Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern

Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie

Health risks in different living circumstances of mothers

Analyses based on a population study

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, differenzierte Lebenslagen von Müttern empirisch zu erfassen und die gesundheitlichen Risiken in den einzelnen Lebenslagen zu beschreiben. Auf der Datenbasis einer bundesweiten Bevölkerungsstudie bei Frauen mit minderjährigen Kindern (n = 3129) wurden mittels des explorativen statistischen Verfahrens der Two-Steps-Clusteranalyse 10 Lebenslagen von Müttern ermittelt, die sich signifikant hinsichtlich der sozioökonomischen, familiären und beruflichen Situation unterschieden. Von den 10 Lebenslagen konnte eine dem hohen sozioökonomischen Status (SES) zugeordnet werden, 5 dem mittleren SES und 4 dem niedrigen SES. In Übereinstimmung mit der bisherigen Literatur wiesen die Mütter mit hohem SES fast durchweg die geringsten und die Mütter mit niedrigem SES die höchsten gesundheitlichen Risiken bezüglich der Einschätzung der subjektiven Gesundheit, psychischer Beschwerden (Angst und Depression) sowie Übergewicht und Tabakkonsum auf. Deutliche gesundheitliche Unterschiede zwischen den einzelnen Lebenslagen auf dem mittleren und unteren SES und auch innerhalb der 3 ermittelten Alleinerziehenden-Cluster verdeutlichen jedoch die zusätzliche Bedeutung von familiären und beruflichen Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand. In der vorliegenden Untersuchung konnten Lebenslagen von Müttern mit erhöhten, aber auch geringen gesundheitlichen Risiken identifiziert werden, die für die Spezifikation von Zielgruppen für Interventionsmaßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit hilfreich sein können. Die Befunde regen dazu an, das Lebenslagen-Konzept in stärkerem Maße für die medizinsoziologische Forschung und Gesundheitsberichterstattung zu nutzen.

Abstract

The objective of this study was to determine the living circumstances (‘Lebenslagen’) in mothers which are associated with elevated health risks. Data were derived from a cross-sectional population based sample of German women (n = 3129) with underage children. By means of a two-step cluster analysis ten different maternal living circumstances were assessed which proved to be distinct with respect to indicators of socioeconomic position, employment status and family-related factors. Out of the ten living circumstances, one could be attributed to higher socioeconomic status (SES), while five were assigned to a middle SES and four to a lower SES. In line with previous findings, mothers with a high SES predominantly showed the best health while mothers with a low SES tended to be at higher health risk with respect to subjective health, mental health (anxiety and depression), obesity and smoking. However, there were important health differences between the different living circumstances within the middle and lower SES. In addition, varying health risks were found among different living circumstances of single mothers, pointing to the significance of family and job-related living conditions in establishing health risks. With this exploratory analysis strategy small-scale living conditions could be detected which were associated with specific health risks. This approach seemed particularly suitable to provide a more precise definition of target groups for health promotion. The findings encourage a more exrensive application of the concept of living conditions in medical sociology research as well as health monitoring.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) (2008) Health Inequalities. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  3. Siegrist J, Marmot M (Hrsg) (2006) Social inequalities in health. New evidence and policy implications. University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  4. Wendt C, Wolf C (Hrsg) (2006) Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Sperlich S, Babitsch B, Hofreuter-Gätgens K (2011) Weiterführende Sozialstrukturmodelle für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung – Welche Perspektiven eröffnet der Lebenslagen-Ansatz? Gesundheitswesen 73:e10–e18

    Article  Google Scholar 

  6. Otte G (2004) Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  7. Fokkema T (2002) Combining a job and children: contrasting the health of married and divorced women in the Netherlands? Soc Sci Med 54:741–752

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Babitsch B (1998) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Frauen in Westdeutschland. In: RKI-Schriften 1:95–112

  9. Sperlich S, Geyer S (2010) Lebenslagen oder Schichten – Welcher Ansatz eignet sich besser zur Beschreibung gesundheitsriskanter Lebenskontexte von Müttern? Gesundheitswesen 72:813–823

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Bühl A, Zöfel P (1998) SPSS für Windows Version 7.5. Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse. Addison Wesley Longman, Bonn

    Google Scholar 

  11. Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:735–744

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Fydrich T, Sommer G, Tydecks S, Brähler E (2009) Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung der Kurzform (K-14). Z Med Psychol 18:43–48

    Google Scholar 

  13. Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:131–143

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith, RP (1995) HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  15. SPSS Base 16.0 Benutzerhandbuch (2007) SPSS Inc., Chicago

  16. Skirbekk V (2008) Fertility trends by social status. Demographic Res 18: 145–180

    Article  Google Scholar 

  17. Graham H, Sherburne Hawkins S, Law C (2010) Lifecourse influences on womenʼs smoking before, during and after pregnancy. Soc Sci Med 70:582–587

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Grunow D, Aisenbrey S, Evertsson M (2011) Familienpolitik, Bildung und Berufskarrieren von Müttern in Deutschland, USA und Schweden. Köln Z Soziol 63:395–430

  19. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2011) Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden. Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und familienpolitik. Ausgabe 28. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Familienforschung-Ausgabe-28,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

  20. Sperlich S, Collatz J (2006) Ein-Elternschaft – eine gesundheitsriskante Lebensform? Reanalyse der Daten aus Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und ihre Kinder. Praxis Klinische Verhaltensmed Rehabilitation 72:127–137

    Google Scholar 

  21. Franz M, Lensche H, Schmitz N (2003) Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38:59–68

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 14. Robert Koch-Institut, Berlin

  23. Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) What accounts for depressive symptoms among mothers? The impact of socioeconomic status, family structure and psychosocial stress. Int J Public Health 56:385–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Sperlich gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Sperlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sperlich, S. Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern. Bundesgesundheitsbl. 57, 1411–1423 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2066-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2066-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation