Skip to main content

Advertisement

Log in

Grundlagen der Partizipativen Entscheidungsfindung und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Selbsthilfe

The principles of shared decision-making and the contribution of self-help institutions

  • Leitthema: Selbsthilfe
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Eine stärkere Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) wurde hierfür ein Vorgehen im Arzt-Patienten-Gespräch definiert. Der Transfer der PEF in die Versorgung kann durch ärztliche Fortbildungsmaßnahmen, Entscheidungshilfen für Patienten sowie Patientenschulungen umgesetzt werden. In einem Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Gesundheit zeigten sich positive Effekte von PEF auf Arzt- und Patientenseite. Zu den zentralen Aufgaben von Selbsthilfeorganisationen gehören die Bereitstellung von Information und die Förderung der Souveränität von Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung anhand von Beratung und Schulung. Damit übernimmt die Selbsthilfe bereits zentrale Maßnahmen zur Förderung von Patientenkompetenzen für eine PEF. Eine stärkere Kooperation von Wissenschaft und Selbsthilfe kann die Verbreitung der PEF zukünftig erheblich fördern. Mögliche Schritte liegen im Aufbau engerer Kooperationen, im Austausch bisheriger Erfahrungen und in der gemeinsamen Entwicklung und Verbreitung von Materialien zur Förderung der PEF.

Abstract

Patient participation in decision-making has become increasingly important. Shared decision-making (SDM) describes a procedure for the physician-patient encounter and can be enhanced by training physicians, decision support tools and training patients. Results of a research consortium on SDM funded by the ministry of health showed positive effects of shared decision-making for both the patient and the physician. Self-help organizations provide information for patients and support their sovereignty dealing with their illness by counseling and training. Thus, self-help institutions already contribute to the enhancement of patient competencies for shared decision-making. A closer cooperation between research and self-help institutions can enhance the implementation of shared decision-making. Possible steps are the development of closer collaborations, exchange of experiences and the common development and implementation of decision support tools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bundesministerium für Gesundheit, Referat Information, Publikation, Redaktion und Bundesministerium der Justiz, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2005) Patientenrechte in Deutschland. Bonn und Berlin. http://www.die-gesundheitsreform.de/presse/publikationen/pdf/broschuere_patientenrechte_deutsch-land.pdf (letzter Zugriff 7.7.2008)

  2. Coulter A, Magee H (2003) The European patient of the future. Open University Press, Berkshire

  3. Coulter A (1999) Paternalism or partnership? BMJ 319:719–720

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Charles C, Gafni A, Whelan T (1999) Decisionmaking in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision making model. Soc Sci Med 49:651–661

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Härter M (2004) Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – Ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 98:89–92

    Google Scholar 

  6. Loh A, Simon D, Niebling W, Härter M (2005) CME-Beitrag – Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. ZFA 81:550–560

    Google Scholar 

  7. Say R, Murtagh M, Thomson R (2006) Patients' preference for involvement in medical decision making: a narrative review. Patient Educ Couns 60:102–114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hamann J, Neuner B, Kasper J, et al. (2007) Participation preferences of patients with acute and chronic conditions. Health Expect: online first

  9. Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl 104:A1483–1488

    Google Scholar 

  10. Towle A, Godolphin W (1999) Framework for teaching and learning informed shared decision making. BMJ 319:766–771

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Härter M, Loh A (2007) Shared decision making in diverse health care systems. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 4:203–204

    Article  Google Scholar 

  12. Loh A, Simon D, Wills CE, et al. (2006) The effects of a shared decision making intervention in primary care of depression: a cluster-randomized controlled trial. Patient Educ Couns 67:324–332

    Article  Google Scholar 

  13. Loh A, Leonhart R, Wills C, et al. (2007) The impact of patient participation on adherence and clinical outcome in primary care of depression. Patient Educ Couns 65:69–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Maguire P, Pitceathly C (2002) Key communication skills and how to acquire them. BMJ 325:697–700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. O'Connor AM, Stacey D, Rovner D, et al. (2008) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Systematic Review 3:CD001431

  16. Hamann J, Hein J, Kissling W (2005) Patienten-empowerment – eine wirksame Strategie zur Förderung der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 45–51

  17. Brown R, Butow PN, Boyer MJ (1999) Promoting patient participation in the cancer consultation: evaluation of a prompt sheet and coaching in question-asking. Br J Cancer 80:242–248

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Simon D, Loh A, Härter M (2005) Messung der Partizipativen Entscheidungsfindung. In Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 239–247

  19. Härter M, Loh A, Spies C (2005) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  20. Loh A, Simon D, Wills CE, et al. (2006) The effects of a shared decision making intervention in primary care of depression: a cluster-randomized controlled trial. Patient Educ Couns 67:324–332

    Article  Google Scholar 

  21. Bieber C, Müller K, Blumenstiel K, et al. (2006) Long-term effects of a shared decision-making intervention on physician – patient interaction and outcome in fibromyalgia. A qualitative and quantitative 1 year follow-up of a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 63:357–366

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Hamann J, Cohen R, Leucht S, et al. (2007) Shared decision making and long-term outcome in schizophrenia treatment. J Clin Psychiatry 68:992–997

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Deinzer A, Babel H, Veelken R, et al. (2006). Shared decision-making with hypertensive patients. Results of an implementation in Germany. Dtsch Med Wochenschr 131:2592–2596

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Bieber C, Loh A, Ringel N, et al. (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Manual zur Partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making)

  25. Kasper J, Geiger F (2007) Der evidenzbasiert informierte Multiple-Sklerose-Patient: Risikokommunikation zwischen Arzt und Patient. Klinikarzt 36:43–47

    Article  Google Scholar 

  26. Van Oorschot B, Leppert K, Schweitzer S (2007) Ein Werkstattbericht über die Entwicklung eines Kommunikationstrainings für Ärzte. Klinikarzt 36:33–36

    Article  Google Scholar 

  27. Klemperer D (2005) Shared Decision Making – ein Thema für die Selbsthilfe? In: DAG SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005, S 132–136

  28. Matzat J (2004) Wegweiser Selbsthilfegruppen. Eine Einführung für Laien und Fachleute. Psychosozial- Verlag, Gießen

  29. Englert G (2005) Patientenbeteiligung aus der Sicht der Patientenorganisation. In Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 105–112

  30. Wirtz M (2005) Ist der informierte Patient auch ein mündiger Patient? In: DAG SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005, S 159–169

  31. Breuer S, Kolb-Specht I (2003) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe und unabhängige Patientenberatungsstellen nach § 65b SGB V in Trägerschaft der Selbsthilfe – zwei Seiten einer Medaille oder eine innovative Möglichkeit der Vernetzung? In: DAG SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2003, S 118–123

  32. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. (2005) Beratung in der Selbsthilfe am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs. Ein Leitfaden für Beraterinnen. Herausgeber: BKK Bundesverband, Essen

  33. Treichel B (2003) Patientenorientierte Ansätze und Strategien in der Gesundheitskommunikation. In: DAG SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2003, S 131–137

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Härter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, D., Härter, M. Grundlagen der Partizipativen Entscheidungsfindung und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Selbsthilfe. Bundesgesundheitsbl. 52, 86–91 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0752-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0752-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation