Skip to main content
Log in

Sachkostenerfassung in der Anästhesie

Alternativen zur fallbezogenen „DRG-konformen“ Vergütung

Realisation of material costs in anaesthesia

Alternatives to the reimbursement via diagnosis-related groups

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die fallpauschalierte Vergütung in den deutschen Krankenhäusern erfordert eine „diagnosis related groups (DRG) konforme“ fallbezogene Erfassung der für die Leistungserstellung benötigten Personal- und Sachkosten. Erst hierdurch können der Abgleich der tatsächlichen Ist-Kosten mit den Soll-Kosten aus der Kalkulation des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) auf Fallebene durchgeführt und die DRG-spezifische Gewinnschwelle kalkuliert werden.

Methoden

In der vorliegenden Arbeit werden erstmals zwei von den Autoren entwickelte und validierte Alternativen einer fallbezogenen Sachkostenerfassung in der Anästhesie vorgestellt: Methode 1 ermöglicht die Onlinedokumentation der Sachkosten über vordefinierte Narkosestandards. Dieses Vollkostenverfahren ist für Kliniken geeignet, in denen ein elektronisches Krankenhausinformationssystem für die klinische Routinedokumentation verwandt wird. Für Krankenhäuser, in denen dies nicht der Fall ist, stellt Methode 2 ein geeignetes Teilkostenverfahren dar: Hier erfolgt die fallbezogene Zuteilung der Sachkosten nachträglich aus den im beleglesbaren Anästhesieprotokoll (andoc, medlinq) enthaltenen Daten.

Ergebnisse

Mit Methode 1 können 90,3% der anästhesiologischen Sachkosten fallbezogen erfasst werden. Dies entspricht einem Korrelationskoeffizienten nach Pearsson von 0,77. In einem iterativen Verfahren konnte durch Optimierung der Module die Dokumentationsqualität nachträglich auf >98% bzw. einen Korrelationskoeffizienten von 0,96 angehoben werden. Bei großem Implementierungs- und Pflegeaufwand dieser Methode ist der fallbezogene Dokumentationsaufwand für den klinisch tätigen Arzt gering. Mit Methode 2 können hingegen ohne zusätzlichen Dokumentations- und Implementierungsaufwand 49,1% des Sachmittelaufwands fallbezogen zugewiesen werden.

Schlussfolgerung

Mithilfe der Onlinedokumentation der Sachkosten über vordefinierte Narkosestandards kann eine nahezu vollständige Abbildung der anästhesiologischen Sachkosten bei geringem klinischen Dokumentationsaufwand erzielt werden. Unerlässlich sind eine aufwendige Konfiguration der Standards und ein kontinuierlicher Abgleich der aktuell bestehenden Prozessabläufe mit den zugrunde gelegten Modulen. Aufgrund dieses Prozessbezugs kann Methode 1 neben der fallbezogenen Sachkostenerfassung auch zur Definition effizienter Arbeitsabläufe im Sinne von „standard operating procedures“ (SOPs) eingesetzt werden. Die Zuteilung der Sachkosten aus den Daten des Anästhesieprotokolls ist eine einfach zu realisierende Methode ohne wesentlichen Implementierungsaufwand, jedoch gelingt der Fallbezug nur anteilig.

Abstract

Background and goal

For reimbursement via diagnosis-related groups (DRG), lump compensation-based payment of medical cases in German hospitals requires a case-related measuring and billing of resources that has to be consistent with DRG guidelines. Only through this, can the real costs be compared with the standard costs as calculated by the hospital reimbursment system (InEK) on a case-related basis and the DRG-specific break-even level be identified.

Methods

In the present paper the authors introduce and validate two newly created alternative methods for case-related allocation of material costs in the field of anaesthesia. Method 1 allows online documentation of material costs via pre-defined anaesthesia standards. This full cost method is suitable for hospitals that have implemented an electronic hospital information system in their daily clinical documentation routine. For other hospitals method 2 could be applicable as the case-related allocation of material costs is done retrospectively based on the data collected in an electronic anaesthesia protocol record system (andoc, medlinq).

Results

Method 1 makes it possible to allocate 90.3% of anaesthesia-related material costs to a specific case corresponding to a Pearsson coefficient of 0.77. After iterative improvement through optimisation of modules the documentation quality could be raised to >98% and a Pearsson coefficient of 0.96. Although the expense for implementation and maintenance is considerable, the necessary documentation work for the clinician is low. Method 2 demands no further clinical effort in documentation and implementation and 49.1% of all material costs can be assigned on a case-related basis.

Conclusions

The online documentation of material costs via predefined anaesthesia standards accounts for nearly all material costs in anaesthesia and only a negligible documentation effort is necessary for the clinician. Nevertheless, a complex and time-consuming configuration of standards and a continuous iterative alignment of the modules with the actual processes are required. Due to its process-orientated character, method 1 can also be usedfor workflow optimisation in terms of standard operating procedures (SOPs). Allocation of material costs with data from the electronic anaesthesia record system is a method that can be easily implemented but only a partial case relation is rendered possible.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Bauer M, Hanß R, Schleppers A et al. (2004) Prozessoptimierung im „kranken Haus“. Anaesthesist 53: 414–425

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Berufsverband Deutscher Chirurgen und Berufsverband Deutscher Anästhesisten: Gemeinsame Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (2002) Datenanforderungen auf dem Personalsektor zur Abbildung von Prozessen im OP und zur Kalkulation der DRGs. Anaesthesiol Intensivmed 43: 457–461

    Google Scholar 

  3. Cooper R, Kaplan RS (1988) Measure costs right: make the right decisions. Harv Bus Rev 66: 96–103

    Google Scholar 

  4. Davis RA (2006) Reading the distribution code. Acc Tech 22: 36–40

    Google Scholar 

  5. Deutsche Krankenhausgesellschaft et al. (2002) Kalkulation von Fallkosten – Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern – Version 2.0. http://www.g-drg.de/dokumente/kalkhb_v2.pdf. Gesehen 23 Jan 2007

  6. Katz J (2006) Bar codes: alive and well. Ind Week 255: 14

    Google Scholar 

  7. Kendell J, Wildsmith JAW, Gray IG (2000) Costing anesthetic practice. Anaesthesia 55: 1106–1113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Lin PP, Brown KF (2006) Radio frequency identification and how to capitalize on it. CPA J 76: 34–37

    Google Scholar 

  9. Mende H, Schleppers A, Martin J (2006) Kennen Sie Ihr Budget? Anaesthesiol Intensivmed 47: 163–166

    Google Scholar 

  10. Osswald PM (1989) Grundvorstellungen über die Inhalte des Anästhesieprotokolls und des präoperativen Zustandsprotokolls. Teil 2: Katalog der Inhalte des Narkoseprotokolls. Anaesthesiol Intensivmed 30: 239–241

    Google Scholar 

  11. Raetzell M, Reissmann H, Steinfath M et al. (2004) Implementierung einer ILV über Anästhesieminuten. Anaesthesist 53: 1219–1230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Reißmann H, Bauer M, Geldner G et al. (2003) Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesiologie. Anaesthesiol Intensivmed 44: 124–130

    Google Scholar 

  13. Runder Tisch Qualitätssicherung in der Anästhesie (1999) Modifikation des Kerndatensatzes Anästhesie. Anaesthesiol Intensivmed 40: 649–658

    Google Scholar 

  14. Schleppers A, Bauer M, Berry M et al. (2005) Analyse der IST-Kosten Anästhesie in deutschen Krankenhäusern. Bezugsjahr 2002. Anaesthesiol Intensivmed 46: 23–28

    Google Scholar 

  15. Schleppers A, Bauer M, Pollwein B et al. (2003) Der „richtige“ Anteil der DRG-Erlöse für die Anästhesieabteilung. Anaesthesiol Intensivmed 44: 803–807

    Google Scholar 

  16. Schüpfer G, Bauer M, Scherzinger B, Schleppers A (2005) Controllinginstrumente für OP-Manager. Anaesthesist 54: 800–807

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schuster M (2006) Kostenkomponenten und Kostentreiber in der Anästhesiologie. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, ISBN 3-540-32925-0, S 77–90

  18. Schuster M, Kuntz L, Hermening D et al. (2006) Die Nutzung der Erlösdaten der DRGs für ein externes Benchmarking der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Leistungserbringung. Anaesthesist 55: 26–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Stadler M, Schlander M, Braeckman M et al. (2004) A cost-utility and cost-effectiveness analysis of an acute pain service. J Clin Anesth 16: 159–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wicks AM, Visich JK, Li S (2006) Radio frequency identification applications in hospital environments. Hosp Top 84: 3–8

    Google Scholar 

  21. Bauer M (2006) Krankenhausökonomie. In: Benzing A, Pannen B (Hrsg) Praxishandbuch Anästhesie. Spitta, Balingen, ISBN 3-934211-98-4, Kap. 24, S 1–8

  22. Raetzell M, Bauer M (2006) „Standard operating procedures“ und klinische Behandlungspfade. In: Welk I, Bauer M (Hrsg) OP-Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, ISBN 3-540-32925-0, S 187–198

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ties Meyer-Jark.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyer-Jark, T., Reissmann, H., Schuster, M. et al. Sachkostenerfassung in der Anästhesie. Anaesthesist 56, 353–365 (2007). https://doi.org/10.1007/s00101-007-1136-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-007-1136-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation