Skip to main content
Log in

Akutes Nierenversagen

Ein klinisches Syndrom

Acute kidney injury

A clinical syndrome

  • CME
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das akute Nierenversagen (ANV) ist ein klinisches Syndrom, das im Kontext vielfältiger Krankheitsbilder auftritt. Obwohl der Begriff sowohl die Nierenschädigung als auch die renale Funktionseinschränkung oder eine Kombination aus beidem umfasst, basiert die Diagnose aktuell ausschließlich auf den Funktionsparametern Serumkreatinin und Urinausscheidung. Unabhängig von der ursächlichen Erkrankung und auch bei vollständiger Wiederherstellung der Nierenfunktion geht das ANV akut wie auch langfristig mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Ein Bewusstsein für das individuelle Risikoprofil eines Patienten und für die Vielfalt der Ursachen und Manifestationen eines ANV ist für die Optimierung von Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von entscheidender Bedeutung. Die Komplexität des klinischen Syndroms im Kontext von Sepsis, Organtransplantation, Malignomen und Autoimmunerkrankungen erfordert unterschiedliche diagnostische und therapeutische Ansätze und eine interdisziplinäre Betreuung.

Abstract

Acute kidney injury (AKI) is a clinical syndrome occurring in the context of multiple and diverse disease entities. Although the term AKI implies renal damage as well as functional impairment or a combination of both, diagnosis is solely based on the functional parameters serum creatinine and urine output. Independent of the underlying disease and even assuming full recovery of renal function, AKI is associated with increased morbidity and mortality not only during the acute situation, but also long term. Awareness of the individual risk profile of each patient and the variety of causes and clinical manifestations of AKI is pivotal for prophylaxis, diagnosis, and therapy. The complexity of the clinical syndrome in the context of sepsis, solid organ transplantation, malignancy, and autoimmune diseases requires differentiated diagnostic and therapeutic approaches and interdisciplinary care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group (2012) KDIGO clinical practice guidelines for acute kidney injury. Kidney Int Suppl 2:1–138

    Article  Google Scholar 

  2. Bienholz A, Kribben A (2013) KDIGO-Leitlinien zum akuten Nierenversagen. Deutsche Übersetzung. Nephrologe 8:247–251

    Article  Google Scholar 

  3. Rodrigue F et al (2013) Incidence and mortality of acute kidney injury after myocardial infarction: a comparison between KDIGO and RIFLE criteria. PLOS ONE 8(7):e69998

    Article  Google Scholar 

  4. Singbartl K, Kellum J (2012) AKI in the ICU: definition, epidemiology, risk stratification, and outcomes. Kidney Int 81:819–825

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Lameire N et al (2013) Acute kidney injury: an increasing global concern. Lancet 382:170–179

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Zeng X et al (2014) Incidence, outcomes, and comparisons across definitions of AKI in hospitalized individuals. Clin J Am Soc Nephrol 9(1):12–20

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bienholz A, Wilde B, Kribben A (2015) From the nephrologist’s point of view: diversity of causes and clinical features of acute kidney injury. Clin Kidney J 8(4):405–414

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Haase M et al (2009) Accuracy of neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL) in diagnosis and prognosis in acute kidney injury: a systematic review and meta-analysis. Am J Kidney Dis 54(6):1012–1024

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Coca S et al (2008) Biomarkers for the diagnosis and risk stratification of acute kidney injury: a systematic review. Kidney Int 73(9):1008–1016

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Herget-Rosenthal S et al (2004) Early detection of acute renal failure by serum cystatin C. Kidney Int 66(3):1115–1122

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Bagshaw S et al (2010) Plasma and urine neutrophile gelatinase-associated lipocalin in septic versus non-septic acute kidney injury in critical illness. Intensive Care Med 36(3):452–461

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kashani K et al (2013) Discovery and validation of cell cycle arrest biomarkers in human acute kidney injury. Crit Care 17(1):R25

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Koyner J et al (2015) Tissue inhibitor metalloproteinase-2 (TIMP-2) – IGF-Binding Protein-7 (IGFBP7) levels are associated with adverse long-term outcomes in patients with AKI. J Am Soc Nephrol 26(7):1747–1754

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Zarbock A, Gomez H, Kellum J (2014) Sepsis-induced acute kidney injury revisited: pathophysiology, prevention and future therapies. Curr Opin Crit Care 20:588–595

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Vieira JJ et al (2007) Effect of acute kidney injury on weaning from mechanical ventilation in critically ill patients. Crit Care Med 35(1):184–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Mehta R et al (2011) Sepsis as a cause and consequence of acute kidney injury: Program to Improve Care in Acute Renal Disease. Intensive Care Med 37(2):241–248

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Prowle J, Kirwan C, Bellomo R (2014) Fluid management for the prevention and attenuation of acute kidney injury. Nat Rev Nephrol 10:37–47

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Chowdhury A et al (2012) A randomized, controlled, double-blind crossover study on the effects of 2‑L infusions of 0.9 % saline and plasma-lyte® 148 on renal blood flow velocity and renal cortical tissue perfusion in healthy volunteers. Ann Surg 256(1):18–24

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Honore P et al (2015) Prevention and treatment of sepsis-induced acute kidney injury: an update. Ann Intensive Care 5:51

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Sun Z et al (2014) Continuous venovenous hemofiltration versus extended daily hemofiltration in patients with septic acute kidney injury: a retrospective cohort study. Crit Care 18(2):R70

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Wald R et al (2014) The association between renal replacement therapy modality and long-term outcomes among critically ill adults with acute kidney injury: a retrospective cohort study. Crit Care Med 42(4):868–877

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ronco C, House A, Haapio M (2008) Cardiorenal and renocardiac syndromes: the need for a comprehensive classification and consensus. Nat Clin Pract Nephrol 4:310–311

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Zannad F et al (2006) Clinical profile, contemporary management and one-year mortality in patients with severe acute heart failure syndromes: the EFICA study. Eur J Heart Fail 8(7):697–705

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Launay-Vacher V et al (2007) Prevalence of renal insufficiency in cancer patients and implications for anticancer drug management: the renal insufficiency and anticancer medications (IRMA) study. Cancer 110(6):1376–1384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Couser W (2012) Basic and translational concepts of immune-mediated glomerular diseases. J Am Soc Nephrol 23(3):381–399

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Wilde B et al (2011) New pathophysiological insights and treatment of ANCA-associated vasculitis. Kidney Int 79(6):599–612

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Berden A et al (2012) Diagnosis and management of ANCA associated vasculitis. BMJ 344:e26

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Sinico R, Di Toma L, Radice A (2013) Renal involvement in anti-neutrophil cytoplasmic autoantibody associated vasculitis. Autoimmun Rev 12:477–482

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Segelmark M, Hellmark T (2010) Autoimmune kidney disease. Autoimmun Rev 9:A366–A371

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Walsh M et al (2013) Long-term follow-up of patients with severe ANCA-associated vasculitis comparing plasma exchange to intravenous methylprednisolone treatment is unclear. Kidney Int 84(2):397–402

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Jayne D et al (2007) Randomized trial of plasma exchange or high-dosage methylprednisolone as adjunctive therapy for severe renal vasculitis. J Am Soc Nephrol 18(7):2180–2188

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Kemna M et al (2015) ANCA as a predictor of relapse: useful in patients with renal involvement but not in patients with nonrenal disease. J Am Soc Nephrol 26(3):537–542

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Cooper J, Wiseman A (2013) Acute kidney injury in kidney transplantation. Curr Opin Nephrol Hypertens 22:698–703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Nakamura M et al (2012) Acute kidney injury as defined by the RIFLE criteria is a risk factor for kidney transplant graft failure. Clin Transplant 26(4):520–528

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Mehrotra A et al (2012) Incidence and consequences of acute kidney injury in kidney transplant recipients. Am J Kidney Dis 59(4):558–565

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Bienholz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Bienholz und A. Kribben geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

G. Hasenfuß, Göttingen

H. Lehnert, Lübeck

E. Märker-Hermann, Wiesbaden

J. Mössner, Leipzig (Schriftleitung)

A. Neubauer, Marburg

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einem 63-jährigen Patienten wird eine elektive Koronarangiographie durchgeführt. Am zweiten postinterventionellen Tag steigt das Serumkreatinin von 0,83 auf 1,52 mg/dl an, um danach wieder auf den Ausgangswert abzufallen. Die Diurese ist nicht beeinträchtigt. Welches Stadium eines akuten Nierenversagens nach KDIGO liegt hier vor?

Die Kriterien für ein akutes Nierenversagen sind nicht erfüllt.

Stadium 1

Stadium 2

Stadium 3

Stadium 4

Bei einer 72-jährigen Patientin mit vorbekannter chronischer Nierenkrankheit wird aufgrund einer hochgradigen Aortenklappenstenose ein operativer Klappenersatz durchgeführt. Postoperativ zeigt sich ein Anstieg des Serumkreatinins von 1,4 auf 2,7 mg/dl. Welche Aussage ist richtig?

Das Risiko für die Entwicklung eines akuten Nierenversagens nach Herzoperationen entspricht dem nach orthopädischen Eingriffen (z. B. Gelenkersatz).

Das akute Nierenversagen ist nicht nur unmittelbar postoperativ, sondern auch im Langzeitverlauf mit einer erhöhten Mortalität assoziiert.

Die Ursache für ein akutes Nierenversagen ist meist unifaktoriell und kann daher meist eindeutig ermittelt werden.

Es existieren einige gut etablierte kausale Therapiemöglichkeiten für das akute Nierenversagen.

Patienten mit einem akuten Nierenversagen sollten in der Regel auf eine Intensivstation verlegt werden.

Welcher der „neuen“ Biomarker ist am ehesten als Funktionsmarker (im Gegensatz zu Schädigungsmarkern) anzusehen?

KIM-1

NGAL

Cystatin C

IL-18

TIMP-2

Welcher der „neuen“ Biomarker weist nach aktueller Studienlage als Markerkombination mit IGFBP7 den höchsten prädiktiven Wert für die Entwicklung eines akuten Nierenversagens auf?

KIM-1

NGAL

Cystatin C

IL-18

TIMP-2

Welches hämodynamische Ziel sollte in der Frühphase der Sepsistherapie angestrebt werden?

Hämatokrit von mindestens 45 %

Zentralvenöse Sauerstoffsättigung von über 90 %

Laktat ≤4,5 mmol/l

Mittlerer arterieller Druck von ≥65 mmHg

Zentralvenöser Druck von 15 bis 20 mmHg

Bei Ihnen stellt sich ein Patient mit unspezifischen Beschwerden vor, bei dem Sie differenzialdiagnostisch eine Autoimmunerkrankung in Betracht ziehen. Mit welcher Untersuchung können Sie am ehesten eine renale Beteiligung nachweisen?

Nierensonographie

Urinstatus und -sediment

GFR-Bestimmung

ANA-Bestimmung

MRT der Nieren mit Kontrastmittel

Welche Aussage ist richtig?

Das Serumkreatinin beim akuten Nierenversagen ist das Äquivalent zur Troponinerhöhung beim Myokardinfarkt.

Eine Erhöhung des Serumkreatinins zeigt sensitiv und spezifisch eine renale Schädigung an.

Das Serumkreatinin ist ein Parameter für die renale Funktion und unterliegt vielen äußeren Einflüssen.

Das Serumkreatinin kann nur in Verbindung mit Kenntnissen über die Diurese und bei bekanntem Ausgangswert zur Diagnose eines akuten Nierenversagens herangezogen werden.

Aufgrund seiner geringen Aussagekraft bezüglich des Schädigungsmechanismus kann das Serumkreatinin in der Definition des akuten Nierenversagens durch spezifischere Marker ersetzt werden.

Ein 81-jähriger Patient ist vor zwei Tagen von seinem Hausarzt aufgrund von Dyspnoe und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands sowie rechts basalen Rasselgeräuschen ins Krankenhaus eingewiesen worden. Auf der Normalstation fällt der Patient jetzt mit einem Blutdruck von 75/42 mmHg, einer Temperatur von 39 °C und einer Atemfrequenz von 25/min auf. Welche Antwort ist richtig?

Es sollte zur Blutdruckstabilisierung zunächst eine Volumentherapie mit kolloidalen Lösungen eingeleitet werden, deren Erfolg nach etwa 6 h evaluiert werden sollte.

Bei einer möglichen Gabe von Vancomycin ist eine Spiegelkontrolle nur bei einem Anstieg der Nierenretentionsparameter indiziert.

Aufgrund der Hypotonie sollte eine Volumentherapie mit isotonischer Kochsalzlösung eingeleitet werden, die sich an der Diurese orientiert.

Eine Verlegung auf die Intensivstation sollte dringend erwogen werden. Wenn durch alleinige intravenöse Flüssigkeitsgabe eine Blutdruckstabilisierung nicht möglich ist, sollte eine Katecholamintherapie unter entsprechendem Monitoring eingeleitet werden.

Es besteht kein Risiko für die Entwicklung eines akuten Nierenversagens, da der Patient offensichtlich ein primär respiratorisches Problem hat.

Bei einer 52-jährigen Patientin mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom zeigen sich nach 2 Kursen Chemotherapie zunehmende Unterschenkelödeme. Die Patientin beschreibt „schaumigen“ Urin. Welche Aussage ist falsch?

Die Patientin hat ein chemotherapieassoziiertes akutes Nierenversagen mit Proteinurie. Weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen sind nicht indiziert.

Nierenwerte und Diurese sollten bei Patienten unter Chemotherapie engmaschig kontrolliert werden.

Es empfiehlt sich eine laborchemische Kontrolle der Fettwerte, da diese im Rahmen eines nephrotischen Syndroms ebenfalls gestört sein können.

Der „schaumige“ Urin deutet auf eine Proteinurie hin, die laborchemisch qualifiziert und quantifiziert werden sollte.

Bei Nachweis von Erythrozyten im Urin sollte eine Urinmikroskopie durchgeführt werden.

Bei einer 26-jährigen Patientin mit einem seit 2 Jahren bekannten Lupus erythematodes kann im Rahmen einer Routinekontrolle erstmalig eine Mikrohämaturie nachgewiesen werden. Welche Aussage ist richtig?

Eine Nierenbeteiligung im Rahmen des Lupus erythematodes ist unwahrscheinlich, da die Erkrankung bereits seit mehreren Jahren besteht.

Da es sich lediglich um eine Mikrohämaturie handelt, sind keine weiteren diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen erforderlich.

Bei einem längeren Krankheitsverlauf ist das Auftreten eines akuten Nierenversagens nicht mehr möglich. Es kann lediglich eine langsame Verschlechterung der Nierenfunktion eintreten.

Die Patientin sollte aufgrund des Verdachts auf einen Harnwegsinfekt zunächst eine antibiotische Therapie für mindestens zwei Wochen erhalten. Danach sollte eine erneute laborchemische Kontrolle erfolgen.

Es besteht der Verdacht auf eine renale Beteiligung. Es sollte eine Urinmikroskopie durchgeführt werden. Bei Nachweis von Akanthozyten sollte eine Nierenbiopsie empfohlen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bienholz, A., Kribben, A. Akutes Nierenversagen. Internist 57, 983–993 (2016). https://doi.org/10.1007/s00108-016-0138-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-016-0138-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation