Skip to main content
Log in

Leistungsentwicklung eines universitären OP-Bereichs nach Implementierung eines zentralen OP-Managements

Performance development of a university operating room after implementation of a central operating room management

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die schwierige finanzielle Situation deutscher Krankenhäuser erfordert relevante Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität. Damit verbundene Erlössteigerungen liegen im Hocherlösbereich „OP“ zunehmend in der Verantwortung des OP-Managements. Bisher wurde noch nicht belegt, dass die Einführung eines effizienzorientierten OP-Managements zu einer tatsächlichen Steigerung der Prozessqualität und der Erlöse für den OP-Bereich (OP) führt. Daher wurde die Leistungsentwicklung des OP der Universitätsmedizin Göttingen werktags innerhalb der Kernbetriebszeit von 07:45 bis 15:30 Uhr für den Zeitraum 2009–2014 analysiert. Die Zielwerterreichung beim morgendlichen Schnitt/Op-Beginn sowie die Wechselzeiten von Anästhesie und OP-Funktionsdiensten (OP-FD) als Kennzahlen der Prozessqualität wurden berechnet. Es erfolgte eine Analyse der Entwicklung von Op-Anzahl und kumulierter Schnitt-Naht-Zeit (SNZ) als aggregierte Leistungskennzahlen. Zur Beurteilung der Erlösentwicklung im OP wurden die DRG-Erlöse aller vollstationären und berufsgenossenschaftlichen Fälle, bereinigt um die Entwicklung des Landesbasisfallwerts, für die einzelnen Jahre berechnet und einander gegenübergestellt. Auch wurde die Erlösentwicklung abzüglich der Erlösanteile, die durch eine veränderte wirtschaftliche Fallschwere der einzelnen Operationen verursacht wurden, analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass verschiedene Optimierungsmaßnahmen des OP-Managements die Zielwerterreichung beim morgendlichen Schnitt/Op-Beginn um 40 % verbesserten und die Wechselzeit der Anästhesie um 50 % bzw. die der OP-FD um 36 % reduzierten. Zusammen mit der Einführung einer zentralen Kapazitätsplanung zur Reallokation konnten durch die gewonnenen Zeitressourcen eine Zunahme der Op-Anzahl um 21 % und der kumulierten SNZ um 12 % realisiert werden. Diese zusätzlich innerhalb der Kernbetriebszeit durchgeführten Operationen führten zu einer Steigerung der DRG-Erlöse im Jahr 2014 auf 132 % bzw. 127 % bei Ausschluss der fallschwerebedingten Erlösanteile im Vergleich zum Bezugsjahr 2009. Die personelle Ausstattung der Anästhesie-FD (−1,7 %), OP-FD (+2,6 %) und der Anästhesisten (+6,7 %) stieg im Vergleich zu den Erlösen über die Jahre deutlich geringer an bzw. fiel leicht ab. Die Verbesserung von Prozessqualität und kumulierter SNZ sowie die Erlössteigerung spiegeln zusammen die positive Leistungsentwicklung des OP durch die Einführung eines effizienzorientierten zentralen OP-Managements wider. Dieses setzt durch Prozessoptimierungen die notwendigen personellen sowie zeitlichen Ressourcen frei und schafft damit die Grundvoraussetzung für Erlössteigerungen durch die chirurgischen Fachrichtungen. Die dargestellte Methodik kann anderen Krankenhäusern als Leitfaden dienen, um die Leistungsentwicklung des eigenen OP zu analysieren.

Abstract

The difficult financial situation in German hospitals requires measures for improvement in process quality. Associated increases in revenues in the high income field “operating room (OR) area” are increasingly the responsibility of OR management but it has not been shown that the introduction of an efficiency-oriented management leads to an increase in process quality and revenues in the operating theatre. Therefore the performance in the operating theatre of the University Medical Center Göttingen was analyzed for working days in the core operating time from 7.45 a.m. to 3.30 p.m. from 2009 to 2014. The achievement of process target times for the morning surgery start time and the turnover times of anesthesia and OR-nurses were calculated as indicators of process quality. The number of operations and cumulative incision-suture time were also analyzed as aggregated performance indicators. In order to assess the development of revenues in the operating theatre, the revenues from diagnosis-related groups (DRG) in all inpatient and occupational accident cases, adjusted for the regional basic case value from 2009, were calculated for each year. The development of revenues was also analyzed after deduction of revenues resulting from altered economic case weighting. It could be shown that the achievement of process target values for the morning surgery start time could be improved by 40 %, the turnover times for anesthesia reduced by 50 % and for the OR-nurses by 36 %. Together with the introduction of central planning for reallocation, an increase in operation numbers of 21 % and cumulative incision-suture times of 12% could be realized. Due to these additional operations the DRG revenues in 2014 could be increased to 132 % compared to 2009 or 127 % if the revenues caused by economic case weighting were excluded. The personnel complement in anesthesia (−1.7 %) and OR-nurses (+2.6 %) as well as anesthetists (+6.7 %) increased less compared to the revenues or were slightly reduced. This improvement in process quality and cumulative incision-suture times as well as the increase in revenues, reflect the positive impact of an efficiency-oriented central OR management. The OR management releases due to measures of process optimization the necessary personnel and time resources and therefore achieves the basic prerequisites for increased revenues of surgical disciplines. The method presented can be used by other hospitals as a guideline to analyze performance development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Abbreviations

AS:

Anzahl Säle

AT:

Arbeitstage des Auswertungszeitraums

DRG:

Diagnosis Related Group (diagnosebezogene Fallgruppe)

ErlA:

Erlösart

ErlSt:

Erlösstelle

FA:

Fachabteilung

FD:

Funktionsdienst

InEK:

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

KBZ:

Tägliche Kernbetriebszeit (h)

KHEntgG:

Krankenhausentgeltgesetz

KIS:

Krankenhausinformationssystem

​OP:

OP-Bereich (Organisationseinheit)

RG:

Relativgewicht

SNZ:

Schnitt-Naht-Zeit

SQL:

„structured query language“

UMG:

Universitätsmedizin Göttingen

VK:

Vollkraft/Vollkräfte ≙ Vollzeitäquivalent

Literatur

  1. Albrecht M, Kroemer HK, Strehl R (2013) Finanzierung der Universitätsmedizin – An der Grenze der Belastbarkeit. Dtsch Arztebl 110:65–68

    Google Scholar 

  2. Bauer M, Diemer M, Ansorg J et al (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Anasth Intensivmed 49:S93–S105

    Google Scholar 

  3. Bauer M, Hinz J, Klockgether-Radke A (2010) Göttinger Leitfaden für OP-Manager. Anaesthesist 59:69–79

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bauer M, Taube C, Diemer M et al (2013) Ergänzung des Glossars perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen um die konkretisierte Definition der Kennzahl „OP-Kapazität“. Anasth Intensivmed 54:328–328

    Google Scholar 

  5. Bialas E, Schuster M, Taube C et al (2014) Fünf Jahre OP-Prozessdaten Benchmarking (2009–2013). Anasth Intensivmed 55:594–613

    Google Scholar 

  6. Cendan JC, Good M (2006) Interdisciplinary work flow assessment and redesign decreases operating room turnover time and allows for additional caseload. Arch Surg 141:65–69 (discussion 70)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dgai), Berufsverband Deutscher Anästhesisten (Bda) (2005) Münsteraner Erklärung – Gemeinsame Stellungnahme des BDA und der DGAI zur Parallelnarkose. Anäshesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:4–5

    Article  Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dgai), Berufsverband Deutscher Anästhesisten (Bda) (2007) Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie – „Münsteraner Erklärung II 2007“ – eine gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 48:223–229

    Google Scholar 

  9. Flintrop J (2013) Krankenhäuser – Jedes zweite Haus macht Verluste. Dtsch Arztebl 110:2297

    Google Scholar 

  10. Hanss R, Buttgereit B, Tonner PH et al (2005) Overlapping induction of anesthesia: an analysis of benefits and costs. Anesthesiology 103:391–400

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hinz J, Bauer M (2011) Berichtswesen – Reporting. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  12. Kemper H‑G, Baars H, Mehanna W (2010) Business Intelligence – Begriffsabgrenzung und Ordnungsrahmen. In: Kemper H‑G, Baars H, Mehanna W (Hrsg) Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, S 1–13

    Chapter  Google Scholar 

  13. Krieg H, Schröder T, Grosse J et al (2007) Zentrale Einleitung. Personalneutrale Reduktion der Wechselzeiten. Anaesthesist 56:812–819

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Macario A (2006) Are your hospital operating rooms „efficient“? A scoring system with eight performance indicators. Anesthesiology 105:237–240

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Macario A, Vitez TS, Dunn B et al (1995) Where are the costs in perioperative care? Analysis of hospital costs and charges for inpatient surgical care. Anesthesiology 83:1138–1144

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Matusiewicz D (2015) Routinedaten im Gesundheitswesen - Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2046631400/routinedaten-im-gesundheitswesen-v2.html;. Zugegriffen: 19. Aug. 2015

    Google Scholar 

  17. Mazzei WJ (1994) Operating room start times and turnover times in a university hospital. J Clin Anesth 6:405–408

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Neumann H, Hellwig A (2002) Fallpauschalen im Krankenhaus: Das Ende der „Barmherzigkeit der Intransparenz“. Dtsch Arztebl 99:A3387–A3391

    Google Scholar 

  19. Overdyk FJ, Harvey SC, Fishman RL et al (1998) Successful strategies for improving operating room efficiency at academic institutions. Anesth Analg 86:896–906

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Pandit JJ, Westbury S, Pandit M (2007) The concept of surgical operating list ’efficiency’: a formula to describe the term. Anaesthesia 62:895–903

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Roeder N, Fiori W, Bunzemeier H (2010) DRG-Katalogeffekte – Bewertung von Katalogeffekten und Beschreibung ihrer Einflussfaktoren im G‑DRG-System

    Google Scholar 

  22. Schuster M, Bauer M (2011) Prozessorganisation. In: Bauer M, Welk I (Hrsg) OP-Management: Von der Theorie zur Praxis. Springer, Berlin, S 188–210

    Google Scholar 

  23. Schuster M, Bertheau S, Taube C et al (2014) Überlappende Anästhesie-Einleitungen und perioperative Wechselzeiten. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 55:654–661

    Google Scholar 

  24. Schuster M, Wicha LL, Fiege M (2007) Kennzahlen der OP-Effizienz. Mythos und Evidenz der Steuerungskennzahlen im OP-Management. Anaesthesist 56:259–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Stahl JE, Sandberg WS, Daily B et al (2006) Reorganizing patient care and workflow in the operating room: a cost-effectiveness study. Surgery 139:717–728

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (2015) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014 – Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/FallpauschalenKrankenhaus2120640147004.pdf?__blob=publicationFile;. Zugegriffen: 13. Okt. 2013

    Google Scholar 

  27. Strum DP, Vargas LG, May JH (1999) Surgical subspecialty block utilization and capacity planning: a minimal cost analysis model. Anesthesiology 90:1176–1185

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Strum DP, Vargas LG, May JH et al (1997) Surgical suite utilization and capacity planning: a minimal cost analysis model. J Med Syst 21:309–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Torkki PM, Marjamaa RA, Torkki MI et al (2005) Use of anesthesia induction rooms can increase the number of urgent orthopedic cases completed within 7 hours. Anesthesiology 103:401–405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Truong A, Tessler MJ, Kleiman SJ et al (1996) Late operating room starts: experience with an education trial. Can J Anaesth 43:1233–1236

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Unger J, Schuster M, Bauer K et al (2009) Zeitverzögerungen beim morgendlichen OP-Beginn. Anaesthesist 58:293–298 (300)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Waeschle RM, Hinz J, Bleeker F et al (2015) Mythos OP-Minute – Leitfaden zur Kalkulation von DRG-Erlösen pro OP-Minute. Anaesthesist 65:137–147

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. M. Waeschle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.M. Waeschle, B. Sliwa, M. Jipp, H. Pütz, J. Hinz und M. Bauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Waeschle, R.M., Sliwa, B., Jipp, M. et al. Leistungsentwicklung eines universitären OP-Bereichs nach Implementierung eines zentralen OP-Managements. Anaesthesist 65, 615–628 (2016). https://doi.org/10.1007/s00101-016-0184-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-016-0184-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation