Skip to main content
Log in

Medizinrechtliche Aspekte bei der notärztlichen Versorgung

Analyse zur Häufigkeit von Patientenverfügungen und deren Einfluss auf notärztliche Entscheidungsprozesse

Medicolegal aspects in emergency medical care

Analysis of the frequency of advance health care directives and the influence on decision making in emergency medicine

  • Originalien
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärztliche Entscheidungen im Notarztdienst sind stets höchst sensibel, zeitkritisch und können eventuell auch mit medizinrechtlichen Konsequenzen behaftet sein. Patientenverfügungen sind wesentlicher Bestandteil der partizipativen Entscheidungsfindung der Patienten. Im Fall der Verweigerung von Reanimations- und/oder anderer lebensverlängernder Maßnahmen stehen die Notärzte vor möglichen ethischen, medizinischen und auch medizinrechtlichen Konflikten.

Methoden

In einer anonymisierten Fragebogenerhebung – im Rahmen der RIMANO-II-Studie (Risik Management Präklinische Notfallmedizin) – wurden sämtliche 18 Notarztstützpunkte der Berliner Feuerwehr hinsichtlich des Einflusses von Patientenverfügungen auf notärztliche Entscheidungsprozesse befragt. Zudem wurden notärztliche Verbesserungsvorschläge für Patientenverfügungen gesammelt. Die Auswertung erfolgte mithilfe deskriptiver statistischer Methoden und qualitativer Verfahren.

Ergebnisse

Insgesamt konnten von 112 Notärzten Antworten berücksichtigt werden. Es dominierten Anästhesiologen (n = 55, 49 %) gefolgt von Internisten (n = 40, 36 %). Die mediane Erfahrungsdauer im Notarztdienst lag bei 7 (Interquartilsspanne: 4–14) Jahren. Do-not-resuscitate(DNR)-Wünsche von Betroffenen wurden in 78/112 (70 %, 95 %-Konfidenzintervall: 69–78 %) der Einsätze respektiert. Der Ablehnung einer Krankenhauseinweisung wurde in 49/112 Fällen (44 %, 95 %-Konfidenzintervall: 34–53 %) Folge geleistet. Facharztqualifikationen, Erfahrung im Notarztdienst und Einsatzhäufigkeit, aber auch der Umgang mit der Patientenverfügungen trugen in unterschiedlichem und nichtkonsistentem Ausmaß zu verschiedenen notärztlichen Interventionen bei.

Schlussfolgerung

Patientenverfügungen scheinen notärztliche Entscheidungen zu beeinflussen. Es ist jedoch derzeit noch unklar, wie eine standardisierte, allgemeinverständliche und -gültige Patientenverfügung aussehen sollte, um für alle Beteiligten einen akzeptablen, d. h. in der präklinischen Notfallmedizin notwendigen – und (medizin)rechtssicheren Rahmen zu schaffen.

Abstract

Background

Medical decisions in an emergency medical services (EMS) situation are always extremely time- critical and sensitive, potentially leading to medicolegal consequences. Advance health care directives (AHCDs) are crucial components in the patients’ participative decision making. When a patient refuses resuscitation, and/or other life-extending treatments, emergency physicians face possible ethical, medical, and medicolegal conflicts.

Methods

As part of the RIMANO II Study [Risk Management Präklinische (prehospital) Notfallmedizin (emergency medicine)], all 18 “emergency physician bases” of the Berlin Fire Department were polled regarding the influence of AHCDs in regard to emergency medical decision making. The assessment was based on anonymous questionnaires. Furthermore, emergency medical suggestions for improvement of AHCDs were gathered. Descriptive statistics and qualitative methods were used for evaluation.

Results

A total of 112 responses from emergency physicians could be incorporated into the study. Anesthesiologists represented the largest group (n = 55, 49 %), followed by internists (n = 40, 36 %). The median length of experience in EMS was 7 years [interquartile range (IQR) 4–14 years]. Patients’ “do not resuscitate” orders were obeyed in 78/112 cases (70 %, 95 % CI 69–78 %). In 49/112 cases (44 %, 95 % CI 34–53 %), the request to not be hospitalized was granted. The length of EMS experience, type of medical specialty, the number of EMS cases and ways in which AHCDs were handled were all contributing factors to the various emergency medical interventions.

Conclusion

AHCDs appear to have an influence in the emergency medical decision process. However, it is presently unclear as to what a standardized and universally comprehensible AHCD should look like, in order to provide a framework that is both acceptable and necessary in a prehospital emergency medicine environment, ensuring medicolegal certainty for the parties involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Berliner Feuerwehr. Annual 2013 S. 83

  2. Brokmann JC, Grützmann T, Pidun AK, Groß D, Rossaint R, Beckers SK, May AT (2014) Vorsorgedokumente in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 63:23–31

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/DE/Patientenverfuegung.pdf?blob=publicationFile. Zugegriffen: 22. Juni 2015

  4. Burchardi H (2014) Intensiv- und Palliativmedizin, Von der akademischen Distanz zur fürsorglichen Zuwendung. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:34–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Buschmann C, Tsokos M, Peters M, Kleber C (2012) Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Notarzt 28:149–161

    Article  Google Scholar 

  6. Duttge G (2011) Patientenverfügungen unter ärztlicher Deutungshoheit. Intensivmed 48:34–37

    Article  Google Scholar 

  7. Gerth MA, Kettler D, Mohr M (2005) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Eine Befragung von Notärzten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:743–749

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gerth M, Mohr M, Buggenhagen H, Paul N, Werner C (2009) Brauchen wir eine spezielle Notfall-Patientenverfügung? – Ergebnisse einer Pilotbefragung. Notarzt 25:189–193

    Article  Google Scholar 

  9. Gerth MA, Mohr M, Laufenberg-Feldmann R, Paul NW (2013) Patientenverfügungen in der präklinischen Notfallmedizin: Zeit für die „Notfallverfügung“? Rettungsdienst 36. Jahrgang:226–231

  10. Gerth MA, Schäufele M, Mohr M, Laufenberg-Feldmann R, Reinholz U, Weber M, Paul NW (2012) Notfallsituationen und Patientenverfügungen aus der Sicht des Palliativpatienten – Ergebnisse einer Befragung. Z Palliativmed 13:91–96

    Article  Google Scholar 

  11. Hansen HC, Drews R, Gaidzik PW (2008) Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung. Nervenarzt 79:706–715

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kaerlein KT, Bohn A, Lukas RP (2014) Abbruch einer Reanimation im Rettungsdienst. Notfallmed up2date 9:327–337

    Google Scholar 

  13. Kühne K, Klostermann E (2012) Vorsorgevollmacht ergänzt die Patientenverfügung – eine juristische Darstellung für die ärztliche Praxis. Intensiv Notfallbehandlung 37:63–71

    Article  Google Scholar 

  14. Lipp V, Brauer D (2013) Behandlungsbegrenzung und „Futility“ aus rechtlicher Sicht. Z Palliativmed 14:121–126

    Article  Google Scholar 

  15. Lippert FK, Raffay V, Georgiou M, Steen PA, Bossaert L (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Notfall Rettungsmed 13:737–744

    Article  Google Scholar 

  16. Makowski C, Marung H, Callies A, Knacke P, Kerner T (2013) Notarzteinsätze bei Palliativpatienten – Algorithmus zur Entscheidungsfindung und Behandlungsempfehlungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:90–96

    PubMed  Google Scholar 

  17. Marung H, Wiese CHR (2013) Palliativmedizin im Notarztdienst. Notfallmed Up2date8 8(3):193–204

    Article  Google Scholar 

  18. NADV – Verordnung über den Notarztdienst (Berlin) vom 06.12.2010. GVBl. 2011 S. 3

  19. Nauck F (2011) Ethische Aspekte in der Therapie am Lebensende. Med Klin Intensivmed Notfmed 106:137–148

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:8–12

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Padberg J, Esser A, Lomberg L, Trzeczak S (2014) Ethische Probleme im Umgang mit Reanimation und Patientenverfügung in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 17:500–506

    Article  Google Scholar 

  22. Peters M, Kern BR (2015) Medizinrechtliche Rahmenbedingungen bei der präklinischen Notfall-Versorgung von Palliativpatienten. In: Jorch G, Kluge S, Markewitz A, Putensen C, Quintel M, Sybrecht GW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2014/2015 Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 157–163

    Google Scholar 

  23. Rüddel H, Zenz M (2011) Validierung einer Patientenverfügung. Anaesthesist 60:325–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Mortsiefer A, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Notfall Rettungsmed 14:465–474

    Article  Google Scholar 

  25. Schweigkofler U, Schmidt KW, Rothärmel S, Hoffmann R (2006) Polytraumaversorgung im Spannungsfeld von „Tun oder Unterlassen“. Unfallchirurg 109:770–776

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Trzeczak S (2015) Der Palliativpatient als Notfallpatient – Ein Modell zur Therapieentscheidung bei lebensbedrohlichen Situationen dargestellt anhand von 4 Kasuistiken. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:278–286

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Wiese CHR, Bartels U, Duttge G, Graf BM, Hanekop GG (2008) Palliativpatienten im weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium. Anaesthesist 57:873–881

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wiese CHR, Bartels U, Ruppert D, Marung H, Graf BM, Hanekop GG (2008) Betreuung von Palliativpatienten in Akutsituationen durch Rettungsassistenten. Wien Klin Wochenschr 120:539–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Wiese CHR, Ittner KP, Graf BM, Lassen CL (2011) Palliative Notfälle – Definition, Besonderheiten und therapeutische Entscheidungen. Notarzt 27:223–236

    Article  Google Scholar 

  30. Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U, Pfeiffer G, Grom IU, Gerth MA, Graf BM, Zausig YA, Expertengruppe Palliativ- und Notfallmedizin Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden (2011) Palliativpatienten und Patienten am Lebensende in Notfallsituationen. Anaesthesist 60(2):161–171

  31. Wurmb T, Brederlau J (2015) Patientenwille und Akutmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed. doi:10.1007/s00063-015-0086-z

  32. Zeller E Der Notfallbogen – Erläuterungen und Hinweise. http://www.ukaachen.de/fileadmin/files/institute/geschichte-theorie-ethik-medizin/Notfallbogen_Hinweise.pdf. Zugegriffen: 04. September 2014

Download references

Danksagung

Die biometrischen Berechnungen wurden dankenswerterweise durch das Zentrum für Klinische Forschung des Unfallkrankenhauses Berlin-Marzahn (Leiter: Prof. Dr. Stengel) übernommen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Peters MHMM.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Peters, B.R. Kern und C. Buschmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Peters, M., Kern, B. & Buschmann, C. Medizinrechtliche Aspekte bei der notärztlichen Versorgung. Med Klin Intensivmed Notfmed 112, 136–144 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0120-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0120-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation