Skip to main content
Log in

Untersuchungskonzepte und Untersuchungsabläufe in der Notfallsonographie

Examination concepts and procedures in emergency ultrasonography

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Charakteristischerweise kann die Notfallsonographie als Point-of-Care-Diagnostik dazu dienen, dem Leitsymptom angepasst schnell und sicher Diagnosen zu bestätigen oder auszuschließen. Zu diesem Zweck haben sich standardisierte Vorgehensweisen etabliert, die sich in dem erweiterten fokussierten Assessment mit Sonographie nach Trauma (E-FAST) und in der fokussierten echokardiographischen Evaluation während Life Support („focused echo entry level“, FEEL) wiederfinden.

Die Echoskopie beschreibt die Point-of-Care-Diagnostik am Patientenbett. Mit ihr lassen sich einfache Fragestellungen (ja/nein) am Patientenbett beantworten und Verlaufskontrollen ohne logistischen Aufwand realisieren. Die Point-of-Care-Sonographie eignet sich nicht zur Beantwortung differenzierter Fragestellungen und stellt keine Konkurrenz zur herkömmlichen standardisierten Ultraschalldiagnostik dar.

Abstract

As a point-of-care tool, emergency sonography has the potential to rule out or to confirm a diagnosis in the context to the leading symptom of critically ill persons. Extended focused assessment with sonography for trauma (E-FAST) and focused echo entry level (FEEL) are examples of algorithms that have been developed for this purpose.

Echoscopy is another form of point-of-care sonography that is used at the bedside. It helps to answer simple questions (yes/no) and allows follow-up examinations to be made with little effort. Point-of-care sonography does not compete with normal standardized sonography because it is not able to answer medical questions in a sophisticated manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Breitkreutz R, Price S, Steiger HV, Seeger FH, Ilper H, Ackermann H et al (2010) Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81(11):1527–1533

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Breitkreutz R, Walcher F, Seeger FH (2007) Focused echocardiographic evaluation in resuscitation management: concept of an advanced life support-conformed algorithm. Crit Care Med 35(5 Suppl):S150–S161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Lichtenstein D (2012) Fluid administration limited by lung sonography: the place of lung ultrasound in assessment of acute circulatory failure (the FALLS-protocol). Expert Rev Respir Med 6(2):155–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Moylan M, Newgard CD, Ma OJ, Sabbaj A, Rogers T, Douglass R (2007) Association between a positive ED FAST examination and therapeutic laparotomy in normotensive blunt trauma patients. J Emerg Med 33(3):265–271

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kirschning T, Brenner F, Stier M, Weber CF, Walcher F (2009) Pre-hospital emergency sonography of trauma patients. Anaesthesist 58(1):51–60

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Knudsen L, Sandberg M (2011) Ultrasound in pre-hospital care. Acta Anaesthesiol Scand 55(4):377–378

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Walcher F, Weinlich M, Conrad G, Schweigkofler U, Breitkreutz R, Kirschning T et al (2006) Prehospital ultrasound imaging improves management of abdominal trauma. Br J Surg 93(2):238–242

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Ma OJ, Mateer JR (1997) Trauma ultrasound examination versus chest radiography in the detection of hemothorax. Ann Emerg Med 29(3):312–315

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Natarajan B, Gupta PK, Cemaj S, Sorensen M, Hatzoudis GI, Forse RA (2010) FAST scan: is it worth doing in hemodynamically stable blunt trauma patients? Surgery 148(4):695–700

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Moore CL, Copel JA (2011) Point-of-care ultrasonography. N Engl J Med 364(8):749–757

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Barreiros AP, Cui XW, Ignee A, De Molo C, Pirri C, Dietrich CF (2014) EchoScopy in scanning abdominal diseases: initial clinical experience. Z Gastroenterol 52(3):269–275

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Piscaglia F, Dietrich CF, Nolsoe C, Gilja OH, Gaitini D (2013) Birth of echoscopy. The EFSUMB point of view. Ultraschall 34(1):92

    Article  Google Scholar 

  13. Dietrich CF (2014) Ultraschall in der Lehre, ein kleiner Atlas der Echoskopie. Gastroenterologie Up2Date 10:279–294

    Article  Google Scholar 

  14. Schellhaas S, Breitkreutz R (2012) Basics of emergency ultrasound. Praxis (Bern 1994) 101(18):1153–1160

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Sisley AC, Rozycki GS, Ballard RB, Namias N, Salomone JP, Feliciano DV (1998) Rapid detection of traumatic effusion using surgeon-performed ultrasonography. J Trauma 44(2):291–296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Von Kuenssberg JD, Stiller G, Wagner D (2003) Sensitivity in detecting free intraperitoneal fluid with the pelvic views of the FAST exam. Am J Emerg Med 21(6):476–478

    Article  Google Scholar 

  17. Branney SW, Wolfe RE, Moore EE, Albert NP, Heinig M, Mestek M et al (1995) Quantitative sensitivity of ultrasound in detecting free intraperitoneal fluid. J Trauma 39(2):375–380

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Miches G, Jaspers N (2014) Notfallsonographie. Springer Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  19. Dietrich CF, Mathis G, Cui XW, Ignee A, Hocke M, Hirche TO (2015) Ultrasound of the Pleurae and Lungs. Ultrasound Med Biol 41(2):351–365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Campo dellÓrto M, Hamm C, Rolf A, Dill T, Seeger FH, Walcher F et al (2010) Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation. Kardiologie 4(5): 407:424

  21. Nagdev AD, Merchant RC, Tirado-Gonzalez A, Sisson CA, Murphy MC (2010) Emergency department bedside ultrasonographic measurement of the caval index for noninvasive determination of low central venous pressure. Ann Emerg Med 55(3):290–295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Hagendorff A, Tiemann K, Simonis G (2013) Empfehlungen zur Notfallechokardiographie. Kardiologe 8:45–64

    Article  Google Scholar 

  23. Dietrich CF, Nuernberg D (2014) Interventional ultrasound. Thieme Publisher, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Dietrich CF, Nuernberg D (2011) Interventionelle Sonographie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Hoffmann R (2013) Sinnvolle Diagnostik in der Notaufnahme – Echokardiographie. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:209–213

  26. Schmidt J et al (2012) Echocardiography in emergency admissions. Recognition of cardiac low-output failure. Med Klin Intensivmed Notfmed 107(7):571–581

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. F. Dietrich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Wastl, K. Helwig und C.F. Dietrich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Sie versorgen als Notarzt einen verunfallten PKW-Fahrer, nachdem dieser mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Nun ist der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt. In der Erstbeurteilung liegen keine A- und keine B-Probleme vor. Der Blutdruck beträgt 120/80 mmHg, die Herzfrequenz 120/min. Der Patient gibt Schmerzen im linken Bein an. Dieses ist nicht beurteilbar, da es von der Armatur des Fahrzeugs verdeckt ist. Der restliche Bodycheck ist unauffällig, bis auf eine diskrete Rötung von der linken Schulter zum rechten Unterbauch ziehend. Die Rettung aus dem Fahrzeug benötigt 20 Minuten. Sie entschließen sich, präklinisch eine Fast durchzuführen. Wann ist der optimale Zeitpunkt?

Der optimale Zeitpunkt ist unklar. Die Untersuchung muss in den Arbeitsablauf passen und sich an der Klinik des Patienten orientieren. Sie darf dabei die Rettung nicht soweit verzögern, dass das Prinzip der „golden hour of shock“ verletzt wird.

Generell sollte die FAST vor der technischen Rettung erfolgen, um bei Verdacht auf abdominelle Blutungen auf eine schonende Rettung verzichten zu können.

Sollte der Patient hämodynamisch instabil werden, sollte die präklinische FAST unterbleiben, da die sonographischen Bedingungen in einem Schockraum immer besser sind.

Im Rahmen des erweiterten Bodychecks sollte eine FAST bei jedem verunfallten Patienten zum Einsatz kommen, um eventuelle intraperitoneale Verletzungen zu diagnostizieren.

Die FAST sollte während des Transports durchgeführt werden, um am Unfallort keine Zeit für Diagnostik zu verschwenden.

An welcher anatomischen Position erfolgt bei der E-FAST die Untersuchung der Pleura?

Die Position des Schallkopfs ist egal. Hauptsache ich untersuche den Patienten.

2. ICR Medioklavikularlinie links und rechts.

Die Untersuchung der Pleura ist mit der Durchführung der FAST ausreichend abgegolten.

Der Schallkopf wird medioklavikular im 3./4. Interkostalraum und im Bereich des 8.-10. Interkostalraumes auf der hinteren Axillarlinie angesetzt.

Im Bereich des 4./5. Interkostalraums zwischen vorderer und hinterer Axillarlinie.

Wie finden Sie den Morison-Pouch während der FAST?

Im 8.-10. ICR auf der hinteren Axillarlinie; evtl. muss das Bild durch eine Dreh- oder Kippbewegung optimiert werden.

Durch Aufsuchen der Harnblase.

Der Morison-Pouch befindet sich zwischen Milz und linker Niere. Hier muss ich suchen.

Nachdem das Herz von subxiphoidal beurteilt wurde, muss der Schallkopf nach dorsokaudal gekippt werden.

Der Morison-Pouch wird sichtbar, wenn die V. cava kollabiert.

Sie führen mit Ihrem Team eine Reanimation durch und wollen eine FEEL-Untersuchung durchführen. Wie lange darf die Thoraxkompression unterbrochen werden?

Die Reanimationsmaßnahmen sollten auf keinen Fall unterbrochen werden.

Maximal 10 Sekunden.

So lange, wie für die Untersuchung benötigt wird.

30 Sekunden.

1 Minute.

Welche Ursachen einer Reanimation lassen sich mit FEEL diagnostizieren?

Isolierte Wandbewegungsstörungen als Hinweise für einen akuten Myokardinfarkt.

Perikardtamponade und akute Rechtsherzbelastung.

Pneumonie mit Sepsis.

Aortendissektion.

Keine.

Was versteht die European Federation of Societies of Ultrasound in Medicine and Biology (EFSUMB) unter Echoskopie?

Der Verzicht auf das Stethoskop zur Durchführung der klinischen Untersuchung.

Die Abschaffung der Ultraschalllabore und Etablierung mobiler Sonographeure.

Die Nutzung des Ultraschalls zur Beantwortung einer fokussierten Point-of-Care-Fragestellung am Patientenbett.

Die Beantwortung detaillierter Fragestellungen, wie es sonst nur mit Hilfe der Mikroskopie möglich ist.

Die Kombination eines Echoschallkopfs mit einem fiberoptischen Endoskops.

Sie diagnostizieren in der Notaufnahme bei einem Patienten ein akutes Nierenversagen mit beginnender Urämie. Wie könnte Ihnen die Echoskopie weiterhelfen?

Die Echoskopie hilft nicht weiter.

Der Patient muss einem Nephrologen vorgestellt werden, um zu entscheiden, ob eine Dialyse notwendig ist. Jede Form der Sonographie verzögert die Therapie und den Abfluss aus meiner Notaufnahme.

Ich könnte eine Nierenarterienstenose ausschließen.

Ausschluss eines Harnstaus und eines urämischen Perikardergusses.

Beurteilung der Restausscheidung anhand der Blasenfülle.

Ein Patient mit akutem Nierenversagen mit beginnender Urämie hat einen Harnstau III° links und infolgedessen vom Urologen eine JJ-Schiene eingelegt bekommen. Wie könnte die Echoskopie Ihrem Stationsarzt weiterhelfen?

Mit der Echoskopie kann ein Urothelkarzinom als Ursache des Nierenaufstaus ausgeschlossen werden.

Da eine Fotodokumentation der Ergebnisse nicht möglich ist, ist eine Echoskopie in diesem Fall nicht sinnvoll.

Wenn die laborchemischen Retentionsparameter rückläufig sind, ist eine Echoskopie nicht notwendig, da sie zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Bei guter Bildqualität ersetzt die Echoskopie weitere Bildgebung und ein CT ist nicht mehr notwendig.

Durch tägliche Verlaufskontrollen während der Visite kann der Stationsarzt am Patientenbett den Erfolg des Eingriffs beurteilen und ggf. Komplikationen entdecken.

Wie wird das Untersuchungsergebnis der Echoskopie dokumentiert?

Das Untersuchungsergebnis wird in der Patientenakte dokumentiert.

Jede Klinik muss für die Echoskopie einen eigenen Untersuchungsbogen für jedes zu untersuchende Organ oder jede zu untersuchende Körperregion etablieren.

Die Dokumentation von Untersuchungsergebnissen ist nicht notwendig.

Das Abspeichern der Bilder ist ausreichend.

Jede Klinik muss für die Echoskopie einen eigenen Untersuchungsbogen für jedes mögliche Organ etablieren. Zudem sollten die Bilder auf einem zentralen, für jeden Arzt zugänglichen Server gespeichert werden.

Für die Sonographie des Thorax hat sich welches Vorgehen etabliert?

Analog dem Vorgehen bei E-FAST wird der Schallkopf medioklavikular im 3./4. Interkostalraum so angesetzt, dass 2 Rippen und die Pleuralinie sichtbar sind. Zudem kann der Recessus costodiaphragmaticus im Bereich des 8.-10. Interkostalraums auf der hinteren Axillarlinie beurteilt werden.

Es empfiehlt sich, den Thorax in 8 Quadranten einzuteilen. Auf jeder Thoraxhälfte befinden sich 4 Quadranten. Auf eine Hälfte bezogen befinden sich 2 Quadranten ventral und 2 lateral.

Es werden die Untersuchungspunkte der Echokardiograhie aufgesucht. Von diesen Punkten lassen sich Herz und Thorax beurteilen.

Bei der Beurteilung von Leber und Milz kann die Pleura und Lunge ausreichend mitbeurteilt werden.

Es gibt kein standardisiertes Verfahren, da die Höhe des Zwerchfells bei jedem Patienten unterschiedlich ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wastl, D., Helwig, K. & Dietrich, C. Untersuchungskonzepte und Untersuchungsabläufe in der Notfallsonographie. Med Klin Intensivmed Notfmed 110, 231–242 (2015). https://doi.org/10.1007/s00063-015-0026-y

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-015-0026-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation