Skip to main content
Log in

Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich“

Helmut Seckel und seine Kollegen aus der Universitätskinderklinik Köln

Pediatric networks in the Third Reich

Helmut Seckel and his colleagues from the University of Cologne Children’s Clinic

  • Übersichten
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert zunächst auf das in der Forschung bislang kaum beachtete Schicksal des deutsch-amerikanischen Kinderarztes und Wissenschaftlers Helmut Seckel (1900–1960), der 1935 als einer der damals renommiertesten jüngeren Vertreter der deutschen Kinderheilkunde und habilitierter Oberarzt aus der Universitätskinderklinik in Köln vertrieben wurde. Er und seine jüdische Frau emigrierten nach Chicago/USA, wo er weiter wissenschaftlich tätig war. 1960 beschrieb er das nach ihm benannte Seckel-Syndrom („bird-headed dwarfs“). Mithilfe der sich anschließenden Charakterisierung von Seckels Kölner Kollegen, die ihn in der Kinderklinik unterstützten bzw. mit ihm konkurrierten, soll deutlich werden, wie es womöglich zu der vorzeitigen Vertreibung kam und wer davon profitierte. Anhand ausgesuchter Karrieren soll verdeutlicht werden, wie auch nach dem Zweiten Weltkrieg Netzwerke von Tätern und Mitläufern wirksam waren. Die Opfer der Vertreibung blieben ebenfalls miteinander verbunden. Wie Seckels Beispiel zeigt, konnten sie ihre Karrieren allerdings nicht bis zu dem Ziel verfolgen, eine Klinik zu leiten. An Helmut Seckel und seinen Kollegen aus der Kölner Universitätskinderklinik kann demonstriert werden, wie Netzwerke in der damals kleinen Disziplin Pädiatrie wirksam waren. Solche Netzwerke sind in der Wissenschaft teilweise heute noch zu beobachten. Sie beeinflussen entscheidend klinisch-akademische Karrieren, die von gegenseitiger Unterstützung, aber auch von Rivalität geprägt sind.

Abstract

Political and racist persecution during the Third Reich caused a massive brain drain of physicians and scientists. Pediatrics suffered in particular, because half of the German pediatricians had Jewish roots. One of the most renowned younger representatives of German pediatrics who was forced by the Nazis to exile to the USA was Dr. Helmut Seckel. He was the first to describe exactly the bird-headed dwarfs (Seckel syndrome). Exemplarily, Seckel and his colleagues at the University of Cologne Children’s Clinic illustrated the effectiveness of networking in this small discipline of pediatrics. They linked culprits, collaborators and victims before and after the prosecution and emigration. In the scientific field, such networks still exist today. The Cologne example reveals that major topics like expulsion, persecution and annihilation often overshadow conditions that are commonplace in clinical academic institutions, such as careerism, patronization and rivalry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Seidler E (2007) Jüdische Kinderärzte 1933–1945. Entrechtet – Geflohen – Ermordet. Karger, Basel, Freiburg

    Google Scholar 

  2. Villiez AE (2014) Emigration jüdischer Ärzte im Nationalsozialismus. In: Beddies T et al (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. De Gruyter, Berlin, S 190–202

    Google Scholar 

  3. Lifton RJ (2000) The Nazi doctors. Medical killing and the psychology of genocide. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  4. Kater MH (1989) Doctors under Hitler. University of North Carolina Press, Chapel Hill, S 54–62

    Google Scholar 

  5. Seckel HP (1925) Beobachtungen über heredofamiliäre und konstitutionelle Häufung von Stoffwechselleiden beim Diabetes mellitus. Z Klin Med 102:195–228 (Berlin, Med. Diss., 1925)

    Google Scholar 

  6. Seckel HP (1932) Kreislaufsystem und zirkulierende Blutmenge bei kranken Kindern (Anämien, Pneumonien, orthostatische Vasoneurose). Jb F Kinderheilkde 136:33–58 (220–238; 137:51–90 [Köln, Med. Hab.-Schr.])

    Google Scholar 

  7. Wenge N (2006) Kölner Kliniken in der NS-Zeit. Zur tödlichen Dynamik im lokalen Gesundheitswesen 1933–1945. In: Frank M, Moll F (Hrsg) Kölner Krankenhausgeschichten. Locher, Köln, S 546–569

    Google Scholar 

  8. Kölner Universitätsarchiv, Personalakte Helmut Seckel, Zg. 67/1118 bzw. 317/1768

  9. Schütz H (2004) Gesundheitsfürsorge zwischen humanitärem Anspruch und eugenischer Verpflichtung: Entwicklung und Kontinuität sozialhygienischer Anschauungen zwischen 1920 und 1960 am Beispiel Prof. Dr. Carl Coerper. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  10. Golczewski F (1988) Kölner Universitätslehrer und der Nationalsozialismus. Personengeschichtliche Ansätze. Böhlau, Köln, S 112–113 (179–184)

    Google Scholar 

  11. Seckel HP (1937) Die Typologie der Halsdiphtherie (Morphologie, Statistik, Pathogenese). Karger, Berlin

    Google Scholar 

  12. Seckel HP (1960) Bird-headed dwarfs. Studies in developmental anthropology including human proportions. Karger, Basel

    Google Scholar 

  13. Seckel HP (1946) Precocious sexual development in children. Med Clin North Am 30:183–209

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Bennholdt-Thomsen CG (1938) Über die „Acceleration der Entwicklung der heutigen Jugend“ Kritik ihrer auslösenden Momente. Klin Wochenschr 17(25):85

    Article  Google Scholar 

  15. Simunek M (2004) Getarnt – Verwischt – Vergessen. Die Tätigkeit von Univ.-Prof. Dr.med. Franz Xaver Lucksch (1872–1952) und Univ.-Prof. Dr. med. Carl Gottlieb Bennholdt-Thomsen (1903–1971) im Kontext der NS-„Euthanasie“ auf dem Gebiet des Protektorates Böhmen und Mähren. In: Bayer K, Sparing F, Woelk W (Hrsg) Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit. Steiner, Stuttgart, S 125–145

    Google Scholar 

  16. Seckel HP, Plotz EJ (1955) Sexual precocity due to estrogen- and progesterone-producing organoid luteoma of the ovary. Z Kinderheilkd 76:593–608

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Seckel HP (1956) Early sex development and precocious puberty. Monatsschr Kinderheilkd 104:165–170

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Schäfer KH (1977) Hans Kleinschmidt gestorben. Monatsschr Kinderheilkd 125:117–121

    PubMed  Google Scholar 

  19. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Brief M. Seckel an E. Seidler vom 19. Okt. 1996

  20. Grossman BJ (1960) Helmut P. G. Seckel, 1900–1960. J Pediatr 57(4):638

    Article  Google Scholar 

  21. Buddrus M, Fritzlar S (2007) Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Saur, München, S 413–414

    Book  Google Scholar 

  22. Archiv für Kinder- und Jugendmedizin im Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Brief M. Seckel an T. Lennert vom 21. Sept. 1990

  23. Seidler E (1995) Die Kinderheilkunde und der Staat. Monatsschr Kinderheilkd 143:1184–1191

    Google Scholar 

  24. Beddies T (2010) Du hast die Pflicht, gesund zu sein“. Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933–1945. be.bra wissenschaft verlag GmbH, Berlin, S 49–50

    Google Scholar 

  25. Hessisches Hauptstaatsarchiv, Spruchkammerakte Loeschke, Abt. 520 Da-St Nr. 309/46

  26. Thoenes F, Aschaffenburg R (1934) Der Eisenstoffwechsel des wachsenden Organismus. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  27. Hoyme H (1983) Die Entwicklung der Kölner Universitätskinderklinik bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Medizinische Dissertation Köln, S 108

Download references

Danksagung

Der Autor möchte seinen Kollegen von der Universitätskinderklinik Köln, Prof. Dr. Jörg Dötsch und Prof. Dr. Bernhard Roth, für ihr lebhaftes Interesse und ihre Unterstützung bei der Erforschung der Geschichte ihrer Institution danken. Diese Zusammenarbeit führte zu einer Gedenkvorlesung und zu einer dauerhaften Posterpräsentation über das Schicksal von Helmut Seckel und der anderen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung an der Klinik.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Schäfer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Schäfer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Koletzko, München

T. Lücke, Bochum

E. Mayatepek, Düsseldorf

N. Wagner, Aachen

S. Wirth, Wuppertal

F. Zepp, Mainz

Seit 1984 unternimmt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zahlreiche Anstrengungen, die Schicksale der jüdischen Pädiater im Deutschen Reich zu erforschen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schäfer, D. Pädiatrische Netzwerke im „Dritten Reich“. Monatsschr Kinderheilkd 165, 1102–1108 (2017). https://doi.org/10.1007/s00112-016-0195-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-016-0195-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation