Skip to main content
Log in

Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter

Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus

Psychological and psychosomatic problems in adolescence

Basic principles, fundamentals and first steps in building relationships

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt Grundlagen, Grundsätze und erste Schritte des Beziehungsaufbaus mit Jugendlichen mit psychischen und psychosomatischen Problemen aus der Perspektive einer auf psychosomatische Erkrankungen spezialisierten Institution. Die aufsuchenden Jugendlichen leiden häufig an somatoformen Beschwerden, unter Ängsten, körperlichem und psychischem Leistungsabfall, Appetit- und Schlafstörungen, Essstörungssymptomen, einschließlich Körpergewichtsverlust, und kommen mitunter unfreiwillig aufgrund ihrer „Verweigerungshaltung“, die schulische oder berufliche Verpflichtungen betrifft. Die Bedeutung des Zusammenwirkens von Risiko- und Schutzfaktoren wird im Praxisalltag rasch erkennbar. Zumeist stehen mehreren zusammenwirkenden Risikofaktoren nur wenige oder keine Schutzfaktoren gegenüber, oder es konnten vorhandene Resilienzfaktoren umständehalber nicht aktiviert werden. Zu den Grundvoraussetzungen, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, zählen eine passende Räumlichkeit, wertschätzender Umgang, Einfühlungsvermögen, ausreichend Zeit, um Vertrauen aufbauen zu können, und professioneller Umgang mit sensiblen Inhalten. Die kommunikative Kompetenz für die jugendfachärztliche Gesprächsführung mit problembehafteten Jugendlichen und deren Eltern gilt es, in Aus- und Weiterbildungen zu erwerben, in die Praxis einfließen zu lassen und professionell begleitet zu reflektieren (Balint-Gruppen, Supervision).

Abstract

This article describes the basic principles, fundamentals and initial steps in building relationships with adolescents with psychological and psychosomatic problems from the perspective of an institution specialized in psychosomatic diseases. Adolescents consulting this institution often suffer from somatoform disorders, anxiety, deterioration of physical and mental fitness, appetite and sleeping disorders, symptoms of eating disorders including loss of body weight and sometimes attend involuntarily due to a refusal to undertake school or occupational duties. The importance of the combined effects of risk and protective factors can be rapidly recognized in routine daily practice. In most cases several coactive risk factors are confronted by only few or even no protective factors or owing to circumstances existing resilience factors could not be activated. The fundamental prerequisites for initiating communication with this group of adolescents include a suitable ambience, attentive manner, warmth, empathy, enough time to be able to establish trust and a professional manner with a sensitive tenor. The communicative competence for conducting specialized medical consultations with adolescents and their parents necessitates the acquisition of principle communication skills and advanced skills using professional training and to implement these skills into the practice accompanied by professional reflection (Balint groups, supervision).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Früstück C (2010) Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten – eine Replikationsstudie. Dissertation. Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LMU München

  2. Schmidt Mast M, Kindlimann A, Langewitz W (2005) Recipients‘ perspective on breaking bad news: how you put it really makes a difference. Patient Educ Couns 58:244–251

    Article  Google Scholar 

  3. Ishaque S, Saleem T, Khawaja FB, Qidwai W (2010) Breaking bad news: exploring patient’s perspective and expectations. J Pak Med Assoc 60:407–411

    PubMed  Google Scholar 

  4. Frank R (o J) Überbringen schlechter Nachrichten (Lehrfilm Arztgespräche). https://itunes.apple.com/de/itunes-u/uberbringen-schlechter-nachrichten/id397096930?mt=10. Zugegriffen: 17. Mai 2015

  5. Reinhardt D, Petermann F (2010) Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 158:14

    Article  Google Scholar 

  6. Reinhardt D, Petermann F (2010) Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 158:15–21

    Article  Google Scholar 

  7. Kurz R (2001) Die Subjektivität der Ganzheitlichkeit. In: Frank R, Mangold B (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–18

  8. Ravens-Sieberer U, Klasen F (2014) Sachbericht des Abschlussberichtes der BELLAplus-Befragung (Befragung seelisches Wohlbefinden und Verhalten). Prädiktoren, Verlauf und Folgen psychischer Auffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. https://www.bundesgesundheitsministerium.de

  9. Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:711–717

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. King S, Chambers CT, Huguet A et al (2011) The epidemiology of chronic pain in children and adolescents revisited: a systematic review. Pain 152(12):2729–2738

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Ihle W, Esser G, Schmidt MH, Blanz B (2000) Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter. Z Klin Psychol Psychother 29:263–275

    Article  Google Scholar 

  12. Ihle W, Esser G (2002) Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede. Psychol Rundsch 53:159–169

    Article  Google Scholar 

  13. Essau C, Conradt J, Petermann F (2000) Häufigkeit und Komorbidität somatoformer Störungen bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Z Klin Psychol Psychother 29:97–108

    Article  Google Scholar 

  14. Petermann F, Jascenova J, Koglin U et al (2012) Zur Lebenszeitprävalenz affektiver Störungen im Jugendalter. Kindh Entwickl 21:209–218

    Article  Google Scholar 

  15. Fuchs M, Bösch A, Hausmann A, Steiner H (2013) The Child is Father of the Man. Review von relevanten Studien zur Epidemiologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Z Kinder Jugendpsychiatr 41:45–57

    Article  Google Scholar 

  16. Philipp J, Zeiler M, Waldherr K et al (2014) The Mental Health in Austrian Teenagers (MHAT)-Study: preliminary results from a pilot study. Neuropsychiatrie 28:198–207

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Kolip P, Bucksch J (2012) Gesundheitsriskantes Verhalten im Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 160:657–661

    Article  Google Scholar 

  18. Barkmann C, Schulte-Markwort M (2004) Prävalenz psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatr Prax 31:278–287

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Barkmann C, Schulte-Markwort M (2007) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, Epidemiologie und Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 155:906–914

    Article  Google Scholar 

  20. Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2009) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 5. Aufl., 1. Nachdruck. Huber, Bern

  21. Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Psychol Med 2:3–12

    Google Scholar 

  22. Resch F (1996) Der diagnostische Prozess. In: Resch F (Hrsg) Entwicklungspsychopathologie des Kindes-und Jugendalters. Beltz, Weinheim, S 41–48

  23. Petermann U, Petermann F (2013) Risiken in Familien. Kindh Entwickl 22(1):1–4

    Article  Google Scholar 

  24. Kapfhammer HP (2005) Somatoforme und artifizielle Störungen in der klinischen Medizin. Wien Med Wochenschr 155(23–24):524–536

  25. Dreher E (2008) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hsrg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim, S 271–333

  26. Streeck-Fischer A (2009) Adoleszenz und Narzissmus. In: Fegert J, Streeck-Fischer A, Freyberger HJ (Hrsg) Adoleszenzpsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 154–164

  27. Scharfetter C (2010) Vortragsskriptum. Die Psychopathologie in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Salzburger Sommersymposium Kinder-und Jugendpsychiatrie, 20.06.2010

  28. Remschmidt H (1988) Der Krankheitsbegriff in der Kinder-und Jugendpsychiatrie. In: Remschmidt H, Schmidt H (Hrsg) Kinder-und Jugendpsychiatrie in der Klinik und Praxis, Bd 1. Thieme, Stuttgart, S 142–152

  29. Blumenfield M, Tiamson-Kassab M (2009) Somatoform disorders, factitious disorders and malingering. In: Blumenfield M, Tiamson-Kassab M (Hrsg) Psychosomatic medicine: a practical guide. Lippincott Williams Wilkins, Philadelphia, S 156–166

  30. Henningsen P, Zipfel S, Herzog W (2007) Management of functional somatic syndromes. Lancet 369:946–955

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Kamper gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kamper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kamper, A. Psychische und psychosomatische Probleme im Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 163, 900–910 (2015). https://doi.org/10.1007/s00112-015-3332-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-015-3332-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation