Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie der Dysphagie

Diagnosis and treatment of dysphagia

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die meisten Schluckstörungen können abhängig vom Störungsbild behandelt werden. Ein multidisziplinäres Team aus Kopf-Hals-Chirurgen, Phoniatern und Logopäden ist erforderlich, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln. Anamnese, klinische Untersuchung der Schluckmuskulatur und endoskopische Evaluation des Schluckakts mit unterschiedlicher Nahrungskonsistenz verhelfen zu der Entscheidung, ob Schluckübungen allein ausreichen oder die zusätzliche medikamentöse oder operative Therapie zur Vermeidung von Aspiration, Mangelernährung oder Dehydratation benötigt werden.

Abstract

Most swallowing problems can be treated, although the treatment depends on the type of dysphagia. A multidisciplinary team of surgeons, phoniatrists, and speech-language therapists is necessary to develop the appropriate treatment strategy. A thorough medical history, clinical investigation of the swallowing muscles, and fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing with foods of different consistencies help to decide whether swallowing exercises alone are sufficient, or whether an additional pharmacologic or surgical treatment is needed to prevent aspiration, malnutrition, and dehydration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Pluschinski P et al (2015) Qualitätssicherung der endoskopischen Schluckdiagnostik (FEES). Laryngorhinootologie 94:505–508

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Seidl RO, Nusse-Müller-Busch R, Ernst A (2002) Evaluation eines Untersuchungsbogens zur endoskopischen Schluckuntersuchung. Sprache Stimme Gehör 26(1):28–36

    Article  Google Scholar 

  3. Murray J (1999) Manual of Dysphagia assessment in adults. Singular Publishing Group, Inc, Cengage Learning, Paperback. Singular Publishing Group, Inc, San Diego, London

    Google Scholar 

  4. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C, Schneider JP, Ochs M, Ptok M (2015) Normwerte für die Hochauflösungsmanometrie von Pharynx und oberem Ösophagussphinkter. Laryngorhinootologie 94:601–608

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Logemann JA (1998) Evaluation and treatment of swallowing disorders. Pro-ed Verlag, Amazon edition. ASIN:B008UBGDYI

  6. Hedin-Anden S (2002) PNF-Grundverfahren und funktionelles Training, 2. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  7. Shaker R et al (2002) Rehabilitation of swallowing by exercise. Gastroenterology 122(1):314–321

    Google Scholar 

  8. Welch MV, Logemann JA et al (1993) Changes in pharyngeal dimensions effected by chin tuck. Arch Phys Med Rehabil 74(2):178–181

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Hoffmann MR et al (2012) High resolution manomaetry of pharyngeal swallow pressure events associated with effortful swallow and the Mendelsohn maneuver. Dysphagia. doi:10.1007/s00455-011-9385-6

    Google Scholar 

  10. Steele CM, Miller JA (2010) Sensory input pathways and mechanisms in swallowing: A review. Dysphagia 35:323–333

    Article  Google Scholar 

  11. Kuhlemeier KV et al (2001) Effect of liquid bolus consistency and delivery method on aspiraion and pharyngeal retention in dysphagia patients. Dysphagia 16:119–122

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Saitho et al (2007) Chewing and food consistency: Effects on bolus transport and swallow initiation. Dysphagia 22:100–107

    Article  Google Scholar 

  13. Groß J (2015) Wohl bekomm’s! FAZ Sonntagszeitung 28:59 (12. Juli 2015)

    Google Scholar 

  14. Nusser-Müller-Busch R (2015) Die Therapie des Facio-Oralen-Trakts F.O.T.T. nach Kay Coombes, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  15. Fischbacher L (2016) Medikamentöse Speichelreduktion. Forum HNO 18:181–189

    Google Scholar 

  16. Mittal BB, Pauloski BR et al (2015) Effect of induction chemotherapy on swallow physiology and saliva production in patients with head and neck cancer: a pilot study. Head Neck 37(4):567–572

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Volkert D, Bauer JM, Frühwald T, Gehrke I, Lechleitner R, Lenzen-Großimlinghaus R, Wirth R, Sieber CC (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESEKES, der AKE und DGG: Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed 38:1–48

    Google Scholar 

  18. Hammer H (2015) Mangelernährung bei Tumorpatienten. HNO-Nachrichten 45:8–1119

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Cantemir.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Cantemir und A. Laubert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Canis, Göttingen

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

A. Neumann, Neuss

S. Strieth, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage ist richtig? Die Schluckanamnese erfragt nicht ...

eine Gewichtsabnahme.

die Medikamenteneinnahme.

das Vorkommen von Hustenattacken.

die Dauer der Mahlzeit.

Wangenkontraktionen beim Patienten.

Welche Aussage ist falsch? Die Vorteile der FEES sind ...

die Sichtunterbrechung, das „white out“ nach Murray.

die fehlende Invasivität.

keine Strahlenexposition.

die Dokumentation zum Biofeedback.

die Erhebung von validen Befunden auch bei Säuglingen.

Welches kausale Therapieverfahren beinhaltet keine autonomen Bewegungen?

Lippen- und Wangenübungen

Kieferbewegungsübungen

Gaumensegelübungen

Artikulationsübungen

Stimulation mit Eis

Welche Antwort stimmt nicht? Autonome Bewegungsübungen ...

kann der Patient selbstständig üben.

können einzelne Muskelgruppen und Funktionen stärken.

sind Artikulationsübungen.

sind Shaker-Übungen.

entstehen beim Pinseln am M. zygomaticus.

Zu den Haltungsänderungen gehören ...

Kopfneigung nach vorn (Chin-down-Position).

Mendelsohn-Manöver.

super-supraglottisches Schlucken.

kräftiges Schlucken.

Kontrolle des Adamsapfels mit den Fingern.

Zu den adaptiven Verfahren gehören nicht ...

diätetische Maßnahmen.

Trinkbecher mit Nasenkerbe.

mechanische Kieferöffner.

taktile Schluckkontrolle.

Scopolaminpflaster.

Welche Aussage zur medikamentösen Schlucktherapie ist falsch?

Bei Xerostomie verabreicht man Pilocarpintropfen.

Bei Refluxerkrankungen kombiniert man Protonenpumpenhemmer (PPI) mit Diätetik.

Die Dysphagie durch Neuroleptika bessert sich nach Absetzen des Medikaments.

Glycopyroniumbromid ist gut liquorgängig.

Scopolaminpflaster muss nur alle 3 Tage gewechselt werden.

Welche Aussage ist falsch? Nach HNO-Malignomen ...

sind narbige Verziehungen irrelevant.

fördert die liegende Magensonde den Reflux und die Keimbesiedlung.

sollte die Schlucktherapie nach Abschluss der Strahlentherapie beginnen.

zeigen tracheotomierte Patienten eine verminderte Larynxelevation.

sind endoskopische Verlaufskontrollen sinnvoll.

Sinnvolle operative Maßnahmen gegen Aspiration sind nicht ...

die Einlage einer PEG-Sonde zur Ernährung.

die Elevation des Larynx durch Pexie am Zungenbein.

die Pharynxraffung.

die krikopharyngeale Myotomie.

die Verabreichung von Neuroleptika.

Ein 58-jähriger Patient hatte 6 Tage zuvor eine laserchirurgische Hypopharynx- und Larynxteilresektion. Welche Aussage zur Schlucktherapie ist richtig?

Die Schlucktherapie beginnt ohne FEES-Kontrolle.

Eine Aspiration ist bei fehlender Epiglottis kaum zu erwarten.

Laryngeale Elevationsübungen sind sinnvoll.

Der Patient fängt mit flüssiger Konsistenz an zu schlucken.

Schluckmanöver und Kopfdrehung werden zuerst zur nicht operierten Seite geübt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cantemir, S., Laubert, A. Diagnostik und Therapie der Dysphagie. HNO 65, 347–356 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-017-0344-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-017-0344-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation