Skip to main content

Advertisement

Log in

Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?

Die Bewertung in Bezug auf die jeweilige Einrichtung erscheint wichtig

Mandatory reporting of antimicrobial-resistant pathogens. What should, what can be achieved?

Assessment related to the particular facility seems crucial

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Antibiotika-resistente Erreger gelten als besondere Bedrohung der Gesundheit der Bevölkerung in Europa. Im Jahr 2009 wurde in Deutschland eine bundesweite namentliche Labormeldepflicht für MRSA-Nachweise in Blutkulturen und im Jahr 2011 in Hessen eine namentliche Labormeldepflicht für Gram-negative Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz (CRE) eingeführt. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse und die Erfahrungen aus Frankfurt am Main mit den bestehenden Meldepflichten dargelegt. MRSA-Nachweise in Blutkulturen und CRE-Nachweise aus allen Patientenmaterialien wurden zwischen 2010 und 2013 aus allen Kliniken gemeldet. Das mit Einführung der Meldepflicht von MRSA-Nachweisen in Blutkulturen verbundene Ziel der Verhütung nosokomialer Infektionen wird in ihrer derzeitigen Form, d. h. mit der ausschließlichen Betrachtung im Bevölkerungsbezug, nur eingeschränkt erreicht. Hierfür erscheint eine Betrachtung im Klinikbezug – z. B. als Inzidenz pro 1000 Patiententage – unbedingt erforderlich. Auch könnte eine Meldepflicht für Häufungen nosokomialer Kolonisationen mit MRSA geeignet sein, Infektionen mit diesen Erregern frühzeitig zu verhüten. Mit der Meldepflicht für Carbapenem-resistente Erreger zeigte sich, dass diese in fast allen Kliniken und auch im ambulanten Bereich gefunden werden. Unterschiedliche Falldefinitionen führten für die meldenden Einrichtungen und die Gesundheitsämter zu einem sehr unterschiedlichen Arbeitsaufwand, aber auch zu unterschiedlichen Meldezahlen und damit verbunden auch zu unterschiedlichen Informationen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von CRE erscheint die Meldepflicht sinnvoll. Die Meldekriterien sollten möglichst einfach und leicht verständlich sein, z. B. sollten alle 4MRGN-Erreger nach der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) in allen Patientenmaterialien erfasst werden. Auch diese Daten sollten nicht nur im Bevölkerungsbezug, sondern auch im Klinikbezug bewertet werden. Eine alleinige Bewertung der multiresistenten Erreger im Bevölkerungsbezug erscheint bei diesen Erregern mit hoher krankenhaushygienischer Bedeutung nicht ausreichend, ein Einrichtungsbezug erscheint erforderlich.

Abstract

Antimicrobial-resistant organisms are regarded as a particular threat to the public health of the European population. In Germany the requirement for a national rollout reporting of positive laboratory test results for methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in blood cultures was implemented in 2009. This was followed in 2011 by the introduction of a laboratory-based, rollout reporting system for the detection of gram-negative bacteria with acquired carbapenem-resistance (carbapenem-resistant organisms, CRO) in the federal state of Hessen. This article will present the experience gained in Frankfurt am Main with the existing reporting system. Blood or cerebrospinal fluid cultures positive for MRSA were reported from all Frankfurt clinics between 2010 and 2013. The objective of preventing nosocomial infections by introducing a mandatory reporting for MRSA in blood cultures was only partially achieved by the reporting procedure on a population scale. Instead, reporting on a clinic-based scale, i.e., incidence per 1,000 patient days should be used. Moreover, mandatory reporting of clusters of nosocomial colonizations with MRSA could be an appropriate measure for the timely prevention of nosocomial infections with these organisms. CROs were reported from nearly all clinics as well as the ambulatory setting. Different reporting criteria have resulted not only in a greatly varying workload for the institutions and the health authorities but also in vastly different numbers of reported events. Regarding the importance of CRO, mandatory reporting seems reasonable. Criteria of reporting should be simple and easily comprehensible, i.e., all 4MRGN (gram-negative bacteria with resistance against four antibiotic groups such as acylureidopenicillins, third- and fourth-generation cephalosporins, fluorchinolones, and carbapenems) according to the German Commission on Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) should be considered. Reporting and evaluation of multidrug-resistant organisms (MDRO) in a population-based system does not seem to be sufficient regarding these organisms with high importance for hospital hygiene; mandatory reporting on an anonymous clinic-based scale should be used.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. European Center for Disease Prevention and Control ECDC (2011) Annual epidemiological report. Reporting on 2009 surveillance data and 2010 epidemic intelligence data. Stockholm 2011. www.ecdc.europa.eu. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  2. Gagliotti C, Balode A, Baquero F et al. EARS-Net Participants (Disease Specific Contact Points for AMR) (2011) Escherichia coli and Staphylococcus aureus: bad news and good news from the European Antimicrobial Resistance Surveillance Network (EARS-Net, formerly EARSS), 2002 to 2009. Euro Surveill 16(11):pii 19819

  3. Hawkey PM (2008) The growing burden of antimicrobial resistance. J Antimicrob Chemother 62(S. 1):i1–i9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Nordmann P, Naas T, Poirel L (2011) Global spread of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae. Emerg Infect Dis 17(10):1791–1798

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Gupta N, Limbago BM, Patel JB, Kallen AJ (2011) Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae: epidemiology and prevention. Clin Infect Dis 53(1):60–67. doi: 10.1093/cid/cir202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Grundmann H, Livermore DM, Giske CG et al. (2010) Carbapenem-non-susceptible Enterobacteriaceae in Europe: conclusions from a meeting of national experts. Euro Surveill 15(46): pii 19711

  7. Canton R, Akova M, Carmeli Y et al (2012) Rapid evolution and spread of carbapenemases among Enterobacteriaceae in Europe. Clin Microbiol Infect 18:413–431

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Glasner C, Albiger B, Buist G et al. (2013) Carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in Europe: a survey among national experts from 39 countries, February 2013. Euro Surveill 18(29):pii=20525

    PubMed  Google Scholar 

  9. NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2011) Nachweis von Carbapenemasen im Jahr 2010. Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 32:301–304

    Google Scholar 

  10. NRZ für gramnegative Krankenhauserreger (2013) Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Ein Bericht des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. Epidemiol Bull 19:167–171

    Google Scholar 

  11. Antibiotika Resistenz Surveillance. https://ars.rki.de/CommonReports/Resistenzuebersicht.aspx. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  12. Bundesrat (2009) Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung – LabMeldAnpV) vom 03.04.2009

  13. Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI (2009) Einführung der Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epidemiol Bull 26:252–254

    Google Scholar 

  14. Hessisches Sozialministerium (2011) Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, 16.12.2011; S 772

  15. Hessisches Sozialministerium (2012) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. November 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 22.03.2012

  16. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:1311–1354

    Article  Google Scholar 

  17. Hessisches Sozialministerium (2013) Ausführungserlass zur Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSGMeldeVO) vom 29. Nov. 2011: „Erweiterung der Meldepflichten gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz“, vom 08.04.2013

  18. RKI Survstat. http://www3.rki.de/SurvStat . Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  19. Aktion saubere Hände. www.aktion-sauberehaende.de

  20. Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000

  21. Bales S, Baumann HG, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz Kommentar und Vorschriftensammlung. W Kohlhammer, Stuttgart, 2003

    Google Scholar 

  22. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  23. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  24. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2013) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2012. Robert Koch-Institut, Berlin. www.rki.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  25. Robert Koch-Institut (2009) Falldefinition des Robert Koch-Instituts zur neuen MRSA-Meldepflicht gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:962–963

    Article  Google Scholar 

  26. Lübbert C, Faucheux S, Becker-Rux D et al (2013) Rapid emergence of secondary resistance to gentamicin and colistin following selective digestive decontamination in patients with KPC-2-producing Klebsiella pneumoniae: a single-centre experience. Int J Antimicrob Agents 42:565–70

  27. Center for Disease Control and Prevention (CDC) (2012) Guidance for Control of Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae (CRE) Available from: http://www.cdc.gov/hai/organisms/cre/cre-toolkit/ . Zugegriffen: 10. Okt. 2014

  28. Heudorf U, Otto U, Gottschalk R (2011) MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Ergebnisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1126–1134

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Heudorf U, Mischler D, Bobyk D et al (2013) Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011. Gesundheitswesen 76:385–391

  30. Gastmeier P, Schwab F, Behnke M, Geffers C (2011) Wenige Blutkulturproben – wenige Infektionen? Anaesthesist 60:902–907

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Johnson AP, Pearson A, Duckworth G (2005) Surveillance and epidemiology of MRSA bacteriaemia in the UK. J Antimicrob Chemother 56:455–462

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Johnson AP, Davies J, Guy R et al (2012) Mandatory surveillance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) bacteraemia in England: the first 10 years. J Antimicrob Chemother 67:802–809

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Kaase M, Hauri A (2014) Häufung von KPC-2 produzierenden Stämmen verschiedener Enterobacteriaceae-Spezies in Hessen. Epidemiol Bull 24:201–203

    Google Scholar 

  34. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Ergänzung zu den „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedelung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation. Epidemiol Bull 21:183–184

    Google Scholar 

  35. Robert Koch-Institut (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:580–583

    Article  Google Scholar 

  36. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(9):951–962

    Article  Google Scholar 

  37. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:696-732 (www.rki.de )

  38. Gaviria D, Bixler D, Thomas CA et al (2011) Carbapenem-resistant Klebsiella pneumoniae associated with a long-term-care facility – West Virginia 2009–2011. Morb Mortal Weekly Report 60:1418–1419

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Heudorf, R. Gottschalk und M. Exner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursel Heudorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heudorf, U., Gottschalk, R. & Exner, M. Meldepflicht für Antibiotika-resistente Erreger. Was soll, was kann sie leisten?. Bundesgesundheitsbl. 57, 1322–1330 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2046-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2046-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation