Skip to main content

Advertisement

Log in

Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Prevalence of experience of physical and psychological violence in the general population in the past 12 months

Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gewalterfahrungen können erhebliche psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen haben. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde ein Instrument zur Erfassung körperlicher und psychischer Gewalterfahrung (sowohl aus der Opfer- und als auch aus der Täterperspektive) implementiert. Dieses Instrument wurde in der Altersgruppe 18–64 Jahre (n = 5939) eingesetzt. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, den Anteil von Personen, denen innerhalb der letzten 12 Monate mehrfach Gewalt widerfuhr oder die infolge der Gewalterfahrung stark beeinträchtigt waren, zu berichten, sowie den Anteil der Personen, die mehrfach Gewalt ausgeübt haben. Des Weiteren werden die Konfliktpartner von Gewaltopfern bzw. Tätern beschrieben und besondere Konstellationen von Gewalterfahrungen in Bezug auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität dargestellt. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen ausgewählten Einflussfaktoren und dem Risiko, Gewaltopfer zu werden oder Gewalt auszuüben, untersucht. 2,7 % der Frauen und 4,3 % der Männer berichten von mehrfachen Erfahrungen körperlicher Gewalt in den letzten 12 Monaten oder erlebten sich durch diese Erfahrung stark beeinträchtigt; von psychischer Gewalt berichteten 18,9 % der Frauen und 15,4 % der Männer. Frauen sind häufiger als Männer sowohl Opfer als auch Täterin von Gewalt in der Familie. Männer berichten dagegen häufiger von Opfer- und Tätererfahrungen außerhalb des engeren familiären Umfelds. Unabhängig davon, ob sie Opfer oder Täter körperlicher oder psychischer Gewalt waren, ist das psychische Wohlbefinden von Personen mit Gewalterfahrungen signifikant schlechter als das von Personen ohne Gewalterfahrung. Erfahrungen von Gewalt in der Kindheit und Jugend erhöhen das Risiko, später Gewaltopfer oder Gewalttäter zu werden. Die vorliegenden Ergebnisse beschreiben psychische und körperliche Gewalterfahrungen als einen Teil von Gewalthandlungen in der Allgemeinbevölkerung näher und geben so Hinweise auf mögliche Präventionspotenziale.

Abstract

Experiences of violence may have considerable psychosocial and health implications. A violence screening tool was implemented in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) to depict the perpetrators’ and victims’ point of view. The study participants were between 18 and 64 years old (n = 5939). The aim of this article is to assess the percentage of people who experienced physical and psychological violence in the last 12 months or who suffered negative effects on their quality of life as a consequence or who were perpetrators of multiple acts of violence. The characteristics of victims, offenders, and their conflict partners are described. Furthermore, specific constellations of violence experience with regard to health-related quality of life are described. Finally, the association between being a victim of violence and different factors is estimated.

In total, 2.7 % of women and 4.3 % of men reported multiple experiences of physical violence in the last 12 months or having their lives negatively impacted as a consequence of violence. Experience of psychological violence was reported by 18.9 % of women and 15.4 % of men. Women are more likely than men to be both perpetrator and victim within the family. Men are more likely than women to be both the perpetrator and victim outside of the family environment. Regardless of whether they are the victim or perpetrator of violence, the psychological well-being is significantly worse than those of people who did not experience violence. Experience of violence in childhood and adolescence increases the risk of becoming victim or perpetrator of violence later on in life. The findings presented here describe the psychological and physical experience of violence as one part of violence committed in the whole population. Some prevention advice is also presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Imbusch P (2002) Der Gewaltbergriff. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher, Wiesbaden, S 26–57

    Chapter  Google Scholar 

  2. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2003) Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. WHO Regionalbüro für Europa, Kopenhangen

  3. World Health Organization (WHO) (1996) Global Consultation on Violence and Health. Violence: a public health priority. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2004) Gewalt gegen Männer in Deutschland. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Pilotstudie. Im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. BMFSFJ, Berlin

  5. Schröttle M (2010) Kritische Anmerkungen zur These der Gendersymmetrie bei Gewalt in Paarbeziehungen. Gend Z Geschlecht Kult Ges Heft 1:133–151

    Google Scholar 

  6. Brzank P, Blattner B, Hahn D (2013) Valide Aussagen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis erfordern gendersensible Erfassung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(9):1335–1336

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Brzank P (2012) Wege aus der Partnergewalt – Frauen auf der Suche nach Hilfe. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  8. Robert Koch Institut (RKI) (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Kapitel 3.6 Gewalt. RKI, Berlin

  9. European Commission (2011) The State of Men’s Health in Europe – Extended Report. European Union, Brüssel

  10. Scarpa A (2001) Community Violence Exposure in a Young Adult Sample. J Inter-personal Violence 16(1):36–53

    Article  Google Scholar 

  11. Sundaram V, Helweg-Larsen K, Laursen B et al (2004) Physical violence, self rated health, and morbidity: is gender significant for victimisation? J Community Health 58(1):65–70

    CAS  Google Scholar 

  12. Olofsson N, Lindqvist K, Shaw BA et al (2012) Long-term health consequences of violence exposure in adolescence: a 26-year prospective study. BMC Public Health 12:1

    Article  Google Scholar 

  13. Schlack R, Rüdel J, Karger A et al (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):755–764

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Fang X, Corso PS (2007) Child Maltreatment, Youth Violence, and Intimate Partner Violence. Developmental Relationships. Am J Prev Med 33(4):281–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Manly JT, Kim JE, Rogosch FA et al (2001) Dimensions of child maltreatment and childrenʼs adjustment: contributions of developmental timing and subtype. Dev Psychopathol 13(4):759–782

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Ellert U, Kurth BM (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):643–649

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Robert Koch Institut (RKI) (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  18. Berkman LF, Glass T, Brissette I et al (2000) From social integration to health: Durkheim in the new millennium. Soc Sci Med 51(6):843–857

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Uchino BN (2006) Social support and health: a review of physiological processes potentially underlying links to disease outcomes. J Behav Med 29(4):377–387

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Uchino BN, Cacioppo JT, Kiecolt-Glaser JK (1996) The relationship between social support and physiological processes: a review with emphasis on underlying mechanisms and implications for health. Psychol Bull 119(3):488–531

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Göwald A et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12(1):730

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P et al (2012) DEGS: Studie zur gesundheit Erwachsener in Deutschland: Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(6–7):775–780

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1): Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):620–630

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Lampert T, Kroll L, Müters S et al (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):631–636

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Lechert Y, Schroedter J, Lüttinger P (2006) Die Umsetzung der Bildungsklassifikation CASMIN für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976–2004. ZUMA-Methodenbericht 2006/12. Mannheim

  26. Dalgard OS, Bjork S, Tambs K (1995) Social support, negative life events and mental health. Br J Psychiatry 166:29–34

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Meltzer H (2003) Development of a common instrumnet for mental health. In: Nosikov A, Gudex C (Hrsg) EUROHIS: developing common instruments for health surveys. IOS Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  28. Meuser M (2002) „Doing Masculinity“ – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In: Dackweiler R-M, Schäfer R (Hrsg) Gewaltverhältnisse Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Campus Verlag, Frankfurt a.M., S 53–78

    Google Scholar 

  29. Meuser M (2006) Männliche Sozialisation und Gewalt. In: Berliner Forum Gewaltprävention (Hrsg) Dokumentation des 6 Berliner Präventionstages am 24 November 2005; BFG Nr 24, Berlin, S 15–22

    Google Scholar 

  30. Gelles R (2002) Gewalt in der Familie. In: Heitmeyer W, Hagan J (Hrsg) Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, S 1043–1077

    Chapter  Google Scholar 

  31. Fanslow J, Robinson E, Crengle S et al (2010) Juxtaposing beliefs and reality: prevalence rates of intimate partner violence and attitudes to violence and gender roles reported by New Zealand women. Violence Against Women 16(7):812–831

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Catalano S (2013) Intimate Partner Violence: attributes of victimization, 1993–2011. Bureau of Justice Statistics, Washington

    Google Scholar 

  33. Van Dijk JJM, Manchin R, van Kesteren JN et al (2005) The burden of crime in the EU, A comparative analysis of the European survey of crime and safety (EU ICS) 2005. http://www.unicri.it/services/library_documentation/publications/icvs/publications/EUICS_-_The_Burden_of_Crime_in_the_EU.pdf. Zugegriffen: 13. August 2015

  34. Hellemans S, Buysse A, De Smet O et al (2014) Intimate partner violence in Belgium: prevalence, individual health outcomes, and relational correlates. Psychol Belg 54(1):79–96

    Article  Google Scholar 

  35. Blätter B (2015) Gewalt – ein Public Health Thema. Präv Z Gesundh 38(2):35–37

    Google Scholar 

  36. Eurofond (2012) Fifth European Working Conditions Survey. Publications Office of the European Union, Luxembourg

  37. Hellemans S, Loeys T, Dewitte M et al (2015) Prevalence of intimate partner violence victimization and victims’ relational and sexual well-being. J Famil Violence 30:685–698

  38. Kostev K, Rex J, Waehlert L et al (2014) Risk of psychiatric and neurological diseases in patients with workplace mobbing experience in Germany: a retrospective database analysis. Ger Med Sci 12:Doc10. doi:10.3205/000195

  39. Pfeiffer C, Wetzels P, Enzmann D (1999) Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihre Auswirkungen. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V., Hannover

  40. Wetzels P (1997) Gewalterfahrungen in der Kindheit. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung und deren langfristige Konsequenzen. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  41. World Health Organization (WHO) (2007) The cycles of violence. The relationship between childhood maltreatment and the risk of later becoming a victim or perpetrator of violence. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  42. Bundeskriminalamt (BKA) (2015) Polizeiliche Kriminalstatistik 2014. BKA, Wiesbaden

  43. Kuntsche E, Gmel G, Annaheim B (2006) Alkohol und Gewalt im Jugendalter. Gewaltformen aus Täter- und Opferperspektive, Konsummuster und Trinkmotive – Eine Sekundäranalyse der ESPAD-Schülerbefragung. Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne

  44. Hapke U, V. Der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):809–813

  45. World Health Organization (WHO) (2014) Global status report on violence prevention 2014. WHO, Luxembourg

    Google Scholar 

  46. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2010) Opferentschädigungsrecht. www.bmas.de/DE/Themen/Soziale-Sicherung/Soziale-Entschaedigung/Opferentschaedigungsrecht/oeg.html. Zugegriffen: 14. August 2015

  47. Weisser Ring e. V. (2015) Statistiken zur staatlichen Opferentschädigung. www.weisser-ring.de/internet/medien/statistiken-zur-staatlichen-opferentschaedigung/index.html. Zugegriffen: 14. August 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Lange.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Lange, A. Starker, E. von der Lippe, H. Hölling geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Das DEGS Studienprotokoll wurde von der Ethik-Kommission der Charité Universitätsmedizin Berlin gebilligt und vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit für unbedenklich erachtet. Alle Teilnehmenden gaben schriftlich nach umfassender Aufklärung ihre Einwilligung in die Befragung und die Untersuchungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lange, C., Starker, A., von der Lippe, E. et al. Psychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung. Bundesgesundheitsbl. 59, 4–16 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2267-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2267-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation