloproctol 20(7):437–443

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Ukai R, Kawashita E, Ikeda H (2000) A new technique for transurethral resection of superficial bladder tumor in 1 piece. J Urol 163(3):878–879

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hurle R, Lazzeri M, Colombo P et al (2016) „En bloc“ resection of nonmuscle invasive bladder cancer: A prospective single-center study. Urology 90:126–130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Xishuang S, Deyong Y, Xiangyu C et al (2010) Comparing the safety and efficiency of conventional monopolar, plasmakinetic, and holmium laser transurethral resection of primary non-muscle invasive bladder cancer. J Endourol 24(1):69–73

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Muto G, Collura D, Giacobbe A et al (2014) Thulium:yttrium-aluminum-garnet laser for en bloc resection of bladder cancer: clinical and histopathologic advantages. Urology 83(4):851–855

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Kramer MW, Rassweiler JJ, Klein J et al (2015) En bloc resection of urothelium carcinoma of the bladder (EBRUC): a European multicenter study to compare safety, efficacy, and outcome of laser and electrical en bloc transurethral resection of bladder tumor. World J Urol 33(12):1937–1943

    Article  Google Scholar 

  20. Migliari R, Buffardi A, Ghabin H (2015) Thulium laser endoscopic en bloc enucleation of nonmuscle-invasive bladder cancer. J Endourol 29(11):1258–1262

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Zhu Y, Jiang X, Zhang J, Chen W, Shi B, Xu Z (2008) Safety and efficacy of holmium laser resection for primary nonmuscle-invasive bladder cancer versus transurethral electroresection: single-center experience. Urology 72(3):608–612

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Islas-Garcia JJ, Campos-Salcedo JG, Lopez-Benjume BI et al (2016) Surgical technique for en bloc transurethral resection of bladder tumour with a Hybrid Knife. Actas Urol Esp 40(4):263–267

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Fritsche HM, Otto W, Eder F et al (2011) Water-jet-aided transurethral dissection of urothelial carcinoma: a prospective clinical study. J Endourol 25(10):1599–1603

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Nagele U, Kugler M, Nicklas A et al (2011) Waterjet hydrodissection: first experiences and short-term outcomes of a novel approach to bladder tumor resection. World J Urol 29(4):423–427

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Sylvester RJ, Oosterlinck W, Holmang S et al (2016) Systematic review and individual patient data meta-analysis of randomized trials comparing a single immediate instillation of chemotherapy after Transurethral resection with Transurethral resection alone in patients with stage pTa-pT1 Urothelial carcinoma of the bladder: which patients benefit from the instillation? Eur Urol 69(2):231–244

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Fernandez-Gomez J, Madero R, Solsona E et al (2009) Predicting nonmuscle invasive bladder cancer recurrence and progression in patients treated with bacillus Calmette-Guerin: the CUETO scoring model. J Urol 182(5):2195–2203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. GDea (2016) Tumours of the urinary tract. In: Moch H, Humphrey PA, Ulbright TM, Reuter VE (Hrsg) WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs, 4. Aufl. IACR, Lyon, S 81–133

    Google Scholar 

  28. Humphrey PA, Moch H, Cubilla AL, Ulbright TM, Reuter VE (2016) The 2016 WHO Classification of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs-Part B: Prostate and Bladder Tumours. Eur Urol. doi:10.1016/j.eururo.2016.02.028

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Karl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Karl, T. Grimm, F. Jokisch, N. T. Gaisa und C. G. Stief geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

A. Haferkamp, Mainz

Vorsitzender der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die Inzidenz der papillären urothelialen Neoplasie von niedrigmalignem Potenzial (PUNLMP) pro Jahr?

Ca. 3/10.000 Personen pro Jahr

Ca. 3/50.000 Personen pro Jahr

Ca. 3/100.000 Personen pro Jahr

Ca. 3/150.000 Personen pro Jahr

Ca. 3/200.000 Personen pro Jahr

Welches der im Folgenden genannten neuen diagnostischen Verfahren findet sich in der aktuellen EAU-Guideline?

Photodynamische Diagnostik/Fluoreszenzendoskopie

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Raman-Spektroskopie

Storz Professional Image Enhancement System (SPIES®)

Rastermikroskopie

Welche der nachfolgenden Aussagen zur „En-bloc“-Resektion von Harnblasentumoren trifft zu?

Die „En-bloc“-Resektion vermag es nur ins sehr wenigen Fällen, Muskulatur im Resektionspräparat zu gewährleisten.

Bei „En-bloc“-Verfahren ist klar die lasergestützte Resektion im Vorteil.

Das „En-bloc“-Verfahren gilt mittlerweile als sicher.

In verschiedenen Metaanalysen konnte gezeigt werden, dass „En-bloc“-Verfahren einen positiven Einfluss auf das Progressionsverhalten von Tumoren aufweisen.

„En-bloc“-Verfahren haben ein hohes Risiko der Blasenperforation.

In welchem der nachfolgend genannten Fälle ist eine BCG-Instillationstherapie sicher nicht indiziert?

Bei Vorliegen eines Carcinoma in situ

Bei Vorliegen eines papillären „High-grade“-Karzinoms

Bei Vorliegen eines muskelinvasiven Karzinoms

Bei rezidivierendem „Intermediate-risk“-Karzinom

Bei häufig rezidivierenden, auf MMC refraktären „Low-grade“-Karzinomen

Welche Aussage trifft nicht auf das Narrow Band Imaging (NBI) zu?

Es handelt sich um ein rein optisches Diagnoseverfahren.

Ein Photosensitizer wird für die Durchführung des NBI nicht benötigt.

Mehrere Studien konnten eine Überlegenheit in der Sensitivität von Carcinoma in Situ im Vergleich zur Weißlichtendoskopie aufzeigen.

NBI wird in den EAU Guidelines bisher nicht zur Diagnose empfohlen.

NBI erbringt bisher keine Verbesserung in der Diagnostik im Vergleich zur Weißlichtendoskopie.

Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf die Instillationstherapie mit Mycobacterium-phlei-Zellwand-Nukleinsäure-Komplex nicht zu?

Es handelt sich bei MCNA um eine immunmodulatorische Substanz.

Es handelt sich bei MCNA um eine antineoplastisch wirksame Substanz.

MCNA wird durch Zellwandfraktionierung des Mycobacterium phlei isoliert.

Für BCG-refraktäre Patienten konnte eine klinische Studie eine verringerte Progressionsneigung aufweisen.

MCNA ist aufgrund des sehr stark ausgeprägten Nebenwirkungsprofils keine Alternative für BCG-Versager.

Welche der nachfolgenden Aussagen zum sog. „hybrid knife“ zur Resektion von Blasentumoren trifft nicht zu?

Die „Hybrid-knife“-Technik ist bereits bei Frühkarzinomen und nichtmuskelinvasiven Tumoren im Gastrointestinaltrakt (GIT) etabliert.

Die Anwendung des „hybrid knife“ konnte im GIT zu einer Verringerung des Perforationsrisikos beitragen.

Der Tumor wird hierbei allein mit Hilfe eines scharfen Wasserstrahls mit hohem Druck aus dem umliegenden Gewebe herausgeschnitten.

Mit der „Hybrid-knife“-Technik wird der Tumor mit Hilfe eines Wasserbetts submukosal angehoben und schließlich in einem Stück mit Hilfe eines monopolaren Instruments abgetragen.

Mit dem „hybrid knife“ konnten bereits Tumoren bis zu 7,5 cm „en bloc“ reseziert werden.

In der aktuellen WHO-Klassifikation findet sich als neue Entität die urotheliale Proliferation von unsicherem malignem Potenzial (UPUMP). Welche der nachfolgenden Aussagen trifft nicht zu?

Sie ist durch eine Verbreiterung des Urothels ohne oder mit lediglich minimaler zytologischer Atypie gekennzeichnet.

Man findet sie üblicherweise in den Follow-up-Zystoskopien von Patienten mit papillären Neoplasien.

Die molekularen Veränderungen in UPUMP sprechen für eine klonale Ausbreitung und eine sehr frühe Manifestation einer „low-grade“-papillären Neoplasie.

Das Risiko, eine nachfolgende urotheliale Neoplasie zu entwickeln, liegt bei fast 90 %.

Das biologische Potenzial eines UPUMP ohne Tumoranamnese bleibt unklar.

Welche der nachfolgenden Aussagen trifft auf die photodynamische Therapie (PDT) zu?

Bei der PDT ist kein Photosensitizer notwendig.

Durch die Lichtapplikation mit spezifischer Wellenlänge wird ein zytotoxischer Effekt ausgelöst.

Die PDT wird in den aktuellen EAU-Guidelines als Alternative zur Therapie des primären Carcinoma in situ empfohlen.

Für die Anwendung der PDT gibt es bereits eine Reihe randomisierter multizentrischer Studien und Metaanalysen.

Die PDT ist ein etabliertes Verfahren und sollte bei allen Patienten routinemäßig angewandt werden.

Welche Aussage trifft auf die Frühinstillation mit Mitomycin (MMC) nicht zu?

MMC ist ein zytotoxisches Antibiotikum.

MMC wird bei der Frühinstillation intravesikal verabreicht.

MMC konnte das Rezidivrisiko von „low-risk“-Karzinomen in Studien senken.

MMC stellt bei „low-risk“-Tumoren nach TUR-B die alleinige adjuvante Therapie dar.

MMC sollte über 3 Jahre als Erhaltungstherapie durchgeführt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Karl, A., Grimm, T., Jokisch, F. et al. Nichtmuskelinvasives Harnblasenkarzinom. Urologe 55, 1247–1258 (2016). https://doi.org/10.1007/s00120-016-0192-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-016-0192-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation