Skip to main content
Log in

Totgesagte leben länger

Empfehlungen zur Integrierten Versorgung aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen

Declared dead?

Recommendations regarding integrated care from the perspective of German statutory health insurance

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die traditionelle Sektorentrennung der medizinischen Versorgung in Deutschland verursacht Schnittstellenprobleme, die eine patientenorientierte, kontinuierliche Behandlung der Patienten behindert. Am deutlichsten treten diese beim Übergang vom stationären in den ambulanten Sektor auf. Aber auch innerhalb der Sektoren sind Versorgungsbrüche sowie fehlende oder gar fehlerhafte Informationsflüsse zu beobachten. Der Übergang von der sektoralen Funktionsgliederung zur patientenorientierten Prozesssteuerung stellt einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Versorgung dar, der nur unter erheblichen Anstrengungen zu erreichen ist. Eine Schlüsselrolle nehmen die Krankenkassen ein, die als Vertragspartner und Geldgeber der Integrierten Versorgung (IV) im Zentrum des Entwicklungsprozesses stehen.

Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, aufzuzeigen, wie die Krankenkassen die IV wahrnehmen, welche Treiber und Hindernisse sie sehen und welche Handlungsempfehlungen sie für die Weiterentwicklung geben. Hierzu wurden leitfadengestützte Interviews mit Vorständen und IV-Verantwortlichen von zehn Krankenkassen geführt, die insgesamt mehr als die Hälfte der GKV-Versichertenschaft repräsentieren. Nach Einschätzung der Befragten müssen die Rahmenbedingungen für die IV dringend weiterentwickelt und innovationsfreundlicher gestaltet werden.

Nur so lasse sich die weitgehende Stagnation der vergangenen Jahre überwinden. Zu den zentralen Empfehlungen gehören die Deregulierung des § 140a-d SGB V und die Etablierung einer einheitlichen Gesetzesgrundlage für neue Versorgungsformen im Sinne eines Innovationsparagraphen. Der von der Bundesregierung angekündigte Innovationsfonds wird mit großen Hoffnungen, aber auch Risiken verbunden. Insgesamt ist die Erwartungshaltung der Krankenkassen gegenüber dem Versorgungsstärkungsgesetz entsprechend hoch.

Abstract

The traditional separation of health care into sectors in Germany causes communication problems that hinder continuous, patient-oriented care. This is most evident in the transition from inpatient to outpatient care. That said, there are also breaks in the flow of information, a lack of supply, or even incorrect information flowing within same-sector care. The transition from a division of functions into sectors to a patient-oriented process represents a change in the paradigm of health care that can only be successfully completed with considerable effort. Germany's statutory health insurance (SHI) funds play a key role here, as they are the contracting parties as well as the financiers of integrated care, and are strategically located at the center of the development process.

The objective of this article is to explore how Germany’s SHI funds view integrated care, what they regard as being the drivers of and barriers to transitioning to such a system, and what recommendations they can provide with regard to the further development of integrated care. For this purpose semi-structured interviews with board members and those responsible for implementing integrated care into the operations of ten SHI funds representing more than half of Germany's SHI-insured population were conducted. According to the interviewees, a better framework for integrated care urgently needs to be developed and rendered more receptive to innovation.

Only in this way will the widespread stagnation of the past several years be overcome. The deregulation of § 140a–d SGB V and the establishment of a uniform basis for new forms of care in terms of a new innovation clause are among the central recommendations of this article. The German federal government's innovation fund was met with great hope, but also implied risks. Nonetheless, the new law designed to strengthen health care overall generated high expectations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Drucksache 17/10323. Deutscher Bundestag, Berlin

  2. Häussler B (2014) Monitoring Integrierte Versorgung - Rahmenbedingungen der IV verbessern. Vortrag auf dem Hauptstadtkongress 2014, Berlin, 26 Juni 2014

  3. Amelung V (2011) Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H (Hrsg) Innovatives Versorgungsmanagement. Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–16

    Google Scholar 

  4. WHO (2014) Global strategy on people-centred and integrated health services. http://www.who.int/servicedeliverysafety/areas/people-centred-care/en/. Zugegriffen: 27. Okt. 2014

  5. Busse R, Stahl J (2014) Integrated care experiences and outcomes in Germany, The Netherlands, and England. Health Aff 33(9):1549–1558

    Article  Google Scholar 

  6. Davis K, Stremikis K, Squires D, Schoen C (2014) Mirror, Mirror on the Wall - How the Performance of the U.S. Health Care System Compares Internationally, The Commonwealth Funds

  7. Amelung V, Wolf S (2012) Integrierte Versorgung - Vom Hoffnungsträger zum Ladenhüter der deutschen Gesundheitspolitik. Gesundheits- und Sozialpolitik 66(1):16–22

    Article  Google Scholar 

  8. Deutscher Bundestag (1999) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreform 2000). Drucksache 14/1977. Deutscher Bundestag, Berlin

  9. Gemeinsame Registrierungsstelle zur Unterstützung der Umsetzung des § 140d SGB V (2009) Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004–2008. BQS gGmbH, Düsseldorf

  10. Gerlinger T (2014) Gesundheitsreform in Deutschland. In: Manzei A, Schmiede R (Hrsg) 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Springer, Berlin, S 35–69

  11. Straub C, Hübner M, Graf C (2014) Thesen zum Innovationsfonds - aus der Sicht der BARMER GEK. Gesundheits- und Sozialpolitik 68(2):26–34

    Article  Google Scholar 

  12. Amelung V, Wolf S (2013) Innovationsförderung in der GKV. Gesundheits- und Sozialpolitik 67(2–3):111–117

  13. Bundesministerium für Gesundheit (2014) Kennzahlen der Gesetzlichen Krankenversicherung 2002 bis 2013. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung/kennzahlen-daten-bekanntmachungen.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2014

  14. Schreyögg G, Sydow J, Koch J (2003) Organisatorische Pfade - Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In: Schreyögg G, Sydow J (Hrsg) Managementforschung 13. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 257–294

  15. Ärzte Zeitung (2010) Integrierte Versorgung - Hoffnungsträger oder große Illusion? 09.11.2010

  16. Deutscher Bundesrat (2014) Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung, Drucksache 265/14. Deutscher Bundesrat, Berlin

Download references

Danksagung

Ein herzlicher Dank geht an unsere zehn Interviewpartner für die Zeit, die sie sich genommen haben, und ihre Offenheit in den Gesprächen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Amelung.

Ethics declarations

Interessenkonflikte

Mehrere Autoren dieses Artikels sind hauptberuflich und ehrenamtlich in die Weiterentwicklung der integrierten Versorgung und ihre Umsetzung im Rahmen von Projekten involviert. Aufgrund der dadurch möglicherweise entstehenden Interessenkonflikte werden die in diesem Zusammenhang relevanten Positionen der Autorinnen und Autoren aufgelistet:

Prof. Dr. Volker Amelung

  • Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Managed Care e. V.

  • Geschäftsführender Gesellschafter, privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH (inav)

  • Verwaltungsrat, Zur Rose AG

Prof. Dr. Sascha Wolf

  • keine

Dr. Susanne Ozegowski

  • Geschäftsführerin, Bundesverband Managed Care e. V.

Susanne Eble

  • Leitung Gesundheitsmanagement, Berlin Chemie AG

  • Stellv. Vorstandsvorsitzende, Bundesverband Managed Care e. V.

Helmut Hildebrandt

  • Vorstand, OptiMedis AG

  • Geschäftsführer, Gesundes Kinzigtal GmbH

  • Vorstandsmitglied, Bundesverband Managed Care e. V.

  • Treasurer, International Foundation for Integrated Care

Franz Knieps

  • Vorstand, BKK Dachverband

  • Vorstandsmitglied, Bundesverband Managed Care e. V.

Ralph Lägel

  • Senior Manager Healthcare Strategies Global Innovative Pharma Business Germany, Pfizer Pharma GmbH

  • Vorstandsmitglied, Bundesverband Managed Care e. V.

Dr. Rolf-Ulrich Schlenker

  • Stellv. Vorstandsvorsitzender BARMER GEK (bis 12/2014)

  • Vorstandsmitglied, Bundesverband Managed Care e. V.

  • Vorstandsmitglied, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.

Ralf Sjuts

  • Vorstandsvorsitzender, patiodoc AG

  • Stellv. Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Managed Care e. V.

Die Autoren bestätigen, dass ethische Richtlinien eingehalten wurden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Amelung, V., Wolf, S., Ozegowski, S. et al. Totgesagte leben länger. Bundesgesundheitsbl. 58, 352–359 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2133-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2133-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation