Skip to main content

Advertisement

Log in

Übungsszenario für eine hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankung in der interkontinentalen Personenluftfahrt

Eine Kasuistik vor dem Hintergrund der internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)

Exercise scenario of a highly contagious, life-threateningdisease in intercontinental aviation

A case report in the context of the International Health Regulations (IHR)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) von 2005 wurden durch das „Gesetz zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften“ vom 20. Juli 2007 in deutsches Recht überführt und mittels eines Durchführungsgesetzes (IGV-DG) inhaltlich genauer ausgestaltet. Somit müssen „benannte Flughäfen“ („designated airports“) Kernkapazitäten zum Schutz vor gesundheitsriskanten Bedrohungslagen vorhalten und sogenannte IGV-Übungen durchführen.

Ziel der Arbeit

Darstellung der Optimierung etablierter Einsatzkonzepte unterschiedlichster Professionen zum Management infektionsbiologischer Bedrohungslagen ohne Behinderung des internationalen Reiseverkehrs und Vermittlung von Erfahrungswerten an Akteure in IGV-Verantwortlichkeit.

Material und Methoden

Basierend auf einem kombiniertem Übungskonzept wurde am 11. November 2013 erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine IGV-Übung anhand des Fallszenarios einer reiseassoziierten fiebrigen Erkrankung an einem „benannten Flughafen“ unter Einbindung aller relevanten Akteure durchgeführt. Der Zeitraum für die Organisation der gesamten Übung umfasste sechs Monate, die Übung an sich 12 h und die Nachbereitungszeit neun Monate. Nachfolgend wurde sowohl eine qualitative als auch eine quantitative Evaluation des Übungsgeschehens bewerkstelligt.

Ergebnisse

Grundsätzlich erwiesen sich modulare Arbeitsstrukturen und die Risikokommunikation aus individual- und bevölkerungsmedizinischer Sicht als funktionsadäquat. Optimierungsbedürftig waren die An- und Abfahrtszeiten involvierter flughafenexterner Akteure, der Transport der Indexpatientin zum versorgenden Krankenhausund der Individualschutz einzelner Einsatzkräfte. Hingegen konnte die Umgebungsuntersuchung bei den Mitreisenden zielführend ausgestaltet werden. In der Gesamtsicht konnte ein definiertes biologisches Bedrohungsszenario basierend auf einer Doppelinfektion mit zwei hochpathogenen Krankheitserregern ohne Beeinträchtigung des internationalen Luftverkehrs zufriedenstellend bearbeitet werden.

Schlussfolgerungen

Modulare Versorgungskomponenten sind bei Bedrohungsszenarien im internationalen Flugreiseverkehr zielführend und zukunftsweisend. Innerhalb des Einsatzgeschehens sind eine zeitnahe Mobilität, ein funktionstüchtiger Selbstschutz unmittelbar involvierter Akteure nebst der Risikokommunikation und vor allem eine koordinierende Begleitung der Gesamtsituation von herausragender Bedeutung.

Abstract

Background

The International Health Regulations (IHR) 2005 were conformed to German law on July 20, 2007 and described in detail by the Implementing Act (IHR DG). According to these legal bases, “designated airports” must maintain special capacities for protection against health threats, and are also responsible for performing regular IHR exercises.

Objectives

Representation of the optimization of established operational concepts of various professions to manage infectious biological threats without obstruction of international travel, and mediation of experience to IHR professionals.

Materials and methods

An exercise based on the case scenario of a travel-related febrile illness was performed at Munich International Airport on November 11, 2013. Preparations took 6 months and the exercise itself lasted nearly 12 h. The follow-up lasted an additional 9 months. A qualitative and quantitative evaluation of the exercise was completed.

Results

From an Individual Medicine and Public Health perspective, modular work structures and risk communication functioned adequately. The medical examination of passengers was also well managed. Areas requiring further optimization included arrival/departure times of external actors, transport of the index patient to hospital and protective measures for individual participants. Overall, a defined biological threat scenario representing a double infection with two highly pathogenic germs was handled satisfactorily without affecting international air travel.

Conclusions

Modular supply components are an effective and forward-looking means in protection against threats occurring at airports. Key success factors include sufficient staff mobility, immediate self-protection of actors involved, effective risk communication and a strong overall coordination and monitoring of the situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Hollmeyer H, Eckmanns T, Krause G (2009) Surveillance gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:168–175

    Article  Google Scholar 

  2. World Health Organization: The text of the international health regulations (2005) http://www.who.int/csr/ihr/wha_58_3/en/index.html. Zugegriffen: 12. Aug. 2014

  3. Gesetz zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) (2007) vom 20.07.2007, BGBl. II 2007, S 930

  4. Gesetz zur Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IGV- Durchführungsgesetz – IGV-DG) vom 21.03.2013, BGBl. I, S 566

  5. Bergholz A, Dirksen-Fischer M, Eckmanns T et al (2007) Konsequenzen aus der Einführung der neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften für Deutschland. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) Biologische Gefahren I – Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl, BBK, RKI Berlin, Bonn, S 73–85

  6. Infektionsschutzgesetz vom 20.07.2000, BGBl. I, S. 1045, zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 36 und Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 07.08.2013, BGBl. I, S 3154

  7. Gesetz über die örtliche Zuständigkeit zum Vollzug des Gesundheits- und Veterinärrechts im Gebiet des Flughafens München – Franz Josef Strauß (FlughZustG) in der Fassung vom 23.12.1995, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vom 20.12.2007, BayRS Nr. 2120-1-10

  8. Verordnung über die Zuständigkeit zum Vollzug der Internationalen Gesundheitsvorschriften (ZustVIGV) vom 03.11.2013, GVBl 22, S 650

  9. Diederichs M (2004) Risikomanagement und Risikocontrolling: Risikocontrolling – ein integrativer Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption. (Controlling Praxis). Vahlen, München

    Google Scholar 

  10. Adams HA, Kretteck C, Lange C, Ungfer C (2014) Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall – Medizinische, organisatorische und technische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  11. Krämer A, Reintjes R (2003) Infektionsepidemiologie. Methoden, moderne Surveillance, mathematische Modelle, Global Public Health. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  12. Friesecke I, Biederbick W, Boecken G et al (2007) Virale Hämorrhagische Fieber (VHF). In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert Koch-Institut (Hrsg) Biologische Gefahren II – Entscheidungshilfen zu medizinisch angemessenen Vorgehensweisen in einer B-Gefahrenlage. BBK, RKI, Bonn, S 191–203.

  13. Notfallplan des Flughafens München vom 28.05.2013 (nicht öffentlich zugängliches Dokument)

  14. Friedrichs D, Grünewald T, Ippisch S et al (2007) Persönliche Schutzausrüstung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert Koch-Institut (Hrsg) Biologische Gefahren I – Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl, BBK, RKI, Berlin, Bonn, S 553–584

  15. Friedrichs D, Grünewald T, Ippisch S et al (2007) Anlegen und Ablegen des Infektionsschutz-Sets. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe,Robert Koch-Institut (Hrsg) Biologische Gefahren I – Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl, BBK, RKI, Berlin, Bonn, S 585–598

  16. Niemeyer S, Turcerv E, Kühl C, Mertsching J, Schis U, Ippisch S (2007) Arbeitsschutz bei Infektionsgefährdung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert Koch-Institut (Hrsg): Biologische Gefahren I – Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. Aufl, BBK, RKI, Berlin, Bonn, S 541–552

  17. Ippisch S, Steffens R (2013) Persönliche Schutzausrüstung (PSA). In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) Katastrophenmedizin – Leitfaden für ärztliche Versorgung im Katastrophenfall, 6. unveränderte Aufl, BBK Bonn, S 381–393

  18. Bundesamt für Risikobewertung (2014) Risikokommunikation am BfR. http://www.bfr.bund.de/cd/1798.html. Zugegriffen: 26. Okt. 2014

  19. Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) vom 30.09.1957, zuletzt geändert am 03. Juni 2013, BGBl II, S 648

  20. Robert Koch-Institut (2011) RKI-Ratgeber für Ärzte Lassa-Fieber. Epidemiol Bull 43:389–393

    Google Scholar 

  21. Robert Koch-Institut (2014) Ebolafieber – Zur Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 45:441–443

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut (2013) Dekontamination/Desinfektion in B-Lagen. Praktische Hinweise des Robert Koch-Institutes. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Dekontamination/Dekontamination_Empfehlung_RKI.html. Zugegriffen: 17. Apr. 2015

  23. Robert Koch-Institut (2011) RKI-Ratgeber für Ärzte Malaria. Epidemiol Bull 41:371–374

    Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut (2013) Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Reiseassoziierte Erkrankungen 2012 Epidemiol Bull 43:438–445

    Google Scholar 

  25. Schöneberg I (2008) In Deutschland selten auftretende Infektionskrankheiten – Ergebnisse der Meldepflicht. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:539–546

    Article  Google Scholar 

  26. Stark K, Niedrig W, Biederbick W, Merkert H, Hacker J (2009) Die Auswirkungen des Klimawandels. Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:1–15

    Article  Google Scholar 

  27. WHO (2014) Outbreak-Summary: WHO response to the ebola virus disease outbreak. http://www.afro.who.int/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=9458&Itemid=2593. Zugegriffen: 26. Nov. 2014

Download references

Danksagungen

Der Deutschen Lufthansa AG gebührt ein besonderer Dank für die Bereitstellung von konzerneigenem Personal und für die unbürokratische Bereitstellung eines Großraumflugzeuges vom Typ Airbus A340–600. Ebenso wollen wir an dieser Stelle unseren Dank an die Komparsen und die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, Behörden, Institutionen und Firmen aussprechen. Für die großzügige Verpflegung aller Mitwirkenden sorgte die Flughafen München GmbH samt ihrer Werksfeuerwehr.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Stich MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Stich, W. Guggemos, A. Mühlhaus, B. Wicklein, J. Dietl, A. Hoffmann, J. Leiwering, D. Frangoulidis, S. Zange, B. Königstein und S. Ippisch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stich, H., Guggemos, W., Mühlhaus, A. et al. Übungsszenario für eine hochkontagiöse, lebensbedrohliche Erkrankung in der interkontinentalen Personenluftfahrt. Bundesgesundheitsbl. 58, 686–698 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2163-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2163-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation