Skip to main content
Log in

Social Media – Foren-Webcare als proaktive Informationsstrategie in der Gesundheitsförderung

Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Social media: forum webcare as a proactive information strategy in health promotion

Results of a pilot project by the BZgA

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Pilotprojektes (8/2012–2/2014) erprobte und untersuchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 2013 einige Wochen lang verschiedene Social-Media-Interventionen für die Themenfelder „Familienplanung“ und „Sexualaufklärung“. Dazu gehörte auch das Instrument Foren-Webcare, das in vier bzw. drei Foren für Schwangere und Jugendliche eingesetzt wurde. Der Begriff „Webcare“ beschreibt ursprünglich eine kundenorientierte Kommunikationsstrategie in der Web-Ökonomie. Er inkludiert Elemente des Reputations- und Beschwerdemanagements ebenso wie Online-Marketing. Beim vorliegenden Pilotprojekt wurde Foren-Webcare im Sinne eines „virtuellen Streetwork“ verstanden und angewendet, d. h. in nicht selbst betriebenen Foren wurden Fragen zu gesundheitlichen Themen identifiziert und beantwortet. Das Projektdesign folgte dem Precede-Proceed-Model und nutzte in der Analyse-, Implementierungs- und Bewertungsphase zeitlich und methodisch verschränkte, sich wechselseitig kontrollierende Methoden wie Online-Testgruppen, Intensivinterviews und die Auswertung von Web-Nutzungsdaten. Die Analyse zeigte, dass die Zielgruppen des Projekts Foren zum einen recht häufig nutzten, zum anderen der Idee eines Webcare mit Beiträgen von Expertinnen und Experten öffentlicher Institutionen prinzipiell positiv gegenüberstanden und das Risiko der Reaktanz nur gering war. Durch Foren-Webcare können wichtige ergänzende und fachlich gesicherte Informationen in die Diskussion eines Themas eingebracht werden. Dabei weisen die Ergebnisse des Projekts darauf hin, dass Nutzende dies bei Einhaltung einiger Regeln meist als willkommene Ergänzung unvollständiger und Verbesserung fehlerhafter Informationen wahrnehmen und als qualitative Aufwertung des Forums wertschätzen. Aus Sicht der Informationsanbietenden ist Foren-Webcare weniger eine Chance zur Kommunikation mit Einzelnen als mit zahlreichen passiv Rezipierenden. Zugleich bietet das Instrument die Chance, von den Foren-Nutzenden zu lernen, ihre Bedarfe und Rezeptionsweisen genauer kennenzulernen und darauf eingehen zu können. Im Sinne einer systemischen Health Literacy kann Webcare somit auch zur Erweiterung institutioneller Gesundheitskompetenz beitragen.

Abstract

Over several weeks in 2013, the BZgA pilot project “SoMe” (August 2012 to February 2014) tested and investigated various social media interventions in the fields of family planning and sex education. The interventions included the tool “forum webcare,” which was used in four forums for pregnant women and three for young people. The term webcare originally described a customer-oriented communication strategy of the web economy. The term includes elements of reputation management, customer care, and online marketing. In the present pilot project, forum webcare has been understood and applied in the sense of “virtual street work,” which means that issues on health topics in non-self-operated forums were identified and answered. The design was based on the Precede–Proceed Model. In the phases of analysis, implementation, and evaluation the project used chronologically and methodologically interlaced and mutually controlling methods such as online test groups, intensive interviews, and the evaluation of data on web use. The analysis indicated that the target groups of the project used the forums quite often; that they had a positive attitude toward the idea of webcare providing contributions from experts working for public institutions; and that the risk of reactance was low. Forum webcare allows important supplementary and well-founded information to be brought into the discussions. At the same time the results of the project show that users, when keeping to certain rules, mostly see webcare as a welcome addition to incomplete information and the improvement of faulty information, and appreciate it as quality enhancement for the forum. From the view of the information provider, forum webcare is more a chance to address numerous passive recipients rather than communicating with single users. At the same time the instrument provides the chance to learn from users of the forums, and to become familiar with and be able to respond to their needs and the way in which they receive information. For the purposes of systemic health literacy, webcare can thus also contribute to the expansion of institutional health competence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Nöcker G, Quast T (2015) Internet-Technologien in der Gesundheitsförderung – Entwicklung, Einsatz und Erprobung digitaler Instrumente als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Sonderheft 01. BZgA, Köln, S 172–184

    Google Scholar 

  2. Thackeray R, Neiger BL, Smith AK, Van Wagenen SB (2012) Adoption and use of social media among public health departments. BMC Public Health 12:242. doi:10.1186/1471-2458-12-242. www.biomedcentral.com/1471-2458/12/242. Zugegriffen: 02. Dez. 2014

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2011) The health communicator’s social media toolkit. http://www.cdc.gov/socialmedia/tools/guidelines. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  4. Horvath KJ, Ecklund AM, Hunt SL, Nelson TF, Toomey TL (2015) Developing internet-based health interventions: a guide for public health researchers and practitioners. J Med Internet Res 17(1):e28. doi:10.2196/jmir.3770. http://www.jmir.org/2015/1/e28. Zugegriffen: 02. Dez. 2014

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Ludwigs S, Nöcker G (2014) Social Media: Digitale Medien, Kommunikationskanäle und Gesundheitsförderung. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. BZgA, Köln www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote. Zugegriffen: 23. Dez. 2014

    Google Scholar 

  6. Pelikan JM, Ganahl K, Röthlin F (2013) Gesundheitskompetenz verbessern. Handlungsoptionen für die Sozialversicherung. Linz. www.ooegkk.at/portal27/portal/ooegkkportal/content/contentWindow?&contentid=10008.576364&action=b&cacheability=PAGE. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  7. BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2011) Web 2.0 und Social Media in der gesundheitlichen Aufklärung. Gesundheitsförderung konkret, Bd 16. BZgA, Köln. http://www.bzga.de/infomaterialien/gesundheitsfoerderung-konkret/?idx=2022. Zugegriffen: 2. Dez. 2014

  8. Van Noort G, Willemsen L (2012) Online damage control: the effects of proactive versus reactive webcare interventions in consumer-generated and brand-generated platforms. J Interact Market 26(3):131–140

    Article  Google Scholar 

  9. Van Noort G, Willemsen LM, Kerkhof P, Verhoeven JWM (2015) Webcare as an integrative tool for customer care, reputation management, and online marketing: a literature review. In: Kitchen PJ, Uzunoglu E (Hrsg) Integrated communications in the postmodern era. Palgrave Macmillian, Basingstoke S 77–99

    Google Scholar 

  10. Seibt AC (2011) Precede/proceed-modell. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg, S 448–452

    Google Scholar 

  11. Rossmann C (2012) Computervermittelte Kommunikation in der Gesundheitskommunikation – Potenziale und Grenzen für die Gesundheitsförderung und Prävention. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Aufklärung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland: Neue Wege in der Gesundheitskommunikation, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd 40.BZgA, Köln, S 78–99

    Google Scholar 

  12. Bonfadelli H (2011) Zwischen Euphorie und Skeptizismus – Empirische Evidenzen zur Gesundheitskonzeption via Internet. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Web 2.0 und Social Media in der gesundheitlichen Aufklärung, Gesundheitsförderung konkret, Bd 16. BZgA, Köln, S 78–81

    Google Scholar 

  13. BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2010) Jugendsexualität. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern – Aktueller Schwerpunkt Migration. BZgA, Köln, S 63–64. http://www.forschung.sexualaufklaerung.de/3822.html. Zugegriffen: 20. Nov. 2014

    Google Scholar 

  14. Martyniuk U (2013) Sexuelle Erfahrungen von Jugendlichen im Web 2.0. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Jugendsexualität im Internetzeitalter, Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd 37. BZgA, Köln, S 103. http://publikationen.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=2894. Zugegriffen: 02. Feb. 2015

    Google Scholar 

  15. Martyniuk U (2013) Sexuelle Erfahrungen von Jugendlichen im Web 2.0. In: BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Jugendsexualität im Internetzeitalter, Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd 37. BZgA, Köln, S100–102

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Nöcker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Dr. G. Nöcker und T. Quast geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Quast, T., Nöcker, G. Social Media – Foren-Webcare als proaktive Informationsstrategie in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl. 58, 966–975 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2203-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2203-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation