Skip to main content
Log in

Geriatrie – eine interdisziplinäre Herausforderung

Geriatrics – an interdisciplinary challenge

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Altersmedizin stellt eine zentrale Herausforderung an unser Gesundheitswesen in den nächsten Jahrzehnten dar. Geriatrische Patienten sind multimorbide, in der Regel komplex erkrankt, in ihrer Autonomie bedroht und weisen ein hohes Maß an alltagsrelevanten Fähigkeitsstörungen auf. Die Behandlung erfolgt im multiprofessionellen geriatrischen Team. Sie ist ausgerichtet auf die Verbesserung des funktionellen Status sowie der Lebensqualität in ihrem sozialen Umfeld und geht über eine organzentrierte Betrachtungsweise erheblich hinaus. In Deutschland ist die Geriatrie ein Querschnittsfach. Die fakultative Weiterbildung zum klinischen Geriater kann in den Gebieten Allgemeinmedizin, innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie nach der Facharztausbildung erworben werden. Durch die Bestrebungen eines eigenen Facharztes für innere Medizin und Geriatrie wurde eine Diskussion angestoßen, die Eignung zum Geriater von der fachlichen Ausrichtung abhängig zu machen. Geriatrische Patienten profitieren von der interdisziplinären Zusammenarbeit. Neurologen sind besonders gut qualifiziert für die Behandlung von Patienten mit Demenz, Depression, Delir, Folgen degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen und Wirbelfrakturen, Schlaganfall, Parkinson-Syndrom, Anfallsleiden, Schwindel, Neuropathie und Läsionen peripherer Neven sowie für die multimodale Schmerztherapie. Um in verantwortlicher Position in einer geriatrischen Klinik tätig zu sein, benötigen sie darüber hinaus internistische und allgemeinmedizinische Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese erlernen sie entweder in der Geriatrie selbst oder durch die Tätigkeit auf einer großen neurologischen oder interdisziplinären Intensivstation.

Abstract

The care of elderly patients will continue to challenge the healthcare system over the next decades. As a rule geriatric patients suffer from multimorbidities with complex disease patterns, and the ability to cope with everyday life is severely reduced. Treatment is provided by a multiprofessional geriatric team, and the primary goal is improvement of functional status, quality of life in the social environment and autonomy by employing a holistic approach. In Germany geriatric care is provided by physicians from various medical specialties (e.g. general practitioners, internists, neurologists and psychiatrists). In the training for the subspecialty clinical geriatrics, these specialties enjoy equal rights. Recent efforts to establish a qualification as physician for internal medicine and geriatrics have initiated a discussion to make the suitability for qualification as a geriatrician dependent on the medical specialty. Geriatric patients benefit from multidisciplinary cooperation. Neurologists possess great expertise in the treatment of patients with dementia, depression, delirium, consequences of degenerative spinal cord diseases and vertebral bone fractures, stroke, Parkinson’s syndrome, epileptic seizures, vertigo and dizziness, neuropathies, lesions of peripheral nerves and in the multimodal therapy of pain. To function in a position of responsibility in a geriatric department, neurologists need skills in general internal medicine. These are acquired either on a geriatric ward or during specialization as a neurologist by full time secondment to large neurological or interdisciplinary intensive care units.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Borchelt M, Kolb G, Lübke N, Lüttje D, Meyer A‑K, Nikolaus T, Pientka L, Renteln-Kruse W von, Schramm A, Siegel N‑R, Steinhagen-Thiessen E, Vogel W, Wehmeyer J, Wrobel N (2003) Abgrenzungskriterien der Geriatrie, Version V1.3, 2003. www.dggg-online.de/pdf/abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf. Zugegriffen: 28.12.2015

    Google Scholar 

  2. Brandenburg H (2014) Interdisziplinarität und Kooperation. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A (Hrsg) Praxishandbuch Altersmedizin, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 65–75

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2015) Musterweiterbildungsordnung. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/MWBO.pdf. Zugegriffen: 23. Okt. 2015

    Google Scholar 

  4. Camicioli RM, Kaye JA, Brummel-Smith K (1998) Recognition of neurologic diseases in geriatric inpatients. Acta Neurol Scand 97:264–270

    Article  Google Scholar 

  5. Djukic M, Bergmann D, Jacobshagen C, Nau R (2015) Insufficient use of anticoagulants in geriatric in-patients with atrial fibrillation and flutter. Dtsch Med Wochenschr 140:e195–e200. doi:10.1055/s-0041-105782

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Djukic M, Schulz D, Schmidt H, Lange P, Nau R (2013) Cerebrospinal fluid findings in geriatric patients from 2008 to 2011. Z Gerontol Geriatr 46:353–357

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Djukic M, Wedekind D, Franz A, Gremke M, Nau R (2015) Frequency of dementia syndromes with a potentially treatable cause in geriatric in-patients: analysis of a 1‑year interval. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 265:429–438. doi:10.1007/s00406-015-0583-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Ernst F, Lübke N, Meinck M (2015) Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 7–12

    Google Scholar 

  9. Freeman JT (1961) Nascher: excerpts from his life, letters, and works. Gerontologist 1:17–26

    Article  Google Scholar 

  10. Grond M (2014) Interview zur Altersmedizin „Wir Neurologen lassen uns nicht zum Geriater zweiter Klasse stempeln“ InFo Neurologie & Psychiatrie 16:8–9. http://www.springermedizin.de/wir-neurologen-lassen-uns-nicht-zum-geriater-zweiter-klasse-stempeln/5396876.html. Zugegriffen: 28.12.2015

    Google Scholar 

  11. Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit-Terminologische Klärungen. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen. Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP). Mabuse, Frankfurt, S 29–41

    Google Scholar 

  12. Lehr U (1998) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Entwicklung, Situation und Perspektiven (Ergebnisse und Probleme interdisziplinärer Forschung). In: Behrend C, Zeman P (Hrsg) Soziale Gerontologie – ein interdisziplinäres Fach. Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Fragestellungen. Duncker & Humblodt, Berlin, S 51–60

    Google Scholar 

  13. Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45:485–497

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98:1198–1200

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Meinck M, Lübke N (2013) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe. Z Gerontol Geriatr 46:645–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Morley JE (2004) A brief history of geriatrics. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59(11):1132–1152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nascher IL (1909) Geriatrics. NY Med J 90:358–359

    Google Scholar 

  19. Schmidtke K, Oertel W (2012) Altersmedizin – Wo steht die Neurologie. DGN Mag 2012:84–86

    Google Scholar 

  20. Schmidtke K (2012) Facharzt-Schwerpunkte für Neurologen und Psychiater. Neurotransmitter (Houst) 2012(23):27–31

    Article  Google Scholar 

  21. Vogel W (2013) Das Geheimnis vom Krähenberg. Geriatr Aktuell 2013(10):2–6 (Hrg Landesverband Geriatrie Hessen-Thüringen)

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns bei Dr. Sabine Leutiger-Vogel und Prof. Dr. Werner Vogel für die zur Verfügung gestellten Fotografien der Dres. Sybille und Hans Leutiger sowie für die Durchsicht des Manuskripts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Nau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Nau, M. Djukic und M. Wappler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nau, R., Djukic, M. & Wappler, M. Geriatrie – eine interdisziplinäre Herausforderung. Nervenarzt 87, 603–608 (2016). https://doi.org/10.1007/s00115-016-0114-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-016-0114-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation